Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Gesundheitswesen
Krankenhausplanung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
15/2002
Deutsches Ärzteblatt 15/2002
Freitag, 12. April 2002
Arzteinkommen: „Den Spaß an der Arbeit verloren“
Jede dritte Arztpraxis in Deutschland lohnt sich wirtschaftlich nicht. Schlechte Einkommensaussichten verschärfen den Ärztemangel und gefährden die wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung. Die Erleichterung ist Dr. med. Albert Schwießelmann (68) noch immer deutlich anzumerken. Seit drei Jahren sucht der Allgemeinmediziner aus dem mecklenburgischen...
Zeugen Jehovas: Kritik am Transfusionsverbot nimmt zu - Stellungnahme
Es ist unter Medizinern allgemein bekannt, dass Jehovas Zeugen die Transfusion von Vollblut und dessen Hauptbestandteilen ablehnen (1). Unzählige Angehörige der Religionsgemeinschaft schätzen es, dass engagierte Ärzte in den letzten Jahrzehnten die Herausforderung angenommen und sie erfolgreich unter dieser Bedingung behandelt haben (2)....
Zeugen Jehovas: Kritik am Transfusionsverbot nimmt zu - Schlecht recherchiert
Von einem Artikel im DÄ erwarte ich mehr Sachlichkeit. Er ist sehr schlecht recherchiert. Zwar sind die juristischen Darlegungen korrekt, ansonsten zeigen die Verfasser, dass sie voller Vorurteile sind und keine Erfahrung im klinischen Umgang mit Patienten haben, die Zeugen Jehovas sind. Wir freuen uns über jeden Patienten, der ein Zeuge Jehovas...
Molekulare Grundlagen und Klinik der pulmonalen Alveolarproteinosen
Zusammenfassung Die Alveolarproteinosen sind Störungen des Surfactantmetabolismus, die zur Anhäufung von Surfactant in der Lunge und zu Hypoxämie führen. Bei der neonatalen oder kongenitalen Form führen Mutationen des Surfactantprotein-B- (SP-B-)Gens zum meist letalen Mangel an SP-B. Die kindliche Form ist ätiologisch heterogen und geht zum Teil...
SEITE EINS
Plakataktion: Aufgeregtheiten
Maus, Josef
Arzneimittelversand: Tatsachen geschaffen
Korzilius, Heike
AKTUELL
Klonierung: Erfolgreiches Experiment
Kinderkrankenpflege: Kritik an Krankenkassen
TSE/BSE: Forschung wird verstärkt
Hilfsorganisationen: Kritik am Vorgehen Israels
Gesundheitspolitik: Appell an Ministerin
Niederlande: Sterbehilfe erlaubt
Hypertonie: AT-II-Antagonist wirkt protektiv
Patientenquittung: Modellprojekt gestartet
Veranstaltung: Tag der Freien Berufe
Neurodermitis: Teilnehmer für Studie gesucht
MEDIEN
Bundesregierung: Direkter Draht ins Kanzleramt
Pränataldiagnostik: Hilfen für Schwangere
Public Health: EDV-Programme im Überblick
POLITIK
Präventionsgesetz: Ein Baustein der Reform
Richter, Eva A.
Sozialdemokraten: Zu anderen Ufern
Clade, Harald
Krebsregister: Nutzen-Schaden-Abwägung
Link, Günter
Arzteinkommen: „Den Spaß an der Arbeit verloren“
Rabbata, Samir
Nachgefragt
Thrombose- und Hämostaseforschung: Bei Krebspatienten wird das Thromboserisiko unterschätzt
Leinmüller, Renate
THEMEN DER ZEIT
Zeugen Jehovas: Kritik am Transfusionsverbot nimmt zu - Stellungnahme
Rudtke, Werner
Zeugen Jehovas: Kritik am Transfusionsverbot nimmt zu - Etablierte Methoden hinterfragen
Jeantot, Marianne
Zeugen Jehovas: Kritik am Transfusionsverbot nimmt zu - Irrtümer
Marschall, Markus
Zeugen Jehovas: Kritik am Transfusionsverbot nimmt zu - Schlecht recherchiert
Ehmann, Gerhard
Ausstellungen zur Anatomie: „Hier dient der Tod dem Leben“
Tag, Brigitte
Aids-Projekt in Benin: „Wir rennen wieder einmal hinterher“
Kleuren-Schryvers, Elke
BRIEFE
Arztzahlen: Die Realität
Arztzahlen: Vorschläge
Arztzahlen: Die schönste Aufgabe
Arztzahlen: Die Schuld auch bei sich selbst suchen!
Arztzahlen: Klammheimliche Freude
Arztzahlen: Strukturänderungen dringend nötig
Arztzahlen: Arztzahlen deutlich zurückfahren
Mammographie: Klarstellung
Ortsbezeichnung: Sehr empfehlenswert - Besuch in Torun/Thorn
Disease Management: Fragen
E-Mail
BÜCHER
Der Sachverständigenbeweis im Arzthaftungsrecht
Hansis, Martin L.
;
Stegers, Christoph-M.
;
Alberts, Martin
;
Scheuch, Silke
Rheumatologie
Keck, Elmar
MEDIZIN
Molekulare Grundlagen und Klinik der pulmonalen Alveolarproteinosen
Griese, Matthias
;
Tredano, Mohammed
;
Nicolai, Thomas
;
Bahuau, Michel
Referiert
Malignominzidenz bei Myositiden
Ist eine Elimination der Varizellen durch eine allgemeine Impfung möglich? Epidemiologische und gesundheitsökonomische Daten als Basis für eine zukünftige Varizellenimpfstrategie in Deutschland
Wutzler, Peter
;
Neiß, Albrecht
;
Banz, Kurt
;
Tischer, Annedore
Referiert
Inhalative Glucocorticoide und Knochendichte bei prämenopausalen Frauen mit Asthma
Gentests für alle? Ergebnisse einer Repräsentativerhebung
Berth, Hendrik
Referiert
Nierenprotektion durch ACE-Hemmer auch bei nichtdiabetischer Nephropathie
Diskussion
Paläopathologie: Weitere Befunde historischer Populationen
Raschka, Christoph
;
Flohr, Stefan
Paläopathologie: Ergänzende Publikation
Kinder, Joachim
Paläopathologie: Schlusswort
Weber, Jochen
VARIA
Silberne Feder: Freude und Hilfe
Bücher
Vision – Raum – Szene. Gemälde, Grafik, Skulptur, Plakat, Foto, Film
Dr. Kurons letzte Woche
Im Reiche des Propheten
Beinprothesen: Computer im Knie steuert das Gehen
Knieorthese: Roll-Gleit-Bewegung mit Orthese
Aus Unternehmen
Metastasiertes Kolonkarzinom: Orale Chemotherapie mit Tegafur-Uracil
Levocetirizin: Effektiv auf der Haut wie in der Nase
Hepatitis und Malaria: Schutz auch noch „last minute“ möglich
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Vom „Safariland Südwest“ nach Kapstadt
Südtirol: Zauber des Frühlings
Wirtschaft
Offene Immobilienfonds: Comeback nach Flaute
Rechtsreport
Fehlerhafte Aufklärung: Kläger war sich des Risikos einer Impotenz nicht bewusst
Fallpunktzahlen für Zusatzbudget: Bewertungsausschuss hat Gestaltungsspielraum
Personalien
Gewählt
Wechsel
Geehrt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Universitäten
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Bekanntmachung der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zur Bundesempfehlung zur Finanzierung der Einführung der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) in den EBM und zur Bundesempfehlung zur Neukonzeption der Abrechnung von Dialyseleistungen und der Dialyse-Sachkostenpauschalen
Bekanntmachungen: Bundesempfehlung
Bundesempfehlung
Würzburg 2002: Internet für Einsteiger
STATUS
Doc + Doctrix
VARIA
www.aerzteblatt.de
Psychiatrisches Krankenhaus: Pfleger ohrfeigt Patient - Kündigung rechtens
Versicherungen
E-Business: Risiken absichern
Combach, Rolf
Unfallversicherung: Nachbarschaftshilfe ist keine Schwarzarbeit
Büser, Wolfgang
VARIA
Post scriptum
Aut-idem-Regelung: Aut idiota
Schlusspunkt
zu Aktien: Geheizt wird immer
Deutsches Ärzteblatt 15/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Präventionsgesetz: Ein Baustein der Reform
THEMEN DER ZEIT: Diskussion
Zeugen Jehovas: Kritik am Transfusionsverbot nimmt zu - Stellungnahme
MEDIZIN: Referiert
Malignominzidenz bei Myositiden
AKTUELLE POLITIK
Ärztliche Kooperationsformen – Ausweg aus dem Kostendilemma?
THEMEN DER ZEIT
Zielkonflikt im Gesundheitswesen: Zwischen Humanität und Wirtschaftlichkeit
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
KUBA: Devisen stabilisieren
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Ärzteschaft stellt sich den gesundheitspolitischen Herausforderungen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Bundesärztekammer
LESERDIENST: Auto und Verkehr
Audi-Neuheiten in Genf
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben