Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Die Masernimpfpflicht ist verfassungskonform
Politik
Zweiter Coronabooster nun ab 60 Jahren empfohlen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Ärztekammer Berlin
Infektionen
E-Health
Diabetes
Schwangerschaft und Geburt
Bundesgesundheitsministerium
Pflegepersonal
Kindergesundheit
Dermatologie
Tuberkulose
Ernährung
KBV
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Brustkrebs-Screening
Blickdiagnose Bandwurmbefall
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
23/1996
Deutsches Ärzteblatt 23/1996
Freitag, 7. Juni 1996
Spannungskopfschmerz: Pfefferminzöl ist anderen Analgetika ebenbürtig
Bis heute gibt es kein spezielles Medikament, das für die häufigste Kopfschmerzform überhaupt, den Spannungskopfschmerz, entwickelt wurde. An der Kieler Universitätsklinik für Neurologie wurde nun erstmals systematisch die Anwendung von Pfefferminzöl untersucht. Die Pfefferminze ist als Heilpflanze seit dem Altertum bekannt. Plinius der Ältere...
Serie: Diabetische Neuropathie – Klinik und Therapie der sensomotorischen diabetischen Polyneuropathie
Das klinische Bild der diabetischen Polyneuropathie (PNP) ist uneinheitlich (2, 10), so daß aus dem klinischen Ausfallsmuster nicht mit Sicherheit auf die Ätiologie rückgeschlossen werden kann. Es gibt allerdings charakteristische Konstellationen, wie zum Beispiel die Kombination einer symmetrisch-sensiblen PNP mit ausgeprägten autonomen Störungen....
PUVA-Bad-Photochemotherapie: Prinzip und Indikationen
Die PUVA-Bad-Photochemotherapie stellt ein wichtiges neues Konzept in der Dermatotherapie dar. Vor der UVA-Bestrahlung wird der Photosensibilisator nicht mehr peroral appliziert, sondern in Form eines Medikamentenbades auf die Haut gebracht. Hierdurch entfallen viele der belastenden Nebenwirkungen der peroralen PUVA-Photochemotherapie. Da keine...
Das mehrfach-zytopenische Blutbild als diagnostischer Wegweiser
Die quantitative Blutbildbestimmung ist Teil jeder Routineuntersuchung, die bei unterschiedlichsten Befindlichkeitsstörungen vorgenommen wird. Ergeben sich dabei Abweichungen im Sinne einer Mehrfachzytopenie, so läßt sich schon durch wenige Zusatzuntersuchungen das diagnostische Fenster öffnen, das den Blick auf bestimmte Krankheitssyndrome...
SEITE EINS
GKV-Leistungskatalog: Flurbereinigung
Maus, Josef
Praxiskliniken: Herausforderung
Clade, Harald
SPEKTRUM
Membranprotein „Fusin“: Ein Cofaktor für die HIV-Infektion
Leserbriefe
EBM-Reform: Ziffern-Akrobatik beenden
EBM-Reform: Fallpauschale realisieren
EBM-Reform: Psychotherapeuten-KV gründen
PKV/Ärzte: Andere Auffassung
PKV/Ärzte: Spaltung der Ärzteschaft
Offene Briefe
Psychotherapie: Zusammenhänge
Psychotherapie: Gleiche Rechte und Pflichten
Strukturreform: Haben wir mehr Geld – oder nicht?
Strukturreform: Kein Deut besser
Sprachliches: Fehlerhafter Begriff
Berufspolitik: Werbeverbot lockern
Reisen: Falsches Bild – Tip für die Royal Albert Hall
Bücher
Psychoanalysen, die ihre Zeit brauchen
Das Down-Syndrom
POLITIK
Datenlieferung zum Arzneimittelbudget: KBV kritisiert die „Phalanx der Verhinderer“
Maus, Josef
Diskussion um den Philosophen Peter Singer: Widerstand gegen eine „neue“ Ethik
Klinkhammer, Gisela
Hartmannbund: Nein zur Sterbehilfe
EB
Aus Bund und Ländern
BÄK begrüßt die Streichung von Marketingmaßnahmen
Wer ist der Vater?
Wohlfahrtsverbände würdigten Zivildienst
Winora: Genossen müssen wohl zahlen
Bundesregierung darf vor Sekten warnen
Modellprogramm „Frauen und AIDS“ abgeschlossen
BPI: Förderung der Forschung ist „hochschullastig“
Klinik St. Josef: Qualitätssiegel
Krankenhausküchen verwenden Bioprodukte
Kassen zahlen für Hepatitis-B-Impfung
Spendenbitten
Ausland
Rotes Kreuz fordert Verbot von Landminen
EU-Parlament fordert Maßnahmen gegen Alzheimer-Krankheit
Spendenbitten
Pilotversuch in Sachsen: Gesundheitsaufklärung mit multimedialen Computersystemen
Bornstein, R.
;
Baehring, U.
;
Scherbaum, A.
„Gesunde Städte„-Netzwerk der WHO: Trier auf dem Weg zur gesunden Stadt
Glöser, Sabine
Nachtgedanken bei Tag
Bourmer, Horst
Konsensus zur Virusbelastung bei HIV-Infektion: Wie Therapiepläne individuell erstellt werden
Kelm-Kahl, Inge
Spannungskopfschmerz: Pfefferminzöl ist anderen Analgetika ebenbürtig
Herberhold, Cornelia
„Fit for fun„ durch Selbstmedikation
CH
THEMEN DER ZEIT
Zweite Stufe der Pflegeversicherung
Eckert, Matthias
Kooperation beim Ressourceneinsatz im Medizinsystem
Hesse, Eberhard
;
Lichte, Thomas
;
Sturm, Eckart
Beschneidung: Rituelle Verstümmelung – auch in Deutschland sind Mädchen gefährdet
Dessauer, Renate
;
Hauenstein, Elisabeth
;
Müller, Christa
Internationale Aktion gegen Beschneidung
Dauth, Sabine
MEDIZIN
Aktuell
Serie: Diabetische Neuropathie – Klinik und Therapie der sensomotorischen diabetischen Polyneuropathie
Claus, Detlef
;
Neundörfer, Bernhard
;
Luft, Dieter
Weitere therapeutische Maßnahmen bei der sensomotorischen diabetischen PNP
Zur Fortbildung
Ultraschalldiagnostik: Neuere Bewertung der biologischen Sicherheit
Rott, Hans-Dieter
Referiert
Dyspepsie, Magenentleerung und Helicobacter
Zur Fortbildung
PUVA-Bad-Photochemotherapie: Prinzip und Indikationen
Plewig, Gerd
;
Kerscher, Martina
;
Volkenandt, Matthias
Anwendungsbereiche der PUVA-Bad Photochemotherapie
Referiert
Chirurgie der Herzkranzgefäße: Vorteile des Arteria-thoracica-interna-Bypasses
Körpersprache bei KHK
Kurzberichte
Das mehrfach-zytopenische Blutbild als diagnostischer Wegweiser
Woitinas, Friedhelm
Mögliche Ursachen eines „Hypersplenismus“ nach Häufigkeit
Verminderte Produktion von Blutzellen
Erhöhter Abbau von Blutzellen
Zytopenisches Blutbild bei gemischten Syndromen
Diskussion
Die Neuropathologie der Demenzen
Drach, M.
;
Holdorff, Bernd
;
Paulus, Werner
VARIA
Berichte
Steuern sparen: Werbungskosten bei Einkünften aus Kapitalvermögen
Reise / Sport / Freizeit
„Weltumradelung„ für krebskranke Kinder
Festival im Barocktheater
Festspiele in Torre del Lago: Puccini
Deutsche bleiben länger
Reisebilanz mit Rekorddefizit
Leserreise des „Deutschen Ärzteblattes“: Acht Tage auf Sizilien
Auto und Verkehr
Automobilindustrie: Euromix löst den Drittelmix ab
Kurzgefaßt
Technik für den Arzt
Medizintechnik auf der Hannover-Messe 1996: Blinde sehen, Taube hören
Aus Unternehmen
Arterioskleroseforschung: Cholesterinsenkung mit Cerivastatin
Kurz informiert
Asthmatherapie: Ein Jahr Erfahrungen mit Fluticason
Neuer Aspekt zur rheumatoiden Arthritis
Antidepressive Therapie mit Paroxetin: Verkehrssicherheit ist gewährleistet
Bildung und Erziehung
Landerziehungsheime: Einheit von Kopf, Herz und Hand
Sicherheit vor Karriere
Stipendien und Vergünstigungen: Lernen zum halben Preis
Kirchberger Internat: „Schule des Jahres“
Unternehmanskontakte für Schulen
Sprachreisen: Softkick oder Megakick?
Hochschulen: Das Fehlen der Frauen
Internate gründen „IN.S.E.L.“
„Marxistische Abendschule Hamburg„: Marx lebt
Unsere Lehrer kommen in die Jahre
Sprachkurse in Kalifornien
Rahmenbedingungen: Fortbildung für Arzthelferinnen in der Onkologie
EU: Die Anerkennung von Diplomen funktioniert
Kooperation Deutsche Bahn und Stiftung Lesen: Reisezeit ist Lesezeit
Gemeinden schießen zu
Personalien
Geburtstag
Berufen
Wechsel
Geehrt
Gewählt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Kompendien „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Änderung des Bewertungsmaßstabes für vertragsärztliche Leistungen (BMÄ)
VARIA
Post scriptum
Und kommet in eyn Lüstlein
Schlusspunkt
Börsebius und Immobilien (III): Ich kaufe mir ein Haus
Deutsches Ärzteblatt 23/1996
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Datenlieferung zum Arzneimittelbudget: KBV kritisiert die „Phalanx der Verhinderer“
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Zweite Stufe der Pflegeversicherung
MEDIZIN: Aktuell
Serie: Diabetische Neuropathie – Klinik und Therapie der sensomotorischen diabetischen Polyneuropathie
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Gemeinsame Initiativen zu intensivierter Qualitätssicherung in den Krankenhäusern
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Hans Wolf Muschallik wird Fünfundsiebzig
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Empfehlungen zur standardisierten Tumortherapie: Maligne, nichttestikuläre Keimzelltumoren im Kindes- und Jugendalter
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Laudatio
Hans Wolf Muschallik zum 65. Geburtstag
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Für Arzthelferinnen 5,4 Prozent mehr: Neuer Gehaltstarifvertrag rückwirkend ab 1. April
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Deutscher Ärztetag
Berufsordnung für die deutschen Ärzte: Nach den Beschlüssen des 79. Deutschen Ärztetages in der Zeit vom 10. bis zum 15. Mai 1976 in Düsseldorf
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben