Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Umfrage zeigt massive Belastung der Notfallkrankenhäuser
Medizin
SARS-CoV-2: Einer von acht Erwachsenen hat nach einer Infektion Long-COVID-Symptome
Themen
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
Krankenhäuser
Infektionen
Gastroenterologie
Ernährung
Arzneimittel
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Neurologie
Arzneimittelverordnung
Notfallmedizin
Arbeitszeit /-belastung
Blutdruck
Onkologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Konnektorentausch
Digitalisierung
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
6/2002
Deutsches Ärzteblatt 6/2002
Freitag, 8. Februar 2002
GKV-Beitragsrecht: Entlastung für freiwillig versicherte Rentner
Neun Jahre nach Seehofers Gesundheits-Strukturgesetz wird eine verfassungswidrige Bestimmung „repariert“. Die meisten der nach 1992 bei den gesetzlichen Krankenkassen freiwillig versicherten Rentner werden vom 1. April an in die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) als Pflichtmitglieder einbezogen. Sie unterliegen damit demselben Beitragsrecht...
Stammzellforschung: Diesseits des Rubikon
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzell- transplantation sowie die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie fordern, die adulte Stammzellforschung mehr zu unterstützen. Es gibt viel Raum diesseits des Rubikon“, sagte Bundespräsident Johan- nes Rau in seiner Berliner Rede vom 18. Mai 2001. Tatsächlich stellen...
Komplexe Rhinoplastik
Zusammenfassung Die Rhinoplastik ist im Bereich der Kopf-Hals-Chirurgie/HNO-Heilkunde der am häufigsten durchgeführte plastisch chirurgische Eingriff. Die Mehrzahl der Rhinoplastiken erstreckt sich auf einfach zu korrigierende Fehlstellungen, wie Höcker-, Schief- und Breitnasen. Korrekturen an der Nasenflanke und der Nasenspitze, beziehungsweise...
Muskelkater
Zusammenfassung Muskelkater – verzögerter Muskelschmerz von etwa einwöchiger Dauer – tritt bevorzugt nach ungewohnten Abbremsbewegungen auf, bei denen der arbeitende Muskel durch äußere Kräfte gedehnt wird (exzentrische Kontraktionen). Diese Kräfte führen zu Sarkomereinrissen bei einem Teil der Fasern vor allem im Bereich der Z-Scheiben. Der...
SEITE EINS
Fallpauschalengesetz: Vorerst gestoppt
Richter, Eva A.
Gesundheitsreform: System-Retuschen
Clade, Harald
AKTUELL
Berlin-Umzug: Standortwahl getroffen
Infliximab: Änderung der Zulassung
Psychotherapie: Die Mitte des Lebens
Arzneimittelhersteller: „Solidarbeitrag“ überwiesen
Informationskampagne: Harsche Kritik von Ulla Schmidt
Gesundheitsvorsorge: Union plädiert für Bonus
Mammographie-Screening_ Konkurrenz statt Kooperation
Fehlgeburten: Bestattung möglich
Bischofskonferenz: Das christliche Menschenbild
Spendenbitte
KV Berlin: Appelle an den neuen Senat
Aut idem: Bundesrat stimmt zu
Arzneimittel: Festbeträge rechtmäßig
MEDIEN
Multiple Sklerose: Elektronisches Forum
www.krebs-webweiser.de
Patientenprobleme: Infektiologische Beratung
Fortbildung: Internet-Portal
Diabetes: SMS-Dienst
POLITIK
Krankenhäuser: „Grauzonenfinanzierung“ verzerrt Wettbewerb
Clade, Harald
Reformdiskussion: Überraschend einig
Korzilius, Heike
Versicherungspflichtgrenze: „Hände weg“
Korzilius, Heike
Stammzellenimport: Unter Auflagen zugelassen
Richter, Eva A.
Nachgefragt
Rentengutachten: Honorarstreit hält an
Hess, Renate
GKV-Beitragsrecht: Entlastung für freiwillig versicherte Rentner
Kannengießer, Walter
Ärzte und Psychologen als Psychotherapeuten: Besinnen auf gemeinsame Ziele
Remschmidt, Helmut
Onkologische Therapie: Auf einzelne Moleküle zielen
Junker, Annette
THEMEN DER ZEIT
Stammzellforschung: Diesseits des Rubikon
Zander, Axel Rolf
;
Stute, Norbert
Ernährungsmedizin: Großes Interesse an zertifizierter Fortbildung
Kluthe, Reinhold
;
Gebhardt, Albrecht
;
Konold, Herta
;
Weingard, Anne
Medizinische Informationssysteme: Prüfsteine für die digitale Patientenakte
Giere, Wolfgang
Ethik im ärztlichen Alltag: Konfrontation mit einem realen Fall
Lindau, Sebastian
;
Salomon, Fred
BRIEFE
Krankenhaus: Ziel verfehlt
Krankenhaus: Patient ist Mittelpunkt
Krankenhaus: DDR-Erfahrungen
Krankenhaus: Hinweis auf dreiteilige Visitenstruktur fehlt
Auslandserfahrung: Mehr Praxis
Hirntod: Irreführende Darstellung
Ethik: Sinnvolle Regelung, auch in Hamburg
Fachärztetag: Schlechtere Qualität wird in Kauf genommen
Stammzellen: Weiterer Gedanke
BÜCHER
Demenzen in Theorie und Praxis
Förstl, Hans
Nachschlagewerk: Pschyrembel
Mertens, Stephan
Frauenheilkunde
Würfel, Wolfgang
;
Jawny, Johannes
;
Feige, Axel
;
Rempen, Andreas
;
Caffier, Hans
Herz und Sport
Rost, Richard
;
Graf, Christine
Krebs im Endstadium
Tanneberger, Stephan
;
Pannuti, Franco
MEDIZIN
Endogene Fibrinolyse bei Diabetes mellitus und koronarer Herzkrankheit: Pathophysiologische Verknüpfung und Ansatzpunkt zur therapeutischen Intervention
Nordt, Thomas
;
Bode, Christoph
Referiert
Rheumamittel schützen vor Alzheimer
Tenecteplase, Enoxiparin und Abciximab bei akutem Myokardinfarkt
Komplexe Rhinoplastik
Jaehne, Michael
;
Grundmann, Thomas
Referiert
H. pylori und Ferritin
Familiäres Pankreaskarzinom
Mütterliche und väterliche Faktoren bei der Präeklampsie
Muskelkater
Böning, Dieter
Diskussion
Allergische Reaktionen auf Metallimplantate: Eine mögliche Ursache
Enzmann, Harald
Behandlung der schweren pulmonalen Hypertonie: Kostenübernahme nicht gewährleistet
Borst, Mathias M.
Behandlung der schweren pulmonalen Hypertonie: Schlusswort
Fabel, Helmut
;
Höper, Marius
;
Spiekerkötter, Edda
Allergische Reaktionen auf Metallimplantate: Schlusswort
Thomas, Peter
Sportmedizinische Aspekte des Golfsports: Rückenschonendes Golfspiel
Otto, Gerhard
Sportmedizinische Aspekte des Golfsports: Schlusswort
Boldt, Folker
VARIA
Kulturhauptstadt 2002: Goldene Mauern im Herzen Spaniens
Wirtschaft
Praxis-Baufinanzierung: Einladende Zinssätze
Auskunftspflicht: Erstklassige Sicherheiten sollten ausreichen
Reise / Sport / Freizeit
Nordengland: Urlaub von Anfang an
Aus Unternehmen
Schleifendiuretika: Es bestehen klinisch relevante Unterschiede
Metronidazol-Fertigpräparat: Ein Gel zur topischen Therapie der Rosazea
Neue Bezeichnung
Laif 900
Tetanol
Voltaren K Migräne
Diflucan Derm
Solian 400 mg
Hirnleistungsstörungen im Alter: Kognitives Training und „Brainfood“
Bühring, Petra
Auto und Verkehr
Toyota Camry: Zuverlässig und komfortabel
Gebührenordnung für Ärzte: Zielleistung kontra Analogbewertung
Personalien
Gewählt
Wechsel
Geehrt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Ergänzung
Kongressankündigung: ehealth 2002 – Telematik im Gesundheitswesen
STATUS
Doc + Doctrix
Versicherungen
Krankenkasse: Chef empfahl Wechsel
OVB
Autoklau: Berlin Spitze
rco
VARIA
Post scriptum
Er war sehr kontaktfreudig! Was Arbeitszeugnisse wirklich sagen
Schlusspunkt
BHW-Aktie: Alles in Blau?
Deutsches Ärzteblatt 6/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhäuser: „Grauzonenfinanzierung“ verzerrt Wettbewerb
THEMEN DER ZEIT
Stammzellforschung: Diesseits des Rubikon
MEDIZIN: Referiert
Rheumamittel schützen vor Alzheimer
AKTUELLE POLITIK
Vertragsärztliche Versorgung: KBV und Ersatzkassen besiegeln neuen Vertrag
THEMEN DER ZEIT
Kassenarzt-Geschichte: Von der Kaiserlichen Botschaft bis zur „Gesundheits-Reform“
AKTUELLE MEDIZIN
Minimale zerebrale Dysfunktion: Das MCD-Konzept ist überholt
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Sozialökonomische Aspekte der Hypotonie
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
„ . . . aus der Friedenspflicht befreien . . .“
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf ...
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben