Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Berufe im Gesundheitswesen
Großbritannien
Infektionsschutz
Virologie
Mortalität
Zoonosen
Kindergesundheit
Hessen
Krebstherapie
Arzneimittelstudien
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Kommerzialisierung
Medizinische Leitlinien
Stationsapotheker
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
26/2002
Deutsches Ärzteblatt 26/2002
Freitag, 28. Juni 2002
Ärztinnen und Ärzte: Keine Dienstleister
Die Arzt-Patient-Beziehung ist ein fragiles Phänomen, das dem Zeitgeist und damit dem Wertewandel in der Gesellschaft unterworfen ist. Derzeit mehren sich die Stimmen, die die Ärzteschaft auffordern, sich mehr als Dienstleister und den Patienten stärker als Kunden zu betrachten und die ärztliche „Leistung“ entsprechend auszurichten. Das aber ist...
GERAC-Akupunktur-Studien: Modellvorhaben zur Beurteilung der Wirksamkeit
Zusammenfassung Anfang 2002 begannen in Deutschland die GERAC-Studien zur Akupunktur (German Acupuncture Trials). Ziel der Studien ist die Beurteilung der Wirksamkeit der chinesischen Akupunktur im Vergleich zu einer Sham-Akupunktur und im Vergleich zur etablierten Standardtherapie bei chronischer Migräne, chronischem Spannungskopfschmerz,...
Behandlung von Uterusmyomen durch perkutane Transkatheterembolisation: Ein viel versprechendes Verfahren zum Erhalt des Uterus
Zusammenfassung Uterusmyome zählen zu den häufigsten Tumoren der weiblichen Reproduktionsorgane und können Blutungsstörungen, Unterbauchschmerzen und Infertilität verursachen. Symptomatische Myome können medikamentös, operativ oder neuerdings durch die intraarterielle Transkatheterembolisation mit Partikeln behandelt werden. Die bisher erzielten...
Neue Untersuchungsverfahren in der Herzdiagnostik: Magnetresonanztomographie und Computertomographie
Zusammenfassung Die Technik der kardialen Bildgebung mit Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT) hat in den letzten Jahren entscheidende Fortschritte gemacht. Die Entwicklung schneller MR-Methoden ermöglicht die Untersuchung der myokardialen Morphologie, Funktion und Perfusion und die Darstellung von Herzinfarkten. Mit der...
SEITE EINS
Krankenhäuser: Wettbewerbswidrig
Clade, Harald
Anonyme Geburten: Schutz vor Missbrauch
Richter, Eva A.
AKTUELL
Ärzte ohne Grenzen: Mitarbeiter gesucht
Schwangerenberatung: Scharfe Kritik an BGH-Urteil
Wissenschaftsrat: Mehr Mittel für Hochschulbau
Darmkrebs-Operationen: Qualität sichern
Ersatzkassen: Absage an Wahltarife
Morbus Alzheimer: Labortest für frühe Diagnose vorgestellt
Arzneimittel-Studie: Unzureichend informiert?
Prävention: Bundesrat will verstärkte Förderung
Psychotherapie: Politik ist gefordert
MEDIEN
Humangenomforschung: Genomic Explorer
TV-Show: Jauch sucht Ärzte
Broschüre: Telemedizin in Bayern
Krebsinformationsdienst: In türkischer Sprache
POLITIK
Disease-Management-Programme: Differenzen über den Datenfluss
Jachertz, Norbert
;
Gerst, Thomas
Krankenhausfinanzierung: Selbstverwaltung streitet über Korrekturbedarf
Clade, Harald
Betriebliche Gesundheitspolitik: Die Qualität der Arbeit verbessern
Rabbata, Samir
Psychotherapie: Nachvergütung in Millionenhöhe
Bühring, Petra
Fortbildung: Update für die Arbeit
Rabbata, Samir
Pflegepraxis mit Migranten: Lehrpläne für interkulturelle Kompetenz
Lenze, Susanne
Gesundheitsreform: Plädoyer für Totalumbau
Clade, Harald
Biogen Inc.: Munteres Marketing
Maes, Hans-Joachim
Thüringen: Unzufriedene Ärzte
Flintrop, Jens
Lebenssituation HIV-Infizierter: Große materielle Not
Bühring, Petra
HIV-Infektion: Bereits im akuten Stadium intensive Therapie
Jäger, Hans
;
Knechten, Heribert
THEMEN DER ZEIT
Sozialpolitik: Balance zwischen Eigennutz und Gemeinsinn
Jachertz, Norbert
Prävention: Nicht vom Lehrerpult
Dlubis-Mertens, Karin
Salutogenese: Bisher nur Schattendasein
Braun, Lisa
Medizinkommunikation: Zwischen Informationsanspruch und gesetzlichen Risiken
Hoc, Siegfried
Ärztinnen und Ärzte: Keine Dienstleister
Kienzle, Hans Friederich
Glosse
Prozessoptimierung: „Tutti“ va bene – oder - „Herr Chefarzt, ihr Stellenschlüssel . . .“
Hoffmann, Hans
BRIEFE
Todesbescheinigung: Klarstellung
Arzt und Geschäft: Ist die Basis des Arztberufs nicht schon lange dahin?
Arzt und Geschäft: Wie glaubwürdig sind wir noch?
Arzt und Geschäft: Verwildert
Arzt und Geschäft: Basis „ade“!
Arzt und Geschäft: Selbsterhaltungstrieb
E-Mail
Doc + Doctrix: Solidarisch machen
Doc + Doctrix: Super
Doc + Doctrix: Alltag genau getroffen
Doc + Doctrix: Überflüssig
Doc + Doctrix: Unverständlich
Doc + Doctrix: Mist
Doc + Doctrix: Bitte weitermachen!
Nachruf: Ergänzung
Fallpauschalen: Warum die Angst vor einer Ersatzvornahme?
BÜCHER
Manual Supportive Maßnahmen und symptomorientierte Therapie in der Hämatologie und Onkologie
Tumorzentrum München
Atopische Dermatitis
Zollner, T. M.
;
Boehncke, W.-H.
;
Kaufmann, R.
MEDIZIN
GERAC-Akupunktur-Studien: Modellvorhaben zur Beurteilung der Wirksamkeit
Molsberger, Albrecht
;
Diener, Hans-Christoph
;
Krämer, Jürgen
;
Michaelis, Jörg
;
Schäfer, Helmut
;
Trampisch, Hans Joachim
;
Victor, Norbert
;
Zenz, Michael
Referiert
Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Karzinome nach Cholezystektomie
Editorial
Perkutane Transkatheterembolisation von Uterusmyomen: Tatsächlich eine effektive neue Therapieoption?
Friese, Klaus
Referiert
Perniziosa vermeidbar?
Fertilität bei Colitis ulcerosa
Behandlung von Uterusmyomen durch perkutane Transkatheterembolisation: Ein viel versprechendes Verfahren zum Erhalt des Uterus
Günther, Rolf W.
;
Siggelkow, Wulf
;
Vorwerk, Dierk
;
Neulen, Joseph
;
Rath, Werner
Referiert
Haemoccult und Sigmoidoskopie zur Krebsfrüherkennung nicht ausreichend
Helicobacter-pylori-Infektion schützt vor Refluxösophagitis
Neue Untersuchungsverfahren in der Herzdiagnostik: Magnetresonanztomographie und Computertomographie
Sandstede, Jörn
;
Kreitner, Karl-Friedrich
;
Kivelitz, Dietmar
;
Miller, Stephan
;
Wintersperger, Bernd
;
Gutberlet, Matthias
;
Becker, Christoph
;
Beer, Meinrad
;
Pabst, Thomas
;
Kopp, Andreas
;
Hahn, Dietbert
Diskussion
Der psychisch traumatisierte Patient in der ärztlichen Praxis: Versorgungssituation unbefriedigend
Emrich, Hinderk M.
;
Gast, Ursula
Der psychisch traumatisierte Patient in der ärztlichen Praxis: Bessere Information notwendig
Schmidt-Riese, Karla
Der psychisch traumatisierte Patient in der ärztlichen Praxis: Erster Arztkontakt bedeutend
Melbeck, Hans-Henning
Der psychisch traumatisierte Patient in der ärztlichen Praxis: Häufig übersehenes Störungsbild
Gail, Simon
Der psychisch traumatisierte Patient in der ärztlichen Praxis: Schlusswort
Seidler, Günter H.
VARIA
Alex Katz: Die malerische Kunst der Erscheinung
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Elf Tage Grand Hotels Ostkanada
Wirtschaft
Betriebsprüfung: Sichtung digitaler Unterlagen
Aus Unternehmen
Akutes Koronarsyndrom: Langzeit-Mortalität hat sich halbiert
Säurebedingte Erkrankungen: Modernes Therapiemanagement
Patientenbroschüre Myopie
Injizierbares Cox-2-Analgetikum
Persönliche Leistungserbringung
Personalien
Berufen
Gewählt
Geehrt
Im Ruhestand
Neugründung
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Kurarztverträge – Verordnung von Heilmitteln
Vertrag über die kurärztliche Behandlung (Kurarztvertrag) (Stand: 1. Januar 2002) wie folgt zu ändern:
Bekanntmachungen – Vertrag über die kurärztliche Behandlung (Kurarztvertrag) (Stand: 1. Januar 2002) wie folgt zu ändern
Würzburg 2002: Ärztliche Betriebliche Gesundheitsförderung
Herzschrittmacherseminar
STATUS
Doc + Doctrix
Versicherungen
Zürich Agrippina: Oldtimer-Tarif
rco
Canada Life: Grundfähigkeiten von Kindern versicherbar
rco
VARIA
Post scriptum
Und wurden zerstreut unter alle Völker . . .
Schlusspunkt
zu Aktien: Zittrige Hände
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Deutsches Ärzteblatt 26/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Disease-Management-Programme: Differenzen über den Datenfluss
THEMEN DER ZEIT
Sozialpolitik: Balance zwischen Eigennutz und Gemeinsinn
MEDIZIN: Referiert
Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Karzinome nach Cholezystektomie
AKTUELLE POLITIK
Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Grund zum Selbstbewußtsein
AKTUELLE POLITIK
„Gesundheitsreform”: Lob und Tadel für Seehofers Reformpaket
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Indikation einer frühen Bisphosphonat-Therapie bei Patienten mit soliden Tumoren
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Ärztliche Schweigepflicht — ein Recht des Patienten
IM VORDEREN HEFTTEIL: Kalendarium
VII. Interdisziplinäres Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Streitgespräch: Frau Ministerin Fuchs contra Dr. Vilmar
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben