Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Neurologie
Ernährung
Geriatrie
Krebstherapie
Infektionen
Leitlinien
Gesundheitswesen
Krankenhausplanung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
11/2002
Deutsches Ärzteblatt 11/2002
Freitag, 15. März 2002
Testosteronsubstitution: Wie „therapiert“ man den alternden Mann?
Ein Konsensuspapier, das auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie vorgestellt wurde, zeigt auf, welche Hormonbestimmungen nicht zu empfehlen sind. Nach erheblichen Geburtswehen ist es nun endlich da, das Konsensuspapier zur Testosteronsubstitution beim alternden Mann: Bei Androgenmangel-Symptomatik kann bei Blutwerten unter...
USA/Krankenhäuser: „Hospitalist Movement“
Die Amerikaner machen neue Erfahrungen mit „reinen“ Krankenhausärzten. Das Problem der Medizin in Deutschland ist die ungünstige Verzahnung der ambulanten mit der stationären Versorgung“ – wie oft stößt man auf diese Aussagen bei der Diskussion um das Gesundheitssystem in Deutschland! Die strikte Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung...
Diagnostik und Therapie des primären Schnarchens
Zusammenfassung Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen, das vor allem Männer im mittleren Lebensalter betrifft. Während das primäre Schnarchen keinen gesundheitsgefährdenden Zustand darstellt, sind die Betroffenen häufig sozial beeinträchtigt und auf der Suche nach einer adäquaten Behandlung. Vor therapeutischen Interventionen, insbesondere...
Dyspepsie – das unverstandene Krankheitsbild
Zusammenfassung Das Management der funktionellen Dyspepsie ist problematisch. In der Routine kann die Diagnose nur nach Ausschluss anderer, zumeist organischer Ursachen des dyspeptischen Beschwerdebildes gestellt werden. Medikamentöse Maßnahmen sind häufig nicht oder nur marginal wirksamer als ein Placebo. Zwischen 20 und 50 Prozent der Patienten...
SEITE EINS
AOK Sachsen: Mehr als genug
Flintrop, Jens
Mammographie: Russisches Roulette
Koch, Klaus
AKTUELL
Schwangerenberatung: Kamphaus muss aussteigen
Spendenbitten
Korruptionsverdacht: Staatsanwälte ermitteln
Pflege: „Green Card“ umstritten
Bundesweite Kampagne: „Rauchfrei 2002“
Apotheken: Mehr rezeptpflichtige Präparate
Multiple Sklerose: Frühdiagnose mit Kernspintomographie
Marcé Gesellschaft: Gegen das Stigma
Drogen: Umschlagplatz Internet
MEDIEN
Ärzte-Initiative: Vernetztes Arbeiten
Datenschutz: Anonymität im Web
Reportage: Operationen am Gehirn
POLITIK
Krankenhausarbeitszeit: Die Politik zeigt guten Willen
Rabbata, Samir
Finanzentwicklung der Krankenkassen: „Nagelprobe für die Selbstverwaltung“
Rabbata, Samir
Wissenschaftlicher Beirat: Orientierungshilfe für Ärzte und Gesellschaft
Richter, Eva A.
Arzneimittel: „Aut idem“ in Kraft – aber nicht so schnell
Hopf, Günter
Disease-Management-Programme: Unter absurdem Zeitdruck
Stillfried, Dominik von
Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen: 9 500 Betten weniger
Flintrop, Jens
Gesundheitspolitik: Koordinierungsausschuss verfassungswidrig?
Erens, Oliver
Karlsruher Rentenurteil: Renten müssen höher besteuert werden
Kannengießer, Walter
Testosteronsubstitution: Wie „therapiert“ man den alternden Mann?
Leinmüller, Renate
Schrittmacher und Kernspintomographie: Frage der Programmierung oder doch kontraindiziert?
Lampidius, Michael S.
;
Irnich, Werner
THEMEN DER ZEIT
Pharmaindustrie: Kompensationen zu erwarten
Clade, Harald
Darmkrebsfrüherkennung: Eine Krankheit soll enttabuisiert werden
Gerst, Thomas
Nachgefragt
USA/Krankenhäuser: „Hospitalist Movement“
Pischon, Tobias
Hilfe für Beclean: Wenig Geld, große Visionen, viel Erfolg
Poelchau, Nina
BRIEFE
Depressionen: Enttäuschend
Vergangenheit: Falsche Unterstellungen
Vergangenheit: Typische Biografie
Vergangenheit: Es geht heute nicht um Schuld, sondern um Erkenntnis
Vergangenheit: Gegen Entehrung eintreten
Vergangenheit: Gegenwartsproblem
Pharmaindustrie: Generika-Ramschladen
Maßregelvollzug: Opfer vergessen
Maßregelvollzug: Kriterien festlegen
Hausärzte: Problemlos bei gutem Willen
Krankenhaus: Zur Zukunft des Krankenhauses
BÜCHER
Die Haut, in der wir leben
Burg, Günter
;
Geiges, Michael L.
Arzthaftungsrecht
Frahm, Wolfgang
;
Nixdorf, Wolfgang
MEDIZIN
Editorial
Darmkrebsfrüherkennung: Noch ein Stiefkind in der öffentlichen Wahrnehmung
Riemann, Jürgen F.
;
Classen, Meinhard
Referiert
Präoperative Radiotherapie bei mesorektaler Exzision des Rektumkarzinoms sinnvoll?
Diagnostik und Therapie des primären Schnarchens
Stuck, Boris A.
;
Maurer, Joachim T.
;
Verse, Thomas
;
Hörmann, Karl
Referiert
Nabelschnurblut von nichtverwandten Spendern
Dyspepsie – das unverstandene Krankheitsbild
Rösch, Wolfgang
;
Labenz, Joachim
;
Börsch, Gereon
Referiert
Östrogensubstitution schützt Frauen vor Hypertonie
Cholesterinsenkung im höheren Lebensalter
HIV-Progression: Bedeutung des genetischen Polymorphismus
Diskussion
Alkoholassoziierte Organschäden: Risikofreien Nichtkonsum gibt es nicht
Jung, Dieter
;
Jung, Gabriele
Alkoholassoziierte Organschäden: Alkohol und Diabetes
Herrmann, Rudolf
Alkoholassoziierte Organschäden: Alkohol als Brustkrebsrisiko beachtlich
Wenderlein, J. Matthias
Alkoholassoziierte Organschäden: Unbewiesene Hypothesen
Kornhuber, Hans Helmut
Alkoholassoziierte Organschäden: Offene Fragen
Bauer, Evamaria
Alkoholassoziierte Organschäden: Schlusswort
Singer, Manfred V.
Die nichtalkoholische Steatohepatitis: Nahrungsmittelallergie ursächlich
Schwabedissen, Otto Meyer zu
Die nichtalkoholische Steatohepatitis: Schlusswort
Dancygier, Henryk
Brustkrebsfrüherkennung: Ergänzender historischer Hinweis
Maurer, Hans-Joachim
VARIA
Elias Lönnrot: Der Retter des Liedes
Bücher
Gerhard Domagk. Der erste Sieger über die Infektionskrankheiten
Aus Unternehmen
Systemische Pilzerkrankungen: Caspofungin wirkt bei invasiver Aspergillose
Katastrophenmedizin: Aktuelle Empfehlungen zur Jodblockade
Antihistaminika: Wirkstoff Ebastin ohne sedierenden Effekt
Canesten GYN
Rivastigmin als Lösung
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Sechs Tage Provence
Kommunikation: IT-Branche wächst zusammen
Erstversorgung: Notfallkoffer und ärztliche „Rettungsrolle“
Wirtschaft
Cash-Management-Systeme: Nachholbedarf bei den Ärzten
Rechtsreport
Betreuung eines Kindes: Entlastungsassistent - Begrenzung rechtens
Personalien
Gewählt
Berufen
Geehrt
Universitäten
Preise
Verleihungen
Ausschreibungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Olanzapin - hyperosmolares Coma diabeticum, Rhabdomyolyse, Niereninsuffizienz
State of the art und Zukunftsperspektiven der kardiovaskulären Magnetresonanztomographie: 1. Herner Kardiovaskuläres MRT Symposium
12. Interdisziplinärer Seminar und Praktikum-Kongress in Meran: – 50. Meraner Herbstkongress –
Arzt im Rettungsdienst
STATUS
Vorstellungsgespräch: Bewerberin will Kosten erstattet bekommen
Laber, Jörg
Doc + Doctrix
Versicherungen
PKV: Risikozuschläge sind änderbar
rco
Die Marktanteile der Krankenkassen
Zweitmarkt: Auch Barwert kauft Policen
rco
Elektronikversicherung: Teilweise unnötig hohe Versicherungssummen
Combach, Rolf
Führerscheinverlust: Versicherbar
rco
PKV: Abschaffung gefordert
rco
Die private Zusatzrente
VARIA
Post scriptum
Die Famulatur: (gewagt frei nach Goethe)
Schlusspunkt
Steuersparmodelle – Gute Idee: Aktien auf Kredit?
Deutsches Ärzteblatt 11/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhausarbeitszeit: Die Politik zeigt guten Willen
THEMEN DER ZEIT
Pharmaindustrie: Kompensationen zu erwarten
MEDIZIN: Editorial
Darmkrebsfrüherkennung: Noch ein Stiefkind in der öffentlichen Wahrnehmung
THEMEN DER ZEIT
Neue Bundesländer: Gedanken zur Umgestaltung der Hochschullandschaft
ZUR FORTBILDUNG
Prostata-Karzinom
AKTUELLE POLITIK
Der Pflegefall auf der langen Bank
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Altruismus: ein motivationspsychologisches Problem?
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
Tarifpartner unter Zugzwang
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
PSYCHIATRIE: „Minipsychiatrie“?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben