Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Politik
Bundesweite Krankenhausreform soll sich an NRW-Reform orientieren
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
Marburger Bund
Kindergesundheit
Arzt-Patient/Compliance
Gewalt gegen Ärzte
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
30/2001
Deutsches Ärzteblatt 30/2001
Freitag, 27. Juli 2001
Serie - Alkoholismus: Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit
Alkohol ist ein Genussmittel: wohlschmeckend und wohltuend, gesellschaftsfähig und gesellschaftsbildend. Was ist dagegen ein „trockenes Dasein“? Zudem wirkt Alkohol wie ein Psychopharmakon, das entspannt und euphorisiert, sedierend und schlafanstoßend wirkt. Auf der anderen Seite aber ist Alkohol toxisch, nicht nur bei Missbrauch großer Mengen,...
Serie - Alkoholismus: Das Alkoholproblem in der Medizingeschichte
Zusammenfassung Schon in der Antike spielten alkoholische Getränke als Genuss- beziehungsweise Lebensmittel eine Rolle. Darüber hinaus erschienen sie manchen Ärzten – insbesondere in destillierter Form – als wertvolle Lebenselixiere, Arznei- und Stärkungsmittel. Die volkstümliche Wertschätzung des Alkohols hat hier eine ihrer historischen Wurzeln....
Thromben der Aorta als Emboliequelle
Zusammenfassung Aufgrund ihrer hohen Prävalenz bei stattgehabten zerebralen Insulten (etwa 27 Prozent) stellt die Aortensklerose ein wesentliches Risiko für das Auftreten systemischer Thrombembolien dar. Entscheidende Kriterien für die Risikostratifizierung der thrombogenen Aorta sind neben der Plaquedicke die innere und oberflächliche...
Allergische Reaktionen auf Metallimplantate
Zusammenfassung Nach Einbringen von Metallimplantaten setzt eine unterschiedlich stark ausgeprägte Entzündungsreaktion ein, die von dem Operationstrauma selbst und von der Interaktion zwischen Implantatlager und Metall herrührt. Die Freisetzung von Metallionen sowie Art und Ausmaß der Partikelbildung bei gelenkbildenden Implantaten bestimmen die...
SEITE EINS
Grünes Grundsatzprogramm: Bürgerversicherung
Gerst, Thomas
Europäischer Gerichtshof: Mit Beifall bedacht
Korzilius, Heike
AKTUELL
Berliner Ärzte: Zentraler Standort
GOÄ/GOZ: Geringer Ost-Abschlag
Wohnortprinzip: Nachbesserung erforderlich
SUPPORT: Ende eines Projekts
Krebskranke Kinder: Mehr Fälle in der Nähe von Atommeilern
Arzneimittelverordnung: Vorwürfe zurückgewiesen
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Prionen-Nachweis und iatrogenes Risiko
MEDIEN
Fachinformationssystem : Diabetes Deutschland
AKTUELL
Aktionstag Niedersachsen: Keine politischen Handlanger
Krankenhäuser/DRG: Neues Institut in Köln
POLITIK
Gesundheitsreform: Sommertheater – oder mehr?
Clade, Harald
Hausarzt/Facharzt: Aufforderung zum „Duell“
Maus, Josef
Biopatente: Schürfrechte am menschlichen Erbgut
Bartmann, Peter
Krankenhäuser: Mehr Wirtschaftlichkeit durch Festpreise
Clade, Harald
Krankenhäuser: Höhere Leistungsdichte
Reform der Krankenversicherung: Die Begriffe klären!
Beske, Fritz
Embryonen- und Stammzellforschung: In den USA längst ein patentiertes Geschäft
Richter, Brigitte
Embryonen sind keine Rohstofflieferanten
Klinkhammer, Gisela
Spätabtreibungen: Entscheidung von einem Ärztekollegium
Klinkhammer, Gisela
Humane Papillomviren: Die Vakzine wird Realität
Leinmüller, Renate
Immunochemischer Nachweis dysplastischer Zellen
Mertens, Stephan
THEMEN DER ZEIT
Reform des Risikostrukturausgleichs: Disease Management wird aktiviert
Lauterbach, Karl W.
;
Stock, Stephanie
Forum für Medizin und Telematik: Der informierte Patient
Krüger-Brand, Heike E.
Psychoanalyse: Schwierige Evaluation
Nachgefragt
Wirksamkeitsprüfung: „Doppelblindstudien“ und komplexe Therapien
Schuck, Peter
;
Müller, Horst
;
Resch, Karl-Ludwig
104. Deutschen Ärztetag: Auf die Gefahr hinweisen
Wollmann, Gudrun
104. Deutschen Ärztetag: In „Fliegermanier“ fordern
Siepmann-Winkler, U.
104. Deutschen Ärztetag: Die Zeit, grundlegend Neues zu formulieren, verrinnt
Saueressig, Udo
104. Deutschen Ärztetag: PID ist medizinisch sinnvoll
Grabe, Hans Jörgen
104. Deutschen Ärztetag: Wohltuende Offenheit
Link, Günter
104. Deutschen Ärztetag: Empörend
Grabe-Rump, Gudrun
104. Deutschen Ärztetag: Stimmgewichtung ändern
Calles, Joachim
Ärztemeisterschaft: Schach ist wie eine gute Anästhesie . . .
Pfleger, Helmut
Simultanschach: Einmal den Meister schlagen . . .
Jürgens, Philip
BRIEFE
Wachkoma-Patienten: Neue Behandlungsmethode
E-Mail
Pränataldiagnostik: Recht auf Nicht-Wissen
Pränataldiagnostik: Missverständlich
Psychotherapie: Anmerkungen
Buchrezension: Dieses Buch ist sehr geeignet
Zertifizierung: Offenkundige Meinung
Stammzellen: Alternativen unerwähnt
Erziehung: Mehr Identitätsbildung
Notfallmedizin: Einwand
Kontrazeption: Zusammenhänge sehen
BÜCHER
Lehrbuch der Schmerztherapie
Zenz, Michael
;
Jurna, Ilmar
Geschichte der Neurologie in Berlin
Holdorff, Bernd
;
Winau, Rolf
Klinische Diabetologie
Böhm, Bernhard O.
;
Palitzsch, Klaus-Dieter
;
Rosak, Christoph
;
Spinas, Giatgen A.
MEDIZIN
Editorial
Serie - Alkoholismus: Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit
Tölle, Rainer
Serie - Alkoholismus: Das Alkoholproblem in der Medizingeschichte
Schott, Heinz
Referiert
Wenn Ärzte unter Druck stehen
Ultraschall in der Anästhesie und perioperativen Intensivmedizin
Greim, Clemens-A.
;
Brederlau, Jörg
;
Roewer, Norbert
Referiert
Nebenwirkungen bei älteren Menschen nicht häufiger
Thromben der Aorta als Emboliequelle
Entelmann, Matthias
;
Sheikhzadeh, Abdolhamid
Referiert
Appendektomie schützt vor Colitis ulcerosa
Allergische Reaktionen auf Metallimplantate
Przybilla, Bernhard
;
Thomas, Peter
;
Summer, Burkhard
Diskussion
Tumeszenz-Lokalanästhesie: Risikofaktor fehlender Anästhesist
Klimek, Markus
Tumeszenz-Lokalanästhesie: Indikation einschränken
Frings, Norbert
Tumeszenz-Lokalanästhesie: Widersprüchliche Angaben
Gahbler, Winfried
Tumeszenz-Lokalanästhesie: Gefährliche Anästhesiemethode
Göbel, Ernst A.
Tumeszenz-Lokalanästhesie: Erhebliches Letalitätsrisiko
Panzer, Daniel
Tumeszenz-Lokalanästhesie: Potenziell lebensbedrohlich
Bein, Berthold
;
Tonner, Peter Hans
;
Scholz, Jens
Tumeszenz-Lokalanästhesie: Schlusswort
Sommer, Boris
Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Molekulare Diagnostik
Propping, Peter
;
Dietel, Manfred
Referiert
Grippeimpfung von Schulkindern in Japan
VARIA
Kunst-Städte: Spanien, der moderne wegen
Wirtschaft
Deutsche Apotheker- und Ärztebank: Mit dem Ergebnis sehr zufrieden
Aus Unternehmen
biosyn Arzneimittel: Integratives Konzept in der Onkologie als Ziel
Reise / Sport / Freizeit
Efteling begrüßt 75-millionsten Besucher
Deutsches Ärzteorchester
Arena Xanten: Festspiele
Personalien
Geburtstage
Gewählt
Geehrt
Berufen
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Schwerwiegende Leberreaktion unter Rosiglitazon
8. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer
Neue Rechtslage für die Behandlung der Opiatabhängigkeit
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: EBM-Änderungen
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Nutzen Sie die Gelegenheit, das Internet und seine Möglichkeiten speziell für Ärzte kennen zu lernen: Internet für Ärzte - Würzburg, 8. und 9. September
STATUS
Doc + Doctrix
Versicherungen
Pflegeversicherung: Zuschuss für Gegensprechanlage
afp
Hallesche-Nationale: Mehr Versicherte
EB
HanseMerkur: Rekordergebnis
ddp
GKV-Mindestbeiträge für Selbstständige: Die Bemessungsgrenze ist verfassungsgemäß
afp
D.A.S.: Neuartige Unfallversicherung
rco
Haftpflichtversicherung: „Pluto“ schützt Hundehalter
rco
Autoversicherung: Bonus für Bahnfahrer
rco
VARIA
Schlusspunkt
zu Lebensversicherungen: Am Ende droht Schrecken
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Seltenes Kompliment: Erlebnisse eines Landarztes
Deutsches Ärzteblatt 30/2001
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreform: Sommertheater – oder mehr?
THEMEN DER ZEIT
Reform des Risikostrukturausgleichs: Disease Management wird aktiviert
MEDIZIN: Editorial
Serie - Alkoholismus: Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit
AKTUELLE POLITIK
Reform der „Gesundheitsreform“: Krankenkassen und Pharmaindustrie schon in den Startlöchern
THEMEN DER ZEIT
Vor einer Aktualisierung der Stellenpläne im Krankenhaus: Das Mandat liegt jetzt bei der Bundesregierung
ZUR FORTBILDUNG
Transplantationen (5): Perspektiven der Lungentransplantation
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Gesundheitserziehung ihre Realisierbarkeit aus pädagogischer Sicht
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Beachtung der ärztlichen Schweigepflicht in der medizinischen Forschung (Teil 2)
AKTUELLE MEDIZIN: Zur Fortbildung
Fortschritte auf dem Gebiet der Antibiotika
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben