Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Umfrage zeigt massive Belastung der Notfallkrankenhäuser
Medizin
SARS-CoV-2: Einer von acht Erwachsenen hat nach einer Infektion Long-COVID-Symptome
Themen
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
Krankenhäuser
Infektionen
Gastroenterologie
Ernährung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Arzneimittel
Neurologie
Arzneimittelverordnung
Notfallmedizin
Arbeitszeit /-belastung
Blutdruck
Onkologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
23/2002
Deutsches Ärzteblatt 23/2002
Freitag, 7. Juni 2002
TOP II - „Individualisierung oder Standardisierung in der Medizin?“: Medizin nach Maß, nicht von der Stange
Deutscher Ärztetag warnt vor fantasieloser Standardisierung und Richtlinien-Medizin. Bereits im Vorfeld des Ärztetages war es dem Vorstand gelungen, zusammen mit dem Präsidium der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eine Standortbestimmung der modernen Medizin, der ärztlichen Berufsausübung – unter...
TOP III - Ärztinnen - Zukunftsperspektive für die Medizin: Familie und Beruf – beides muss möglich sein
Der Deutsche Ärztetag appellierte an die Politik, die Krankenhäuser und die Universitäten, bessere Rahmenbedingungen zu schaffen, um Ärztinnen trotz Familienarbeit eine ihren Qualifikationen entsprechende Ausübung des Berufs zu ermöglichen. Fortschritt vollzieht sich in kleinen Schritten. Niemand konnte ernsthaft erwarten, dass sich die Delegierten...
Top IV - Zukunft der hausärztlichen Versorgung: Schmerzlicher Kompromiss
Um eine einheitliche Hausarztqualifikation zu schaffen, sollen die Fächer Allgemeinmedizin und Innere Medizin zusammengeführt werden. Mit seiner Zustimmung zu diesem Konzept hat der 105. Deutsche Ärztetag den Streit um den besseren Hausarzt vorerst beigelegt. Der Tragweite der Entscheidung waren sich wohl alle Beteiligten bewusst. Zwei Nachmittage...
Ausländische Gäste
Dr. Jan Adamus Vorstandsmitglied der Polnischen Ärztekammer und Vorsitzender des Auslandsausschusses Dr. Martin V. Balzan Generalsekretär der Maltesischen Ärztevereinigung Dr. Marko Bitenc Präsident der Slowenischen Ärztekammer Dr. Gheorghe Borcean Vizepräsident der Rumänischen Ärztekammer Primarius Dr. Egidio Cépuli´´c Präsident der Kroatischen...
SEITE EINS
Hausarzt: Synergie-Effekte
Jachertz, Norbert
AKTUELL
Synanon: Immer da für Süchtige
Arzneimittelmüll: Hauptlast trägt Duales System
„Demokratische Ärzte“: Solidarsystem erhalten
Psychotherapeuten: Viel Arbeit – wenig Geld
UN-Gesundheitsfonds: Mittel bewilligt
Intensivierte Insulintherapie: Wie Jugendliche damit umgehen
Tabakkonsum: Raucherquote deutlich senken
Netzwerk lesbischer Ärztinnen: Einsatz für Belange von Ärztinnen und Patientinnen
MEDIEN
Internet-Auftritt: KV online
Zeitschriften-Jubiläum: Dr. med. Mabuse wird 25
Initiativen: Gesundheit am Arbeitsplatz
POLITIK
TOP I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik: Genervt von unlauteren Gutachten
Flintrop, Jens
Ethische Abwärtsspirale: Scharfe Kritik übten die Delegierten des Deutschen Ärztetages an der vor kurzem beschlossenen belgischen Euthanasiegesetzgebung
Klinkhammer, Gisela
TOP II - „Individualisierung oder Standardisierung in der Medizin?“: Medizin nach Maß, nicht von der Stange
Clade, Harald
TOP III - Ärztinnen - Zukunftsperspektive für die Medizin: Familie und Beruf – beides muss möglich sein
Gerst, Thomas
Abstimmung
Top IV - Zukunft der hausärztlichen Versorgung: Schmerzlicher Kompromiss
Korzilius, Heike
TOP V - (Muster-)Berufsordnung: Werbeverbot für Ärzte gelockert
Klinkhammer, Gisela
Ausschnitte...
TOP VII – IX - Finanzen: Überschuss dank konsequenter Finanzplanung
Clade, Harald
Ausländische Gäste
DOKUMENTATION
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt II: Individualisierung oder Standardisierung in der Medizin?
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt III: Ärztinnen - Zukunftsperspektive für die Medizin
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt IV: Zukunft der hausärztlichen Versorgung
Entschließung zum Tagesordnungspunkt V: Novellierung einzelner Vorschriften der (Muster-)Berufsordnung §§ 27, 28 in Verbindung mit Kapitel D I Nr. 1–5, § 15 Abs. 2, § 20 Abs. 3
BRIEFE
Arzt-Beruf: Akzent liegt auf der Bezeichnung „Arzt“
Jobs im Ausland: Nicht zu glauben
Arzt-Beruf: Unterschiedliche Maßstäbe
Arzt-Beruf: „Systemagenten“
Arzt-Beruf: Ökonomischer Fachberater
Arzt-Beruf: Ärztliches Tätigkeitsfeld verlassen
Arzt-Beruf: Zu viel Kapitäne und zu wenig Ruderer
PID: Alte Argumente wiederholt
Anonym
Hilfe bei Flügen: Brisantes Thema
Hilfe bei Flügen: Vorschlag
Entlassungsbrief: Zur Diskussion
Arzneimittel: Unausgegoren und unethisch
Arzteinkommen: Psychotherapeuten unerwähnt
Palliativmedizin: In die hausärztliche Versorgung integrieren
BÜCHER
Der schwerkranke und multimorbide Herzpatient
Rauch, Bernhard
;
Held, Klaus
Kompendium Alkohol
Singer, Manfred V.
;
Teyssen, Stephan
Der biologische Urknall
Melderis, Hans
Schachpuzzle-Buch – Amüsante Aufgaben – überraschende Lösungen aus der ZEIT
Pfleger, Helmut
Krieg ist Krankheit – keine Lösung
Drewermann, Eugen
VARIA
Fondation Beyerle: Monet und der digitale Impressionismus
Wirtschaft
Praxisführung: Neue Mitarbeiter nicht allein lassen
Checkliste zum Integrieren neuer Arzthelferinnen
Computer
Integrierter Arbeitsplatz zur Bildbefundung
Aus Unternehmen
Interventionelle Kardiologie: Sirolimus-Stent vermeidet Restenosen
Angiotensin-II-Antagonisten: Olmesartan wirkt stark antihypertensiv
Schizophrenie: Ziprasidon erweitert das Therapiespektrum
Blaeser-Kiel, Gabriele
Phytopharmaka: Besonders für Kinder geeignet
Hoc, Siegfried
Kombi-Impfstoff Repevax
Hormonsubstitution
Harnsteinleiden
Osteoplus®
HirnVital
RP
Reise / Sport / Freizeit
Schiffspassagen: Fährverbindungen auf der Ost- und Nordsee
Rechtsreport
Beschränkungen für Laborärzte: KBV haftet für Schaden durch Überweisungsverbot
Personalien
Geburtstage
Geehrt
Gewählt
Berufen
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Beschlüsse des Zentralen Konsultationsausschusses für Gebührenordnungsfragen bei der Bundesärztekammer
STATUS
Berufsbildungsgesetz: Beschäftigung von Auszubildenden
Roos, Christoph
Doc + Doctrix
Versicherungen
Britische Leben: Risiko und Chance
Combach, Rolf
VARIA
Post scriptum
Der Chef – das unbekannte Wesen
Schlusspunkt
Rund ums Geld: Sicher bringt mehr
Deutsches Ärzteblatt 23/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Deutscher Ärztetag
TOP I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik: Genervt von unlauteren Gutachten
DOKUMENTATION
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
DOKUMENTATION
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt II: Individualisierung oder Standardisierung in der Medizin?
AKTUELLE POLITIK
Gesundheits-Reformgesetz: Die KBV steckt ihre Grundsatzpositionen ab
THEMEN DER ZEIT
BAYESSTADT: Zur Objektivität von Indikationen
LESERDIENST: Wirtschaft
Börsebius: Anlagestrategie: Wie bei Dornröschen...
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Akzessoriuslähmungen nach ärztlichen Eingriffen am Hals
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Blutdruck und HDL-Cholesterin bei Kindern
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Nikotin, Diät und koronare Herzkrankheit
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben