Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Ist das kardiale Sterberisiko junger Menschen nach der Impfung erhöht?
Medizin
Erforschung des Post-COVID-Syndroms: Noch mehr Anstrengungen notwendig
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
E-Health
Infektionsschutz
Allergien
Tarifpolitik
Kardiologie
Europäische Union
Krankenhausfinanzierung
Prozesse/Skandale
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Krankenhausreform
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Immunadsorption zur Therapie des...
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
9/2001
Deutsches Ärzteblatt 9/2001
Freitag, 2. März 2001
Prionen: Rätselhafte Proteine
Pathogene Prionen lassen sich frühzeitig im lymphoretikulären System des infizierten Organismus nachweisen. Die Entwicklung des klinischen Bildes (BSE beim Rind, Scrapie bei Schafen, vCJK beim Menschen) scheint nach Tierversuchen an das Vorhandensein eines kompetenten Immunsystems sowie reifer B-Lymphozyten gebunden zu sein. Ohne die Vermittlung...
Das Konzept des Wächterlymphknotens: Stand und klinische Bedeutung
Zusammenfassung Das Konzept des Wächterlymphknotens besagt, dass ein primär lymphogen metastasierender Tumor zunächst zum ersten (Sentinel-) Lymphknoten (SLN) im Abstromgebiet drainiert. Beim malignen Melanom beginnt sich die Erkenntnis, dass der SLN als ein zuverlässiger Prädiktor für regionäre Lymphknotenmetastasen angesehen werden kann,...
Methylphenidat bei hyperkinetischen Störungen: Verordnungen in den 90er-Jahren
Zusammenfassung Die medikamentöse Behandlung hyperkinetischer Störungen mit Methylphenidat wird in der Fach -und Laienpresse hinsichtlich Nutzen und Risiko, aber auch in Bezug auf die Frage, ob heute eine Über- oder Unterversorgung besteht, kontrovers diskutiert. In der Bundesrepublik war in den 90er-Jahren ein deutlicher Anstieg der...
Tumeszenz-Lokalanästhesie: Ein neues Verfahren der Lokalanästhesie
Zusammenfassung Die Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA) wurde zur Erleichterung der Fettabsaugung eingeführt. Nachdem sich diese Form der großflächigen Lokalanästhesie außerordentlich gut bewährt hatte, wurden ihre speziellen Vorteile auch für andere Indikationen genutzt. Mit dieser Methode sind nun auch größere Operationen der operativen Dermatologie,...
SEITE EINS
Europa: Sozialstaat akzeptiert
Clade, Harald
Dritter Altersbericht: „Die“ Alten gibt es nicht
Rieser, Sabine
AKTUELL
Krankenhäuser: Systemzuschlag
Transplantationen: Positive Einstellung
Ärztinnenbund: Dammbruch befürchtet
Obduktionen in Berlin: Drastischer Rückgang
Phytopharmaka: Europaweite Regelung
Psychotherapie: Verbände kooperieren
Akutes Lungenversagen: Hilfe durch partielle Flüssigkeitsbeatmung
MEDIEN
Themenservice: Das Kind im Mittelpunkt
ABDA online: Interaktives Web-Angebot
SPEKTRUM
Ein Notarzt an der Grenze
MEDIEN
Gesundheitsmarkt: IGEL-Liste online
POLITIK
Budgetierungpolitik: Anreize statt Sanktionen
Maus, Josef
Allgemeinmedizin: Das Ziel rückt näher
Korzilius, Heike
Sozialpolitik: Die nächste Rentenreform kommt bestimmt
Kannengießer, Walter
Versorgungswerke: Mittelbare Auswirkungen
Kg
Menschenrechte: „Das Problem wird einfach ausgeblendet“
Bühring, Petra
Behindertenpolitik: Paradigmenwechsel
Richter, Eva A.
Nachgefragt
FDP zur Gesundheitspolitik: Gespitzte Lippen und wolkige Worte
Flintrop, Jens
Infobörse für angehende Ärztinnen und Ärzte: Wieder erfreulichere Aussichten
Großunternehmen: Versorgung vor Ort
Gerst, Thomas
Prionen: Rätselhafte Proteine
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Pharmazeutische Betreuung: Kompetente Berater für kompetente Patienten
Nagel, Gerd A.
Umbau des Sozialstaates: Solidarischer Wettbewerb
Hörnemann, Gerd
Integrationsversorgung: Gewinner und Verlierer
Späth, Michael
Nachgefragt
BRIEFE
Wechseljahre: Relativ einfache Antwort
Uranhaltige Munition: Nachlesen
Uranhaltige Munition: Mehr Information von amerikanischen Kollegen fordern
Uranhaltige Munition: Nachweis noch nach Jahrzehnten möglich
Patientenrechte: Kriterien definieren
Hausarzt: Viele Handicaps
Gesundheitsreform: Rechnungsstellung ist die Lösung
Gesundheitsreform: Kritik vermisst
Diabetes – Projektzentrale seit 1993: München
Impfen: Fragen zur Begründung
E-Mail
BÜCHER
Spiral-CT
Fishman, Elliot K.
;
Jeffrey Jr., R. Brooke
Praxis der therapeutischen Lokalanästhesie und Neuraltherapie
Kokemohr:, Heribert
Praktischer Umgang mit Kopf- und Gesichtsschmerzen
Wessely, Peter
MEDIZIN
Editorial
Pegvisomant: Erster Wachstumshormon-Rezeptorantagonist
Bidlingmaier, Martin
;
Wu, Zida
;
Strasburger, Christian J.
Das Konzept des Wächterlymphknotens: Stand und klinische Bedeutung
Heidenreich, Peter
;
Vogt, Harry
;
Bachter, Dieter
;
Büchels, Herbert
;
Steinfeld, Dieter
;
Wawroschek, Friedhelm
;
Wengenmair, Hermann
;
Wagner, Theodor
Methylphenidat bei hyperkinetischen Störungen: Verordnungen in den 90er-Jahren
Ferber, Liselotte von
;
Schubert, Ingrid
;
Lehmkuhl, Gerd
;
Spengler, Axel
;
Döpfner, Manfred
Diskussionsbeiträge
DÄ/MWR
Referiert
Gastrotoxizität von Rofecoxib
Früh-Defibrillation in Laienhänden
Tumeszenz-Lokalanästhesie: Ein neues Verfahren der Lokalanästhesie
Schöpf, Erwin
;
Augustin, Matthias
;
Sommer, Boris
;
Sattler, Gerhard
VARIA
Weimar: Die Stadt im Park
Freisprecheinrichtungen: Hände weg vom Handy
Wirtschaft
Alte Geschäftsunterlagen: Unnötiger Ballast
Aus Unternehmen
Demenz: Risperdal beeinflusst Verhaltensstörungen
Non-Hodgkin-Lymphome: Therapie-Kombination mit Antikörper geprüft
Hypertonie-Management: Losartan bessert auch erektile Dysfunktion
Helicobacter-pylori-Eradikation: Kombipackung soll Compliance verbessern
Hoc, Siegfried
Netter Art Collection
Ostereier-Börse in Köln
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Berufen
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Verordnung zur Änderung der Verordnung über unwirtschaftliche Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung Vom 16. November 2000
Mitteilungen: Erläuterungen zur Vereinbarung gemäß § 118 Abs. 2 SGB V zu psychiatrischen Institutsambulanzen an psychiatrischen Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern mit regionaler Versorgungsverpflichtung
Bekanntmachungen: Vereinbarung gemäß § 118 Absatz 2 SGB V
Vor Infektionen schützen: Repetitorium zum Impfen
Fortbildungsveranstaltungen der Bundesärztekammer 2001
Die medizinische Begutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung
Versicherungen
Versorgungswerke: Ansprüche sind steuerfrei
rco
Auto-Haftpflicht: Unkorrekte Vorteile
Marktaussichten: Geringeres Wachstum
rco
Haftpflicht-/Hausratversicherung: Tipps der Verbraucherschützer
rco
VARIA
Schlusspunkt
zu Aktien: Bevor das Gras wächst . . .
rund ums Geld
Mit hochrotem Blutdruck: Heitere Radio- und TV-Versprecher
Deutsches Ärzteblatt 9/2001
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Budgetierungpolitik: Anreize statt Sanktionen
THEMEN DER ZEIT
Pharmazeutische Betreuung: Kompetente Berater für kompetente Patienten
MEDIZIN: Editorial
Pegvisomant: Erster Wachstumshormon-Rezeptorantagonist
AKTUELLE POLITIK
Pflegegeld: Was die Krankenkasse zahlt, kassiert das Sozialamt wieder ab
THEMEN DER ZEIT
Nur wie ein Tropfen auf dem heißen Stein
LESERDIENST: Bücher/Neueingänge
Günter Kunert: Fremd daheim
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Gegen behördliche Verplanung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Wer wußte das?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Dritter Datenschutzbericht: Einige Beanstandungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben