Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
KVen lehnen Abrechnung nach neuer Coronatestverordnung ab
Medizin
COVID-19: Studien zeigen leichte Resistenzbildung gegen Nirmatrelvir
Themen
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Infektionsschutz
Infektionen
Neurologie
GKV-Finanzen
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Pflege
Bayern
Virologie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
Kulturell kompetentes Mitgefühl und Mut im deutschen Gesundheitswesen seit 40 Jahren
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Hochschulmedizin
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
5/2002
Deutsches Ärzteblatt 5/2002
Freitag, 1. Februar 2002
Onychomykosen: Eine langwierige Therapie
Die Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Marburg bot einen umfangreichen Einblick in die aktuelle Pilzforschung. Die Anwesenheit eines pathogenen Keimes allein reicht nicht aus, um eine Nagelmykose hervorzurufen. Der Wirt muss vielmehr disponiert sein, also auf einen empfänglichen Nagel treffen. Diese...
Krankenhäuser: Die neue Dimension der Marktwirtschaft
Die Krankenhauswirtschaft gerät immer mehr in das Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie. Je mehr Erfolge die freie Marktwirtschaft, zumindest gemessen an dem herrschenden Weltbild, kurzfristig zu verzeichnen hat, desto weniger wird sich ein so wichtiger Teil der Volkswirtschaft wie das Gesundheitswesen den Regeln und den Mechanismen des Marktes...
Paradoxe Hirnembolien als Ursache des Schlaganfalls
Zusammenfassung Paradoxe Hirnembolien von thrombotischem Material aus dem venösen System durch einen kardialen oder extrakardialen Rechts-Links-Shunt sind eine potenzielle Ursache des Schlaganfalls, insbesondere bei jüngeren Patienten. Eine genaue Anamneseerhebung, kontrastverstärkte transkranielle Dopplersonographie, kontrastverstärkte...
Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms mit 5-FU/ Folinsäure und Irinotecan
Zusammenfassung Die 5-Fluorouracil-basierte Boluskombinationstherapie mit Irinotecan bei Patienten mit Dickdarmkarzinomen scheint aufgrund einer kürzlich im New England Journal of Medicine publizierten Beobachtung mit einer erhöhten Toxizitätsrate und therapiebedingten Todesfällen assoziiert zu sein. Bei der in Europa gebräuchlichen Verabreichung...
SEITE EINS
SPD-Gesundheitspolitik: Im Windschatten
Rabbata, Samir
Krankenhäuser: Miese Stimmung
Flintrop, Jens
AKTUELL
Arzneimittelausgaben: Zielvereinbarung mit den Kassen
Ärztestreik in Frankreich: Zugeständnisse bei Honoraren
Arzthelferinnen: Gründung einer Pensionskasse
Behindertenquote: Nachholbedarf bei den Kassen
Runder Tisch: Fortschritte
Mammakarzinom: Genprofile schärfen Prognose
Umweltleitfaden: Praktizierte Ökologie
Biopatentrichtlinie: Verzicht auf Anhörung
Approbation gefälscht: Zwei Jahre auf Bewährung
MEDIEN
Entwicklungsländer: Unterstützung
Suchmaschinen
Forschungsnetzwerk: Alternativen zu Tierversuchen
Ausbildung: Orientiert am Problem
POLITIK
Jahresbilanz: „Keine ärgerlichen Fehler“
Korzilius, Heike
105. Deutscher Ärztetag vom 28. bis 31. Mai 2002 in Rostock: Öffentliche Einladung an die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Ökonomisierung des Gesundheitswesens: Patient bleibt sich selbst überlassen
Ulatowski, Heike
Präimplantationsdiagnostik: „Verfassungsrechtlich unzulässig“
Richter, Eva A.
Künstliche Befruchtung: ICSI wird Kassenleistung
Korzilius, Heike
Psychosomatische Medizin: „Ureigenste ärztliche Aufgabe“
Kettler, Richard
Medizinproduktegesetz: Qualitätssicherung im Labor verbessert
Brüggemann, Manfred
Medizinstudium: Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse nach der Vorklinik
Gebert, Gerfried
Reform des Medizinstudiums: Gordischer Knoten
Gesundheitspolitik: PDS meldet sich zu Wort
Richter, Eva A.
Qualitätssicherung: Viele Ziele bereits erreicht
Krumpaszky, Hans Georg
Qualitäts-Offensive in Bayern: Zertifikate für Endoskopie
Schmidt, Klaus
THEMEN DER ZEIT
Infektionsschutzgesetz: Problematische Bestimmungen
Müller, Hans E.
POLITIK
Onychomykosen: Eine langwierige Therapie
Klinkhammer, Ferdinand
THEMEN DER ZEIT
Krankenhäuser: Die neue Dimension der Marktwirtschaft
Bruckenberger, Ernst
Krankenhäuser: Fallpauschalen
Clade, Harald
Ärztliche Hilfeleistung bei Flügen: Luft als rechtsfreier Raum
Hibbeler, Birgit
Gesundheitsmanagement: Fit fürs Netz
Gerst, Thomas
Krise des Sozialstaats: Eckpunkte einer großen Gesundheitsreform
Ruebsam-Simon, Ekkehard
Berichtigung
DÄ
Stammzellforschung: Das Argument des Sokrates
Sonnenfeld, Alfred
Rumänien: Kampf dem bösen Geist aus der Flasche
Jelenik, Armin
BRIEFE
Bürokratie: Soziale Wohl-Tat
Bürokratie: Pflegekräfte als Partner wahrnehmen
E-Mail
Orthopädie: Mit Behandlungskonzepten befasst
Kassenärztliche Vereinigungen: Klare Positionierung
Kassenärztliche Vereinigungen: Hofberichterstattung
Kassenärztliche Vereinigungen: Notwendige Ergänzung
Milzbrand: Dekontamination
Gesundheitspass: Schönes Beispiel
Gustav Mahler: Fehlschluss
Sterbehilfe: Rolle der Ärzte häufig zu wenig beachtet
Sterbehilfe: Mehr Palliativmedizin
Arbeitsrecht: Nicht zur Nachahmung empfohlen
BÜCHER
Früheuthanasie
Merkel, Reinhard
Taschenatlas Homöopathie in Wort und Bild
Schmidt, Josef M.
Gefäßchirurgie
Kogel, Helmut
;
Hepp, Wolfgang
MEDIZIN
Paradoxe Hirnembolien als Ursache des Schlaganfalls
Droste, Dirk Wolfgang
;
Dittrich, Ralf
;
Ringelstein, Erich Bernd
;
Henningsen, Henning
;
Freund, Michael
;
Wichter, Thomas
;
Stypmann, Jörg
;
Mesters, Rolf Michael
;
Ritter, Martin
;
Nabavi, Darius Günther
;
Heindel, Walter
Referiert
Mehr Operationen – bessere Ergebnisse
Kindesmisshandlung: Kreislauf der Gewalt durchbrechen
Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms mit 5-FU/ Folinsäure und Irinotecan
Höffken, Klaus
;
Köhne, Claus-Henning
;
Vanhoefer, Udo
;
Hossfeld, Kurt-Dieter
;
Seeber, Siegfried
Referiert
Versorgung des Patienten im Status epilepticus durch Sanitäter
Herzinfarkt: Erfahrene Ärzte sind erfolgreicher
Der psychisch traumatisierte Patient in der ärztlichen Praxis
Seidler, Günter H.
;
Hofmann, Arne
;
Rost, Christine
Diskussion
Bedeutung des Nachweises von humanen Papillomviren für die Vorsorge: DNA-Aneuploidie als Progressionsmarker
Bollmann, Reinhard
Bedeutung des Nachweises von humanen Papillomviren für die Vorsorge: Schlusswort
Schneider, Achim
Phäochromozytom: Alternative zu Phentolamin
Michel, Martin C.
Phäochromozytom: Schlusswort
Lehnert, Hendrik
Coffein: Abhängigkeit nicht anzweifelbar
Rivoir, Andreas J.
Coffein: Coffein - Komplexe Pharmakologie des guten Geschmacks
Raschka, Christoph
;
Koch, Horst
Coffein: Schlusswort
Forth, Wolfgang
Referiert
Am Wochenende hat man schlechte Karten
VARIA
Operngala: Ein Wunschkonzert mit Stars
Eun Nim Ro: Hart erarbeitete Wandlung
Kraft, Hartmut
Reisen für Musikliebhaber
EB
Vom Wissen und Wünschen
EB
Neue Sachlichkeit
Krannich, Stephanie
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Zehn Tage China mit Kreuzfahrt auf dem Yangzi
Aus Unternehmen
Atopische Dermatitis: Tacrolimus bald als topische Alternative
Moxifloxacin i. v.: Bei Pneumonie ist rasche Bakterizidie gefragt
Fermentative Hyaluronsäure: Basistherapeutikum bei Arthrose
Nickolaus, Barbara
Berichtigung
DÄ
Pentoxifyllin bei Herzinsuffizienz
EB
Wirtschaft
Umsatzsteuerpflicht: Unklarheiten ausgeräumt
Umsetzung einer EG-Richtlinie
Rechtsreport
Verweis der KV war rechtens: Privatärztliche Abrechnung vertragsärztlicher Leistungen
Personalien
Geburtstage
Geehrt
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Ismar-Boas-Preis
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Plenarsitzungen des 105. Deutschen Ärztetages: Stadthalle Rostock, Südring 90, 18059 Rostock (28. bis 31. Mai 2002)
Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen
Anmeldung für das Rahmenprogramm des 105. Deutschen Ärztetages in Rostock
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft – Kava-Kava- und Kavain-haltige Arzneimittel: Hepatotoxizität Einleitung eines Stufenplanverfahrens
Kaiserin-Friedrich-Stiftung: 26. Symposium für Juristen und Ärzte
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Bundesempfehlung zur Finanzierung der ärztlichen Leistungen im Rahmen der Soziotherapie
Bekanntmachungen: Bundesempfehlung
18. ISTAHC-Jahrestagung: 9. bis 12. Juni 2002 im Hotel Intercontinental in Berlin
STATUS
Aufbaustudiengang: Informationsmanagement in der Medizin
Kraus, Max-Joseph
www.aerzteblatt.de
Doc + Doctrix
Versicherungen
Pro und Kontra der Sofortrente
rco
Gmünder Ersatzkasse: Kritik an der Versorgung von Diabetikern
Combach, Rolf
Pflegeversicherung: Vom Antrag bis zur Erstattung
Combach, Rolf
Glatteis: Wer haftet, wenn es kracht?
rco
Lebensversicherungen - der Markt in Deutschland
VARIA
Schlusspunkt
Wahlaktien: Alles Stoiro oder was?
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Galgenliederliche Morgensternericks
Deutsches Ärzteblatt 5/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Jahresbilanz: „Keine ärgerlichen Fehler“
THEMEN DER ZEIT
Infektionsschutzgesetz: Problematische Bestimmungen
MEDIZIN: Referiert
Mehr Operationen – bessere Ergebnisse
AKTUELLE POLITIK
Psychiatrie und Staatssicherheit: Am Fuß des Aktenbergs: Viele Vorwürfe, wenig Beweise
THEMEN DER ZEIT
Über Tetrapilotomie, Potiosektion und andere Essentials
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
Schwangerschaften nach einer Organtransplantation
IM VORDEREN HEFTTEIL: Forum
PSYCHOSOMATIK: Schlußwort
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
PHARMABERATER: Freie Information
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
ETHIK: Pest des Perfektionismus
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben