Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
DÄ-Titel
Aktuell
Typ-2-Diabetes
Psychiatrische und psychosomatische Kliniken
Oberschenkelhalsbruch
Betriebliche Altersvorsorge
Bundestag
Arzneimittel
Mammografie-Screening
Masernschutzgesetz
Weiterbildung
Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Medizin
Intervallfasten verbessert Stoffwechsel bei Metabolischem Syndrom
Medizin
Hirnforschung: Menschliche Isolation lässt Hippocampus schrumpfen
Medizin
Achalasie: Myotomie ist endoskopisch schonender, führt aber häufiger zum Reflux
Themen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ernährung
Cholesterin
Schwangerschaft und Geburt
Masern
Impfen
Arzneimittelsicherheit
Reanimation
Menschen mit Behinderungen
E-Health
Intensivmedizin
Beatmung
E-Zigaretten
Pflegenotstand
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Arthrose: Vier leicht zu übersehende Risiken von Kortikoid-Injektionen
Kommentare News
Glaube ich nicht!
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Masernschutzgesetz
Arbeitsbedingungen im Krankenhaus
Gebührenordnung für Ärzte
IT-Sicherheit
Medizinische Versorgung auf dem Land
Klimawandel
Deutsches Gesundheitssystem
Digitale-Versorgung-Gesetz
Krankenhausabrechnungen
Rabattverträge
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Typ-2-Diabetes
Mammografie-Screening
Diagnostik und Therapie des Schnarchens des...
Neue Strategien in der Onkologie
Weibliche Beschneidung
Arzneimittelbehandlung der Schwangeren
Arzneimitteltherapiesicherheit bei neuen oralen...
Diagnostik und Therapie von akuten traumabedingten...
Raman-Spektroskopie
Typ-2-Diabetesrisiko und Ernährung
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
48/2001
Deutsches Ärzteblatt 48/2001
Freitag, 30. November 2001
Computerbasierte Ausbildung
An der Charité werden zwei Computerräume von Studenten in eigener Regie geleitet – ein Modell für andere medizinische Fakultäten? Detaillierte Erfahrungen im Umgang mit Computern sind in der Berufsausübung von Ärzten fast schon unverzichtbar. Folgerichtig sollte ein besonderes Augenmerk auf die Ausbildung von Medizinstudenten im EDV-Bereich gelegt...
Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens
Ergebnisse einer Ärztebefragung in Rheinland-Pfalz Die Bundesärztekammer veröffentlichte im September 1998 „Die Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung“ (1). In der Präambel wird bekräftigt, dass die Ärzteschaft aktive Sterbehilfe ablehnt. Zugleich wird betont, dass Ärzte nicht unter allen Umständen zur Lebenserhaltung verpflichtet sind....
Paläopathologie
Zusammenfassung Paläopathologische Untersuchungen am Schädel können viele Informationen über Erkrankungen und deren medizinische Versorgung früherer Kulturen aufzeigen. In der Studie wurden über 500 Schädel aus dem frühen Mittelalter untersucht. Diese Neurocranii stammen aus Südwestdeutschland. Es konnten folgende pathologische Befunde an den...
Neurodermitisschulung
Zusammenfassung Die Neurodermitisschulung hat sich in den letzten Jahren als etabliertes Therapieverfahren bei Patienten mit Neurodermitis entwickelt. Zahlreiche Evaluationen bestätigen die Effektivität der Neurodermitisschulung für die Verbesserung des Schweregrades, der Lebensqualität und den Medikamentenverbrauch sowie die Anzahl stationärer...
SEITE EINS
Runder Tisch: Einig im Dissens
Jachertz, Norbert
Private Krankenversicherung: Gefangen im System
Flintrop, Jens
AKTUELL
DÄ online: Erweitertes Angebot
„Große“ ICSI-Studie: Endergebnis liegt vor
Altersrente: Leicht gestiegen
Psychologen: Präsenz zeigen
Krankenhäuser: Höherer Haushaltsansatz
Therapeutisches Klonen: Lobbyarbeit per Fachpublikation
Österreich: Chipkarte wird eingeführt
Arzneimittelausgaben: Private wollen mit ins Boot
MEDIEN
LaMedica: Medizinische Lernakademie
Recherche: Intelligente Suchtechnologie
POLITIK
Deutscher Krankenhaustag: Neue Dimension des Leistungswettbewerbs
Clade, Harald
Stammzellen-Import: Druck von allen Seiten
Richter, Eva A.
Bovine spongiforme Enzephalopathie: Ein Jahr danach
Richter, Eva A.
Männergesundheit: Nachgetröpfelt
Gerst, Thomas
Fortbildung: Qualitätsmanager sind gefordert
Wiedensohler, Ralph
Budgetierung: „Prinzip der toten Seelen“
Assheuer, Josef
AT1-Rezeptorantagonisten: Nephroprotektion ist jetzt bewiesen
Blaeser-Kiel, Gabriele
Check-up-Konzept bei Schwindel
EB
THEMEN DER ZEIT
Klinische Studien: Weniger wäre mehr
Mertens, Stephan
Gesetzliche Krankenversicherung: Spannungen zwischen Arzthaftung und Leistungsgrenzen
Laum, Heinz-Dieter
Computerbasierte Ausbildung: Medizinstudenten ergriffen Initiative
Dewey, Marc
;
Petruschke, Inga
;
Lasch, Antje
;
Zimmermann, Elke
;
Schönenberger, Eva
SEITE EINS
Das Ometepe-Projekt hat große finanzielle Sorgen
PR
THEMEN DER ZEIT
Ometepe-Projekt in Nicaragua: Eine Insel hofft auf Hilfe
Rheinberger, Paul
;
Möller, Barbara
Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens: Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation
Weber, Martin
;
Stiehl, Michael
;
Reiter, Johannes
;
Rittner, Christian
BRIEFE
Irak: Wer Bomben sät, wird Anthrax ernten
Irak: Perfider Zynismus
Irak: Dank an IPPNW und Professor Gottstein
Geschichte: Zentrale Bedeutung
Disease Management: Nur ein DMP je Krankheitsbild akzeptieren
Disease Management: Bisher vor allem - Vorschusslorbeeren
Orthopädie: Ignoriert - Fachärzte für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Bereitschaftsdienst: Energischer Widerspruch
Bereitschaftsdienst: Auswahl an Gründen
Weiterbildung: Keine Überraschung
BÜCHER
Sozial-Epidemiologie
Mielck, Andreas
;
Bloomfield, Kim
Ambulante Chirurgie im Kindesalter
Bennek, Joachim
;
Gräfe, Gerd
Klinische Elektromyographie
Kukowski, Borries
MEDIZIN
Paläopathologie: Neurochirurgische Erkrankungen des Schädels im frühen Mittelalter
Weber, Jochen
;
Czarnetzki, Alfred
;
Spring, Axel
Neurodermitisschulung: Ein neues Behandlungsprogramm zur sekundären Krankheitsprävention
Ring, Johannes
;
Wahn, Ulrich
;
Gieler, Uwe
Referiert
Konservative Therapie oder Antireflux-Chirurgie?
Obstruktive Erkrankungen der Atemwege durch allergisierende Arbeitsstoffe
Baur, Xaver
Referiert
Lansoprazol bei chronischer Laryngitis wirksam
Diskussion
Kurzzeittherapie der Streptokokken-Tonsillopharyngitis: Modifizierte Empfehlungen
Podbielski, Andreas
Kurzzeittherapie der Streptokokken-Tonsillopharyngitis: Penicillin-V-Dosis zu niedrig?
Bergen, Gernot
Kurzzeittherapie der Streptokokken-Tonsillopharyngitis: Problematischer Einsatz
Jakob, Benjamin
Kurzzeittherapie der Streptokokken-Tonsillopharyngitis: Überfällige Aktualisierung
Egidi, Günther
Kurzzeittherapie der Streptokokken-Tonsillopharyngitis: Gravierende Preisunterschiede
Wetzig, Joachim
Kurzzeittherapie der Streptokokken-Tonsillopharyngitis: Studiendesign fragwürdig
Marget, Walter
;
Knothe, Hans
Kurzzeittherapie der Streptokokken-Tonsillopharyngitis: Gleichwertige Antibiotika
Scholz, Martin
;
Scholz-Kühn, Dunja
Kurzzeittherapie der Streptokokken-Tonsillopharyngitis: Rätselhafte Therapieempfehlung
Appolt, Bernd
;
Morgenroth, Hartmut
;
Terhardt, Martin
;
Katte, Irene von
Kurzzeittherapie der Streptokokken-Tonsillopharyngitis: Schlusswort
Scholz, Horst
Referiert
Tiefe Venenthrombose: Dreimonatige und einjährige Gerinnungshemmung gleichwertig
VARIA
Das Jüdische Museum in Berlin: Seriös aufbereitete Informationen
Malaria: Robert Koch auf Brioni
Aus Unternehmen
Schulungsprogramm MOSES hilft Menschen mit Epilepsie
Buprenorphin-Matrixpflaster: Transdermal gegen den Schmerz
NeisVac-C: Neuer Impfstoff gegen C-Meningokokken
Leinmüller, Renate
Vertrieb wird eingestellt
Broschüre Berufsdermatosen
EB
Aus Unternehmen
Tumorlyse-Syndrom : Der Hyperurikämie mit Fasturtec begegnen
Antidiabetika: Glitazone schützen die Gefäße des Diabetikers
EB
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Frühjahr am Bosporus
Faszinierende Bergwelt: Fotoprofis über die Schulter geschaut
Tschechien: Für Skilanglauffans
Lust auf Finnland?
Wirtschaft
Notfallpraxis im Wohnhaus: Keine eigene Betriebsstätte
Euro-Echtheitstest: Fühlen, sehen, kippen
Schneebedecktes Schild
Gebrauchtwagenkauf
Kaskoversicherung
Buner, Wiebke
Auto und Verkehr
Subaru Forester Style: Waldmeister im Smoking
Besuchsgebühr: Trauer um die Leichenschau
Klakow-Franck, Regina
Personalien
Gestorben
Geburtstage
Geehrt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Gehaltstarifverhandlungen für Arzthelferinnen am 19. November 2001 in Frankfurt ohne Ergebnis
Bekanntmachungen: Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Erläuterungen zu den Soziotherapie-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen
Bekanntmachungen: Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Durchführung der Soziotherapie (Soziotherapie-Richtlinien)
Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Berlin: Was müssen Ärzte über biologische und chemische Kampfstoffe wissen?
18. ISTAHC-Jahrestagung: 9. bis 12. Juni 2002 im Hotel Intercontinental in Berlin
STATUS
Doc + Doctrix
Versicherungen
Ärzte-Versicherung: Sponsorenvertrag
Flintrop, Jens
GKV: Kein Anspruch
jlp
Urlaub: Abrechnung
rco
Lebensversicherung: Beiträge können nicht gepfändet werden
rco
VARIA
Schlusspunkt
Fondspolicen: Gestrüpp
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Post Scriptum: Britische Kalauer
Deutsches Ärzteblatt 48/2001
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Deutscher Krankenhaustag: Neue Dimension des Leistungswettbewerbs
THEMEN DER ZEIT
Klinische Studien: Weniger wäre mehr
MEDIZIN: Referiert
Konservative Therapie oder Antireflux-Chirurgie?
AKTUELLE POLITIK
Pharmazeutische Industrie: Verwirrende Signale und Ideen aus Bonn
THEMEN DER ZEIT
Bundesärztekantnter-Fortbildung 1992: Konzepte und Programme
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
STASI: Verwechslungen ausschließen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Mandeloperation gegen Wohnungsrenovierung
AKTUELLE MEDIZIN: Zur Fortbildung
Das nephrotische Syndrom beim Kind
AKTUELLE MEDIZIN: Echo
Ärzte warnen „Schnüffler"
Anzeige
Zeitreise
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
49/2019
DÄ
48/2019
DÄ
47/2019
DÄ
46/2019
DÄ
45/2019
Alle Ausgaben