Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
COVID-19-Pandemie
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Neurologie
GKV-Finanzen
Bundesgesundheitsministerium
Hygiene
Kindergesundheit
Pflege
Bayern
Virologie
Pflegeheime
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
So viele Großmütter in Pflegeheimen…
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
4/2001
Deutsches Ärzteblatt 4/2001
Freitag, 26. Januar 2001
Gewalt gegen Ärzte: Tödliche Bedrohung als Berufsrisiko
Eine Analyse von 21 Angriffen während der Berufsausübung. Psychiater besonders häufig betroffen Eine aktuelle Darstellung im amerikanischen Ärztejournal JAMA (4) stellt fest, dass die Wahrscheinlichkeit, am Arbeitsplatz getötet zu werden, für Psychiater besonders hoch ist; sie rangieren an vierter Stelle hinter Taxifahrern, Verkäufern an...
E-Health und Gesundheitstelematik: Herausforderungen und Chancen
E-Health überträgt die Möglichkeiten einer neuen Kulturtechnik in das Gesundheitswesen. Verbesserungen des Informationsaustausches, der Diagnostik und Therapie werden erwartet. Aufgabe der Leistungsträger ist es, adäquate Rahmenbedingungen zu schaffen. Gesundheitstelematik und E-Health bezeichnen die Anwendung von Telekommunikations- und...
Innenohrschwerhörigkeit: Elektronische Hörimplantate zur operativen Behandlung
Zusammenfassung Innenohrschwerhörigkeiten können heute mit teil- oder vollimplantierbaren elektronischen Hörsystemen versorgt werden. Für Patienten, denen bisher mit Hörgeräten nicht geholfen werden konnte, ist damit ein wichtiger therapeutischer Fortschritt erreicht worden: Einem Teil der Betroffenen kann wieder ein ausreichendes Sprachverständnis...
Antiretrovirale Therapie der HIV-Infektion
Zusammenfassung Die antiretrovirale Therapie der HIV-Infektion hat sich in den letzten zwei Jahren aufgrund neuer Therapieoptionen und -strategien deutlich gewandelt. Die Empfehlungen zur antiretroviralen Therapie wurden daher in Abhängigkeit von klinischen, immunologischen und virologischen Parametern von einem deutsch-österreichischen...
SEITE EINS
Medizinethik: Irritationen
Klinkhammer, Gisela
Bundesgesundheitsministerium: Feuerwehrmann
Clade, Harald
AKTUELL
Augenärzte: „Gefährliche Tests“
Ambulante Reha: Kurswechsel
Kassenärzte Ost: Aktionsrat gegründet
Ulla Schmidt im Amt
Bioethik: CDU lotet noch Grenzen aus
Verzahnung: Kooperation in Berlin
Täuschende Prozente: Vier von 1 000 oder 0,4 Prozent
Gesundheitswesen: Vergleich mit Europa
Spurensicherung: Lanze für die Staatsanwälte
Datenschutz: Veraltet und zersplittert
Krankenhäuser: Zwei Prozent plus
MEDIEN
Medienkünstler: „Tower of Power“
Internet-Forum: Umwelt und Gesundheit
POLITIK
Meinungsaustausch mit dem Bundeskanzler: Kurskorrekturen bei den Budgets im Gespräch
Rieser, Sabine
Gentechnik: Der Zweck heiligt die Mittel
Richter, Eva A.
Krankenhäuser/Entgeltverordnung: Realistische Rahmenvorgaben
Clade, Harald
„Keine Menschenschinderei mehr“: Der Marburger Bund fordert, das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu den Arbeitszeiten von Krankenhausärzten auch in Deutschland sofort umzusetzen
Richter, Eva A.
Gesundheitsreform: Mehr Geld ins System!
Heil, Traugott
Psychotherapeutische Vergütung: Kritik an der Kalkulation
Bühring, Petra
Naturheilmittel: Phytopharmaka sind Unikate
Stoschek, Jürgen
Mangelhafte Transparenz im Markt: Pflanzliche Arzneimittel sind nicht ohne weiteres vergleichbar
Böttger, Sabine
Wechseljahre: Beginn einer Krankheit?
Koch, Klaus
THEMEN DER ZEIT
Gewalt gegen Ärzte: Tödliche Bedrohung als Berufsrisiko
Püschel, Klaus
;
Cordes, Olaf
E-Health und Gesundheitstelematik: Herausforderungen und Chancen
Dietzel, Gottfried T. W.
Wie die Krankenkassen 1999 wirtschafteten: Redliche Herde mit einigen schwarzen Schafen
Rieser, Sabine
Auf dem Prüfstand
63. Deutscher Juristentag: Juristentag berücksichtigt Bedenken der Ärzteschaft
Scharf, Volker Edwin
;
Wedel, Claudia
;
Strätling, Meinolfus
BRIEFE
Forschung: Neue Dimensionen
Krebserkrankung: Hilfreich
Krebserkrankung: Noch große Anstrengungen vonnöten
Krebserkrankung: Anregung
Krebserkrankung: Taten folgen lassen
Wiedervereinigung: Real existierender Kapitalismus
Abtreibung: Wie gut ist die Hilfe wirklich?
BÜCHER
Kulturelle Missverständnisse in der Medizin
Zimmermann, Emil
Klinischer Einsatz von intravenösen Immunglobulinen
Wahn, Volker
Praktische allergologische Diagnostik
Ring, Johannes
;
Przybilla, Bernhard
;
Bergmann, Karl-Christian
MEDIZIN
Innenohrschwerhörigkeit: Elektronische Hörimplantate zur operativen Behandlung
Zenner, Hans Peter
Antiretrovirale Therapie der HIV-Infektion
Doerr, Hans W.
;
Brockmeyer, Norbert H.
;
Salzberger, Bernd
;
Marcus, Ulrich
;
Brodt, Hans Reinhard
Referiert
H. pylori produziert endogenes Antazidum
Zidovudin zur Prophylaxe der perinatalen HIV-Übertragung
Krebsrisiko bei perniziöser Anämie
Pegyliertes (PEG-) Interferon : Eine neue Therapieoption bei chronischer Hepatitis C
Häussinger, Dieter
;
Heintges, Tobias
;
Erhardt, Andreas
;
Wenning, Matthias
Referiert
Helicobacter pylori weg – Refluxösophagitis da?
Diskussion
Ehrlichien: Durch Zecken übertragbare Erreger - Auch in Europa an Rickettsiosen denken
Richter, Joachim
Ehrlichien: Durch Zecken übertragbare Erreger - Schlusswort
Bogdan, Christian
Referiert
Psychotherapie bei chronischer funktioneller Dyspepsie
VARIA
Spielfilme und Serien: Der Arzt ordnet an, die Schwester führt aus
Wirtschaft
Steuerrecht: Verkauf einer Praxis – so sollte er gelingen (I)
Rechtssicherheit beim Verkauf
Laufende Verträge
Lexus RX 300: Straßenorientierter Geländewagen
Wirtschaft
Praxiskartei
Lexus LS 430: Fahrendes Wohnzimmer
Andresen, Jan
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Acht Tage Sizilien
Aus Unternehmen
Schmerz und Fieber bei Kindern: Potenzial von Ibuprofen wird unterschätzt
Video zu Krebsschmerzen
Risperidon
Grippeimpfstoffe : Hersteller modifizieren die Aufbereitung
ARES-Studie: Regression früher arteriosklerotischer Läsionen
Vetter, Christine
Bildung und Erziehung
Schulen in freier Trägerschaft: „Eine verhängnisvolle Formulierung“
Sprachkurse: Nützlich für die Karriere
Auslandsaufenthalt: Lernen in Australien
Berufs- und Studienberatung: Investition in die Zukunft
Praktikumsplätze gesucht
Rechtsreport
Anforderungen an Befundbericht: Aufwendungsersatz für einen Computerausdruck
Betriebsübergang einer Arztpraxis: Wirksame Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Ernannt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Änderung der BUB-Richtlinien
Änderung der BUB-Richtlinien: vom 16. Oktober 2000
Änderung der BUB-Richtlinien: vom 16. Oktober 2000
26. Westdeutsches Psychotherapieseminar: 2. bis 4. März in Aachen
„ärztewoche thüringen 2001“: 6. bis 8. April 2001
Bad Hersfelder interdisziplinäre Fortbildungstage: 27. April bis 1. Mai 2001
VARIA
Schlusspunkt
EM.TV und andere: Ende mit Schrecken
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Allgaier redivivus
Deutsches Ärzteblatt 4/2001
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Meinungsaustausch mit dem Bundeskanzler: Kurskorrekturen bei den Budgets im Gespräch
THEMEN DER ZEIT
Gewalt gegen Ärzte: Tödliche Bedrohung als Berufsrisiko
MEDIZIN: Referiert
H. pylori produziert endogenes Antazidum
AKTUELLE POLITIK
Konfliktpotential im Jahr 2000
THEMEN DER ZEIT
Schwangerschaftsabbruch im Erleben des durchführenden Arztes
VORNE IM HEFT: Kongreß aktuell
Kongreßvorschau 1991
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Berufspolitik
Sechs Prozent Vorwegabzug gefordert
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Krankenversicherung der Rentner und Gesetzliche Krankenversicherung: Spielball der Sozialpolitik
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Besteuerung der Freien Berufe: Immer noch alles offen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben