Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Gesundheitspolitik
Statine
Sportkardiologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Erster Arbeitsentwurf zu Vorhaltepauschalen und Leistungsgruppen liegt vor
Medizin
Querschnittlähmung: Mäuse lernen nach Regeneration der Nervenzellen wieder laufen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
WHO
Krankenhausfinanzierung
Ernährung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
G-BA
Depression
Pharmaindustrie
Psychische Erkrankungen
Infektionsschutz
Krebsfrüherkennung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Honorarverhandlungen
Rettungsdienst
Onlineportal
KBV-Vertreterversammlung
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
1-2/2002
Deutsches Ärzteblatt 1-2/2002
Montag, 7. Januar 2002
Modellprojekt: Heroin als Medikament
Im Frühjahr startet das Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. Die Studienleiter stellen im folgenden Beitrag das Studiendesign vor. Das Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger steht vor dem Start: In Bonn hat die Anmeldephase bereits begonnen; sechs weitere Städte (Hamburg, Hannover, Köln,...
Anonyme Geburten: Fallstricke einer Legalisierung
Ärztliche Fachgesellschaften melden Bedenken an. Das Entsetzen über tote, halb erfrorene oder fast verhungerte Neugeborene, die irgendwo im Müll oder am Straßenrand aufgefunden wurden, hat die Menschen in diesem Land in den letzten Jahren stark bewegt. Als direkte Folge wurde im April 2000 in Hamburg die erste Babyklappe eingerichtet, wo Frauen in...
Anale Inkontinenz nach vaginaler Geburt: Ein Argument für den Kaiserschnitt auf Wunsch ?
Zusammenfassung Die vaginale Geburt kann zu einer Schädigung des Beckenbodens mit belastenden Langzeitfolgen (Harn- und Stuhlinkontinenz, Dyspareunie) führen, während nach Sectio caesarea bisher keine klinisch relevanten Beckenbodenschäden nachgewiesen werden konnten. Bei 0,4 bis 7 Prozent der Geburten kommt es zu Dammrissen dritten oder vierten...
Qualität der Angaben von Todesbescheinigungen: Ist die Todesursachenstatistik zu Krebserkrankungen besser als ihr Ruf?
Zusammenfassung Durch den Vergleich der Todesbescheinigungen der Region München von 1998 bis 1999 mit dem Tumorregister München wurde die Qualität von Todesbescheinigungen in Hinblick auf Krebserkrankungen untersucht. Unleserliche Eintragungen, ungebräuchliche Abkürzungen oder unzulässige Angaben wie Atem- und Herzstillstand treten nur in...
SEITE EINS
Ausblick 2002: Vor der Reform
Maus, Josef
Gesundheitspolitik: Fehlinterpretation
Flintrop, Jens
AKTUELL
Rote Liste 2002: Auslieferung verzögert
EU-Kommission: Gegen Klonen von Embryonen
Krankenhäuser: Führen statt verwalten
Herzchirurgie: Spitzenstellungbeibehalten
Sterbehilfe: Förderung der Palliativmedizin
Selbsthilfegruppen: Schleppende Förderung
Antihypertensive Therapie: Nach wie vor mangelhaft
Fachärzte: Jubiläum
Neue Bundesländer: Höhere Herzinfarkt-Mortalität
Bipolare Störungen: Mehr Forschung und Lehre
MEDIEN
Soziale Dienste: Regionale Information
Ärzte im Web: Ausgezeichnete Homepages
Datenbank: Pharma-Informationen
Die Internet-Nutzer
POLITIK
Die wahre Gesundheitsreform: Nachhaltige Finanzierung
Jachertz, Norbert
Gesundheitspolitik: Kontrastprogramme der Parteien
Clade, Harald
Kassenärztliche Vereinigungen: Zum Abschuss freigegeben?
Maus, Josef
Krankenhäuser: Fallpauschalengesetz tritt 2003 in Kraft
Clade, Harald
Gesetze und Projekte
Clade, Harald
Arzneimittel: Regelungswut
Korzilius, Heike
Forschung und Medizin: Therapie zwischen Leitlinien und Zukunftsvisionen
Richter, Eva A.
Forschung und Ethik: Die Weichen sind gestellt
Richter, Eva A.
;
Klinkhammer, Gisela
Konjunktur rutscht in die Rezession / Reformdruck steigt: Noch kein Licht am Ende des Tunnels
Kannengießer, Walter
So lassen, wie es ist
Mehlen, Wolfgang J.
Kompetenznetzwerke: Eine Struktur gewinnt allmählich Inhalte
Zylka-Menhorn, Vera
Wie ein Kompetenznetzwerk funktioniert
THEMEN DER ZEIT
Modellprojekt: Heroin als Medikament
Krausz, Michael
Anonyme Geburten: Fallstricke einer Legalisierung
Rautenstrauch, Julia
Stammzellen: „Rohstoff“ für die regenerative Medizin
Ho, Anthony D.
BRIEFE
Budgetierung: Informationsmöglichkeit vorhanden
Mammographie: Diskussion öffentlich führen
USA/Bayer: Nicht sorgfältig differenziert
Arzneimittel: Korrekte Zahlen
Arzneimittel: Hier ist Einsparpotenzial
Medikamente: Voll daneben
Arzthelferinnen: Bemängeln Mediziner ihre eigene Ausbildung?
Arzthelferinnen: Es fehlen Perspektiven
Mayo-Klinik: Sehr treffend
Biologische Waffen: Über Zivilverteidigung nachdenken
Disease Management: Scheinreform verweigern
Psychiatrie – Beispiel: Berlin
Hausärzte: Leichtmatrosen ans Ruder
BÜCHER
Familienmedizin für die Praxis
Hegemann, Thomas
;
Asen, Eia
;
Tomson, Peter
Migration, Drogen, transkulturelle Kompetenz
Domenig, Dagmar
MEDIZIN
Editorial
Helicobacter pylori als Ursache der funktionellen Dyspepsie? Nicht schuldig im Sinne der Anklage
Holtmann, Gerald
Anale Inkontinenz nach vaginaler Geburt: Ein Argument für den Kaiserschnitt auf Wunsch ?
Schumpelick, Volker
;
Rath, Werner
;
Willis, Stefan
;
Faridi, Andree
Qualität der Angaben von Todesbescheinigungen: Ist die Todesursachenstatistik zu Krebserkrankungen besser als ihr Ruf?
Hölzel, Dieter
;
Schubert-Fritschle, Gabriele
;
Eckel, Renate
;
Eisenmenger, Wolfgang
Referiert
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft auf dem Prüfstand
Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Krankheiten mit erblicher Krebsdisposition
Mangold, Elisabeth
;
Pagenstecher, Constanze
Referiert
Ösophagus-pH-Metrie: Liegt die Sonde korrekt?
VARIA
Das Deutsche Ärzteblatt lädt ein: 10. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte
Maus, Josef
Ausschreibung
Holzschnittkalender: Von besonderem Charme
Aus Unternehmen
Neues Antibiotikum: Einsatzort für Linezolid ist die Klinik
Eprex®: Fachinformation wegen seltener Nebenwirkung geändert
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: 20 Tage Rundreise Australien
Sonographische Fetaldiagnostik: Analog geht’s – aber wie?
Personalien
Franz Carl Loch †
Geehrt
Gewählt
Preise
Verleihungen
Ausschreibungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschlüsse und Feststellungen der 203. Sitzung der AG Ärzte/Ersatzkassen (Schriftliche Beschlussfassung)
Deutsches Ärzteforum 2002: 15. bis 17. Mai 2002 in Berlin
STATUS
Scheinselbstständigkeit: Hohe Nachzahlungen
Roos, Christoph
www.aerzteblatt.de
Doc + Doctrix
VARIA
Schlusspunkt
Geldanlage: Wie es war, so wird es
Promi-Sprüche
Deutsches Ärzteblatt 1-2/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Die wahre Gesundheitsreform: Nachhaltige Finanzierung
THEMEN DER ZEIT
Modellprojekt: Heroin als Medikament
MEDIZIN: Editorial
Helicobacter pylori als Ursache der funktionellen Dyspepsie? Nicht schuldig im Sinne der Anklage
AKTUELLE POLITIK
Gesundheits- und sozialpolitische Reformprojekte '92: Kein Abschied von sturer Kostendämpfungspolitik?
THEMEN DER ZEIT: Das besondere Buch
Ehrfurcht vor dem menschlichen Leben: Eine außergewöhnliche „Humanembryologie“
ZUR FORTBILDUNG: Die Übersicht
Das C-Zell-Karzinom
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Audiovision 1981: Über ein tragikomsches Schauspiel in drei Akten - einstweilen ohne Finale
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Die „Wirtschaftlichkeit" in der Arzneimitteltherapie
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Jahr der Behinderten: Saubere Bilanz mit kleinen Schönheitsfehlern
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben