Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Krankenhausfinanzierung
Honorare
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
15/2001
Deutsches Ärzteblatt 15/2001
Freitag, 13. April 2001
Private Krankenversicherung: Genau prüfen
Psychotherapie wird oft nur in begrenzter Stundenzahl erstattet und in einigen privaten Tarifen gar nicht. Privat versichert“ heißt nicht immer „besser abgesichert“. Einige kostengünstige Krankenversicherungstarife lassen den Versicherten gerade dann im Stich, wenn er – bedingt durch eine psychische Krankheit – dringend auf Unterstützung angewiesen...
CpG-Oligonukleotide: Immuntherapie nach dem Muster bakterieller DNA
Zusammenfassung DNA wurde bislang vor allem als biologischer Speicher für die Vielzahl der Gene des Erbguts betrachtet. Seit kurzer Zeit wird die funktionelle Bedeutung von DNA weiter gefasst. Unterschiede im Aufbau von bakterieller oder viraler DNA (so genannte CpG-Motive) im Vergleich zur Wirbeltier-DNA ermöglichen dem Immunsystem, diese...
Helicobacter-pylori-Infektion bei Kindern: Ausgewählte Ergebnisse der Ulmer Studien zu Prävalenz, Übertragung und Auswirkungen
Zusammenfassung Seit 1996 wurden im Raum Ulm mehrere epidemiologische Studien bei Kindern und teilweise deren Eltern durchgeführt, um Prävalenz, Übertragung und Auswirkungen der Infektion mit Helicobacter pylori zu untersuchen. Insgesamt zeigte sich bei den Vorschulkindern eine erhebliche Variation in der Prävalenz zwischen deutschen Kindern (6...
Vagusnerv-Stimulation: Neuer Behandlungsweg therapieresistenter Epilepsien und Depressionen
Zusammenfassung Die elektrische Stimulation des linken Nervus vagus (VNS) mit einem implantierten Stimulationsgerät ist eine neue Behandlungsform für Epilepsien. Trotz der Zulassung durch die Food and Drug Administration (FDA) im Juli 1997 wird das Verfahren in Europa bisher nur zögernd angenommen. Weltweit wurde das Gerät bei mehr als 8 000...
SEITE EINS
Pflegeversicherung: Brisante Folgen
Clade, Harald
AKTUELL
Künstliche Befruchtung: ICSI ist Leistung der Kassen
Verzahnung: Modell in Belegkliniken
Euro-Einführung: Weniger Geld für die GKV
Spendenbitten
Röntgenstrahlen: Geringe Belastung
Vernetzte Praxen: Versorgungsstrukturen steuern
Schlafstörungen: Therapie ist in der Praxis nicht adäquat
Transfusionsmedizin: Hilfestellung für Ärzte
Sexueller Missbrauch: Ermittlungen wie gehabt
Ambulante Psychiatrie: Ethik versus Budget
Gesundheitslotsen: Zentrale Anlaufstelle für Patienten
MEDIEN
Betreuung per WAP: Mobiler Service für Patienten
Initiative: Gegen rechte Gewalt
Pflanzenschutzmittel: Toxizität im Überblick
Schatzsuche im Erbgut: Frankensteins Erben. Wie Genforscher den Tod besiegen wollen
POLITIK
Risikostrukturausgleich: Kompromiss hart erkämpft
Richter, Eva A.
Edition zum Nürnberger Ärzteprozess: Ein Projekt aus der Ärzteschaft selbst
Gerst, Thomas
PID: Motivsuche
Montgomery, Frank Ulrich
Mobilfunkstrahlung: Forschungsbedarf
Richter, Eva A.
Private Krankenversicherung: Genau prüfen
Heim, Thomas
Ärztekammer Nordrhein: Lernprogramm für Kinder
EB
Web-Recherche: Arzneimittel-Informationen
EB
Infektionsschutzgesetz: Erste Erfahrungen im Alltag
Leinmüller, Renate
Laien dürfen unter bestimmten Bedingungen defibrillieren
EB
Modellprojekt „klinische Ernährungsmedizin“
DÄ
THEMEN DER ZEIT
25 Jahre Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen: Im Interesse von Ärzten und Patienten
Beck, Lutwin
;
Laum, Heinz Dieter
Krankenhäuser: DRG-gerechte Dokumentation
Roeder, Norbert
;
Rochell, Bernhard
Forum
Drogenpolitik - Das Verbot von Cannabis ist ein „kollektiver Irrweg“: Widerspruch
Caspari, D.
Drogenpolitik - Das Verbot von Cannabis ist ein „kollektiver Irrweg“: Individueller Irrweg
Rauch, Rita
Drogenpolitik - Das Verbot von Cannabis ist ein „kollektiver Irrweg“: Kritikwürdig
Stevens, A.
Drogenpolitik - Das Verbot von Cannabis ist ein „kollektiver Irrweg“: Frage an unsere Gesellschaft
Drasch, Gustav
Drogenpolitik - Das Verbot von Cannabis ist ein „kollektiver Irrweg“: Leidensgeschichten ignoriert
Redecker, Th.
Drogenpolitik - Das Verbot von Cannabis ist ein „kollektiver Irrweg“: Unrichtig zitiert
Köhler, M.
Drogenpolitik - Das Verbot von Cannabis ist ein „kollektiver Irrweg“: Schlusswort
Nedelmann, Carl
BRIEFE
Schimmelpilz: Berichtigung
Grundversorgung: Fehlsteuerung beginnt an Universitäten
Schwerhörigkeit: Wer kann helfen?
Transplantation: Fragen an die BÄK
Neuroleptika: Unnötige Beunruhigung
Psychotherapie: Interessante Frage
Psychotherapie: Nicht richtig gelesen
Bundeswehreinsatz: Kein guter Stil
Leitlinien: An Leitlinienentwicklung beteiligen
Leitlinien: Sprachliches
Sterbehilfe: Eine unendliche Qual
BÜCHER
Lexikon der Selbstbehandlung. Krankheiten und Beschwerden, Selbstdiagnose
Beske, Fritz
;
Fischer, Gisela C.
;
Cranz, Hubertus
Tumorschmerz. Interdisziplinäre palliative Therapiekonzepte
Larbig, Wolfgang
;
Fallert, Bernd
;
Maddalena, Harry de
hopädische Fußchirurgie. Manual für Klinik und Praxis
Engelhardt, Peter
MEDIZIN
CpG-Oligonukleotide: Immuntherapie nach dem Muster bakterieller DNA
Hartmann, Gunther
;
Endres, Stefan
;
Rothenfußer, Simon
;
Jahrsdörfer, Bernd
;
Krug, Anne
Referiert
Übergewicht bei Kindern durch Softdrinks
Stottertherapie mit Fluency Shaping Software
Helicobacter-pylori-Infektion bei Kindern: Ausgewählte Ergebnisse der Ulmer Studien zu Prävalenz, Übertragung und Auswirkungen
Adler, Guido
;
Rothenbacher, Dietrich
;
Bode, Günter
;
Gonser, Theodor
;
Brenner, Hermann
Referiert
Nefopam bei schwerem Schluckauf
Vagusnerv-Stimulation: Neuer Behandlungsweg therapieresistenter Epilepsien und Depressionen
Scherrmann, Judith
;
Hoppe, Christian
;
Kuczaty, Stefan
;
Sassen, Robert
;
Elger, Christian E.
Kongressberichte und -notizen
Gastro Highlights 2000: Neuentwicklungen in der Gastroenterologie
Renner, Eberhard L.
;
Bauerfeind, Peter
;
Beglinger, Christoph
;
Fried, Michael
;
Wirth, Hans-Peter
;
Roesch, Thomas
;
Schwizer, Werner
Diskussion
Vergiftung und Suizid - Wo und wie sollten Suizidpatienten behandelt werden? Schlusswort
Bron, Bernhard
Vergiftung und Suizid - Wo und wie sollten Suizidpatienten behandelt werden? Psychotherapie auch nach Krisenintervention
Lindner, Reinhard
VARIA
Wirtschaft
Euro-Umstellung: Aus Groschen werden Kochtöpfe
Euro-Training für Blinde
Apo-Bank: Aufwärtstrend
Sprengel Museum in Hannover: Euphorischer Fortschrittsoptimismus
Bildung und Erziehung
Hoch begabte Kinder und Jugendliche - „Wir wollen nicht nur Talentschmiede sein“
Kontaktadressen und Informationen
Berufliche Integration: In der Kommunikation liegt die Stärke
Allgemeinbildung: Wirtschaft als eigenes Fach
Jugendaustausch: Französisch vor Ort
Aus Unternehmen
Makrolide: Kurzzeittherapie ist bei Kindern vorteilhaft
Mikropille mit Drospirenon: Antimineralkortikoid durch neues Gestagen
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Fünf Tage Paris und Umgebung
Historische Arztpraxis
Braune, Reinhard
Schubertiade Schwarzenberg
EB
Personalien
Neugründungen
Gewählt
Wechsel
Berufen
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Richtlinien zum Führen einer Knochenbank
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Zur Anwendung des Präparates „Galavit“ in der Krebstherapie
Versicherungen
Versicherungswirtschaft: Belebung durch die Rentenreform
EB
Chefarztbehandlung: Klausel unwirksam
WZ
Autoversicherung: Den Rabatt vererben
rco
Biotechnik: Versicherungen dürfen keine Gentests nutzen
EB
Saisonkennzeichen: Schutz bleibt bestehen
rco
PKV: Höhere Beiträge
WZ
Central: Gutes Ergebnis
WZ
Zusatzversicherung: Bei Erdbeben
rco
VARIA
Post scriptum
Dümmer geht’s nimmer
Schlusspunkt
Börsebius zu Aktien: MLP, AWD oder Tecis?
Deutsches Ärzteblatt 15/2001
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Risikostrukturausgleich: Kompromiss hart erkämpft
THEMEN DER ZEIT
25 Jahre Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen: Im Interesse von Ärzten und Patienten
MEDIZIN: Referiert
Übergewicht bei Kindern durch Softdrinks
AKTUELLE POLITIK
Kurswechsel in der Finanzpolitik
THEMEN DER ZEIT
Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen in Praxen niedergelassener Ärzte
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
MELANOM: Unverständlich
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
„Ärzteschwemme”: Zweckpropaganda oder Realität von morgen?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Dokumentation
Anspruch des DGB: Mitbestimmung auch im Gesundheitswesen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Dokumentation
Arzneimittelverordnung: Kassenärzte haben Einsicht gezeigt
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben