Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Hongkong: Mehr als 90 % weniger COVID-19-Todesfälle nach Booster
Medizin
USA: Sprunghafter Anstieg der kardiovaskulären Todesfälle im ersten Pandemiejahr
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Infektionsschutz
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Kardiologie
Schwangerschaft und Geburt
Gesundheitswesen
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizinische Versorgungszentren
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Medizininformatik-Initiative
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/2002
Deutsches Ärzteblatt 18/2002
Freitag, 3. Mai 2002
Flächendesinfektion im Krankenhaus: Eine unverantwortliche Verschwendung
Beim Streit der Hygieniker um die angemessene Desinfektion in Kliniken wird nach Ansicht des Autors nicht berücksichtigt, dass die geforderten – aber wissenschaftlich unbewiesenen – Maßnahmen kostenintensiv und umweltschädigend sind. Man kann Klaus Koch nur beglückwünschen, dass er die leidige Auseinandersetzung um die Flächendesinfektion in...
Diagnostische Bedeutung frei zirkulierender Nukleinsäuren
Die Existenz von freien Nukleinsäuren im menschlichen Plasma wurde 1948 von Mandel und Métais (23) erstmalig beschrieben. Allerdings geriet diese Beobachtung über viele Jahre hin in Vergessenheit und wurde erst in den 60er-Jahren durch den Nachweis von zirkulierender DNA bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) wieder aufgegriffen....
Angeborene Magnesiumverlusterkrankungen
Zusammenfassung Die molekulargenetische Aufklärung verschiedener angeborener Störungen der Magnesiumhomöostase hat das Verständnis der Regulation des Magnesiumstoffwechsels erweitert. Man unterscheidet intestinale von renalen Mg2+-Verlusterkrankungen mit autosomalem Erbgang. Die Hypomagnesiämie mit sekundärer Hypokalzämie wird rezessiv vererbt und...
Kombinationstherapie der chronischen Hepatitis C: Pegyliertes (PEG)-Interferon und Ribavirin
Zusammenfassung In Deutschland sind circa 700 000 Menschen chronisch mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert. Die chronische HCV-Infektion kann zu Leberzirrhose und Leberzellkarzinom führen. Durch eine antivirale Kombinationstherapie aus Interferon und Ribavirin konnte die Ansprechrate in den letzten Jahren deutlich verbessert werden. Neueste...
SEITE EINS
Reform des Medizinstudiums: Ein langer Weg
Clade, Harald
AKTUELL
HIV-Impfstoff: Sprachliche Verwirrung
Menschenrechtsgericht: Sterbehilfe abgelehnt
SPD-Gesundheitspolitik: Reform à la Schmidt
Jobs im Ausland: Deutsche Ärzte in Schweden
Hausärzte: Irritationen um die Zulassung
Mammographie: Erfahrene Radiologen befunden genauer
Ärztekongress Berlin 2002
MEDIEN
Pharma im Web: Service für Fachkreise
Frauen ans Netz: Einstiegskurse
„Libra Surveillance“: Antibiotika-Resistenzen
POLITIK
Freie Berufe: Forderungen an die Politik
Gerst, Thomas
Der Bundesverband der Freien Berufe (BfB)
Nachgefragt
Entscheidung zum Stammzellgesetz: Die Tür steht einen Spalt offen
Richter, Eva A.
Das Gesetz im Überblick
Berliner Krankenhäuser: Gesetzesverstöße sind die Regel
Flintrop, Jens
Runder Tisch: Mit Ecken und Kanten
Rabbata, Samir
Fallpauschalengesetz: Ringen um praktikable Umsetzung
Clade, Harald
Psychoanalyse und Gesellschaft: Medialer Narzissmus
Bühring, Petra
Prävention: Vor Illusionen wird gewarnt
Beske, Fritz
Arzneimittelausgaben: Wege aus dem Defizit
Rabbata, Samir
Ovarialkarzinom: Bluttest für Frühdiagnose in Entwicklung
Wellmann, Axel
Inhalatives Insulin besteht erste klinische Studien
Scherbaum, Werner A.
Interview mit Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg: Wie eine Fahrt im Nebel ohne Radar
THEMEN DER ZEIT
Kommentar
Rehabilitation: Nur ein erster Schritt
Wagener, Wolfgang
Arbeitsmedizin: Anpassung an veränderte Arbeitswelten
Stahl, Volker
Flächendesinfektion im Krankenhaus: Eine unverantwortliche Verschwendung
Marget, Walter
Glosse
Disease Management: Schöne neue Medizinwelt
Böhmeke, Thomas
BRIEFE
Mammographie: Grund - Die Kosten
Arzneimittel: Kooperation erforderlich
KVen: Um Berufsfreiheit kämpfen
Homöopathie: Placeboeffekt – na und?
Homöopathie: Nichts Neues
Homöopathie: Argumente ausgeblendet
Homöopathie: Keine Kombinationsmittel
Arbeitsplatz: Na prima!
Krankenhäuser: Hilf- und erfolgreich
Hilfe bei Flügen: Positiv sehen
Hilfe bei Flügen: Anspruch an Fluggesellschaft
Rehabilitation: Ambulante Rehabilitation vergessen
Berufskrankheit: Antragsfälle meist schlicht sinnlos
BÜCHER
Extrakorporale Zirkulation
Bartels, C.
;
Babin-Ebell, J.
;
Boeken, U.
;
Doenst, T.
;
Feindt, P.
;
Gerdes, A.
;
Heiermann, M.
;
Schlensak, C.
Ein Zeugnis in eigener Sache
Gardemann, Heinrich
MEDIZIN
Editorial
Diagnostische Bedeutung frei zirkulierender Nukleinsäuren
Reinhold, Uwe
;
Schröder, Claus H.
Kongressbericht: Medizinische Konsequenzen des Humangenomprojektes
Sewing, Karl-Friedrich
Angeborene Magnesiumverlusterkrankungen
Konrad, Martin
;
Weber, Stefanie
Kombinationstherapie der chronischen Hepatitis C: Pegyliertes (PEG)-Interferon und Ribavirin
Häussinger, Dieter
;
Heintges, Tobias
;
Erhardt, Andreas
;
Sagir, Abdurrahman
Diskussionsbeiträge
DÄ/MWR
Diskussion
Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs: Keine Verschlechterung
Cramer, Albert
Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs: Nicht vorurteilsfrei
Struck, Raimund
Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs: Kritische Würdigung
Hager, E. Dieter
Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs: Neue Daten
Weckenmann, Manfred
Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs: Unbedenklichkeit fragwürdig
Gabius, Hans-Joachim
;
Gabius, Sigrun
Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs: Schlusswort
Referiert
LC-1-Joghurt bei H.-pylori-Infektion?
Diskussion
Weichteilsarkome der Extremitäten, der Brust- und Bauchwand und des Retroperitoneums: Ergänzung wünschenswert
Rath, Fritz
Weichteilsarkome der Extremitäten, der Brust- und Bauchwand und des Retroperitoneums: Schlusswort
Junginger, Theodor
Referiert
Soldaten rauchen beim Einsatz mehr
VARIA
Edgar Ende: Apokalyptische Visionen
Aus Unternehmen
Brustkrebs: Bessere Risikoprofile vermeiden Übertherapie
Milbiol vertreibt Milben aus der Matratze
Wundversorgung
Reise / Sport / Freizeit
Kreuzfahrt: Kleine, exklusive Yachten
Windjammer-Kreuzfahrt: Luxus und Nostalgie
Radrundreise mit Segler
Gesprächsleistungen
Personalien
Geburtstage
Geehrt
Ausgeschieden
Berufen
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
STATUS
Doc + Doctrix
VARIA
zum Steuersparen: Nichtsnutziger Trick
Rombach, Reinhold
Post scriptum
Meine größte Patientin
Deutsches Ärzteblatt 18/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Freie Berufe: Forderungen an die Politik
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Rehabilitation: Nur ein erster Schritt
MEDIZIN: Editorial
Diagnostische Bedeutung frei zirkulierender Nukleinsäuren
AKTUELLE POLITIK
Auf der Suche nach weiteren Kostendämpfungsmaßnahmen
THEMEN DER ZEIT: Kurzberichte
Mehr Schwangerschaftsabbrüche in der gynäkologischen Praxis
AKTUELLE MEDIZIN
Unzureichender Schutz für Patienten in klinischen Prüfungen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Bundesregierung will die Primärprävention noch stärker betonen
IM VORDEREN HEFTTEIL: Kalendarium
Grado'82
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
KINDERVORSORGE: Positiven Effekt betonen!
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben