Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Neues Hepatitisvirus entdeckt
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitskosten
E-Health
Tuberkulose
Ernährung
Infektionsschutz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Kinder und Jugendliche
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
20/2002
Deutsches Ärzteblatt 20/2002
Freitag, 17. Mai 2002
Barrett-Karzinom des Ösophagus: Auf dem Weg zur Zivilisationskrankheit
Frühkarzinome und intraepitheliale Neoplasien werden inzwischen endoskopisch therapiert. Auf diesem Gebiet ist die deutsche Chirurgie führend. Der Speiseröhrenkrebs der Refluxkrankheit, das Barrett-Karzinom, ist nach Angaben von Prof. Jörg Rüdiger Siewert vom Klinikum rechts der Isar der TU München auf dem besten Weg, sich zur...
Magnetresonanztomographie beim akuten Schlaganfall: Möglichkeiten, Ergebnisse und Perspektiven
Zusammenfassung Nachdem die Wirksamkeit der Thrombolysetherapie beim akuten ischämischen Schlaganfall bewiesen wurde, konzentriert sich die Forschung zunehmend auf die Definition von Patienten-Subgruppen, die von rekanalisierenden oder anderen aktiven Therapien profitieren können. Dabei ist die neuroradiologische Diagnostik besonders wichtig. Die...
Prävention: Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom
Zusammenfassung Rund 5 Prozent der Brust- und Eierstockkrebserkrankungen sind erblich bedingt und folgen einem autosomal dominanten Erbgang. Der erbliche Brust- und Eierstockkrebs tritt familiär gehäuft auf und ist durch ein frühes Erkrankungsalter gekennzeichnet. Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 sind für rund 50 Prozent der Erkrankungsfälle...
Kongressbericht: Bedeutung der körperlichen Aktivität für kardiale und zerebrale Funktionen
Die Medizin befindet sich in einer Umbruchsituation. Verlagert werden die Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Praxis von der Therapie zur Prävention. Es wird in zukünftigen Jahrzehnten weniger darauf ankommen, eine Krankheit zu heilen, als sie zu verhüten. Im Vordergrund des individuellen und des allgemein gesellschaftlichen Interesses stehen...
SEITE EINS
Pflegeversicherung: Handlungsbedarf
Clade, Harald
Arzneimittelverordnungen: Lohn für Sparsamkeit
Korzilius, Heike
AKTUELL
Liberale: Wahltarife und Wettbewerb
Gesundheitsreform: Mehr als 40 Vorschläge
Ohne Sterbehilfe: Pretty ist tot
Apothekengesetz: Novelliert
GKV: Umfassende Versicherungspflicht
Spendenbitte: Hilfe für Helfer
Klinikbewertungen: Von zweifelhaftem Wert
MEDIZIN
Kongressberichte und -notizen
35. Internationale Seminarkongress
9. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer in Würzburg
AKTUELL
Arzneimittelausgaben: Kostenanstieg gebremst
Drogenbehandlung: Neues Formular für die Substitution
Versorgungswerke: Höhere Altersrenten
MEDIEN
Sozialwissenschaften: Gesellschaft im Spiegel
Internet-Projekt: Gruppen-Chat hilft im Alltag
Phytopharmaka: Informative Textvorlagen
POLITIK
Ärzte gegen Atomkrieg: Die Gefahr ist nicht gebannt
Jachertz, Norbert
Gesundheitsreform: Für flexiblere Verträge
Clade, Harald
Kassenärztliche Vereinigungen: Vor der Systemfrage
Maus, Josef
Drittmittelfinanzierung: Das Konfliktfeld begrenzen
Clade, Harald
Berichtigung
Hopf, Günter
Prävention: Entlastung der Alterspyramide
Jachertz, Norbert
Deklaration von Helsinki 2000: Änderung nicht beabsichtigt
Doppelfeld, Elmar
Chirurgie: Nachwuchssorgen
Zylka-Menhorn, Vera
Barrett-Karzinom des Ösophagus: Auf dem Weg zur Zivilisationskrankheit
Stoschek, Jürgen
Themenpark „High-Tech hilft heilen“
Krüger-Brand, Heike E.
THEMEN DER ZEIT
Sozialgerichtsgesetz: Erhebliches Kostenrisiko für Ärzte
Breidenbach, Wolfgang
Ärztliche Versorgung: Frühzeitige Signale für den drohenden Ärztemangel
Wiegand, Annemarie
Afghanistan: Medizin ist Mangelware
Kanders, Jo
Spendenaufruf
Afghanistan: Kein EKG-Papier für die Uniklinik
Jelenik, Armin
BRIEFE
GKV: Ausgaben verschleiert
Krankenhausärzte: Wenig Solidarität
Formalismus: Zusammenarbeit geboten
Formalismus: Ich sehe nur individuelles Fehlverhalten
Formalismus: Vertrauen statt Polemik
Formalismus: Hohes Maß an Unkenntnis
Medikation: Aufwachen!
Medikation: Aut idem
AOK Sachsen: Richtigstellung
Doc + Doctrix: Überflüssig
Doc + Doctrix: Zwerchfellzerreißend
Psychiatrie: Kompetenz in Praxis und Klinik vernetzen
Psychiatrie: Fortbildung für Nicht-Forensiker notwendig
Großbritannien: Consultant gleich Chefarzt
BÜCHER
Die ärztliche Sprechstunde
Monika Dorfmüller
Medizin & Recht für Ärzte
Dettmeyer, Reinhard
MEDIZIN
Magnetresonanztomographie beim akuten Schlaganfall: Möglichkeiten, Ergebnisse und Perspektiven
Hacke, Werner
;
Jansen, Olav
;
Schellinger, Peter D.
;
Fiebach, Jochen B.
;
Sartor, Klaus
Referiert
Verzögert eine PPI-Therapie die Diagnose eines Gastrinoms?
Diabetische Nephropathie: Progressionshemmung durch Sartane
Prävention: Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom
Kiechle, Marion
;
Schmutzler, Rita Katharina
;
Beckmann, Matthias Wilhelm
Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Bedeutung der körperlichen Aktivität für kardiale und zerebrale Funktionen
Löllgen, Herbert
;
Hollmann, Wildor
Diskussion
Entstehung einer Skaphoidpseudarthrose: Gewisse Resterkrankung bleibt
Hans, Axel
Entstehung einer Skaphoidpseudarthrose: Nuklearmedizin nicht vergessen
Storbeck, Bernd
Entstehung einer Skaphoidpseudarthrose: Schlusswort
Strassmair, Michael
Anhaltende neurotoxische Schäden durch Ecstasy: Wenig hilfreiche Informationen
Rommelspacher, Hans
Anhaltende neurotoxische Schäden durch Ecstasy: Schlusswort
Thomasius, Rainer
;
Obrocki, Jost
;
Andresen, Burghard
;
Schmold, Achim
VARIA
Von Dürer bis Daumier: Malerei und Skulptur im Wettstreit
Kunst und Psyche: Bedeutungsvoller Titel
Figur und Porträt bei Picasso
Falco meets Amadeus
Musiksommer Loisachtal
Berichtigung
Aus Unternehmen
Idiopathischer Hörsturz: Neue Therapieoption mit H.E.L.P.-Apherese
Pharyngitis: Ambroxol wirkt auch lokalanästhetisch
Endokrinologische Störungen: Jugendliche brauchen Übergangssprechstunde
Leinmüller, Renate
Neoadjuvante Brustkrebs-Therapie: Letrozol ist effektiver als Tamoxifen
EB
Hepatische Enzephalopathie: Diagnose durch Analyse der Flimmerfrequenz
EB
Angaben überdeckt
Navelbine Eurim-Pharm
EB
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Toskana und Elba
Auto und Verkehr
Mazda 6: Sechser-Tipp aus Japan
Wirtschaft
Deutsche Kranken: Leichtes Wachstum erwartet
Vereinte Kranken: Gutes Neugeschäft
Reise / Sport / Freizeit
La Réunion: Indische Exotik
Abrechnung von Analogbewertungen nach § 12 GOÄ
Personalien
Geburtstage
Geehrt
Wechsel
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
STATUS
Überstunden nach Vertragsende: Anspruch auf Vergütung
Laber, Jörg
Doc + Doctrix
Versicherungen
Hallesche-Nationale: Überdurchschnittlich
Flintrop, Jens
VARIA
Post scriptum
Dr. Hofstetter liebt a3. Und Sie?
Schlusspunkt
Fonds: Wahl mit Qual
Deutsches Ärzteblatt 20/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ärzte gegen Atomkrieg: Die Gefahr ist nicht gebannt
THEMEN DER ZEIT
Sozialgerichtsgesetz: Erhebliches Kostenrisiko für Ärzte
MEDIZIN: Kongressberichte und -notizen
35. Internationale Seminarkongress
AKTUELLE POLITIK
Seehofer geht mit Hypothek ins Rennen
THEMEN DER ZEIT
Vom klassischen Sozialstaat zum postmodernen Wohlfahrtsstaat: Der Sozialstaat überfordert sich selbst
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
STRESS-CARTOON: Der Anästhesist — eine Schlafmütze?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Rentenversicherung — Erosion des Vertrauens
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
Zweijährige Eignungszeit
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
TIERVERSUCHE: Päpstliche Unterstützung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben