Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Gesundheitswesen
Kardiologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizinische Versorgungszentren
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
37/2002
Deutsches Ärzteblatt 37/2002
Freitag, 13. September 2002
Fachtagung Psychotherapie im Dialog: Individuelle Behandlungskonzepte
Die methodische Vielfalt der Psychotherapie wird wegen der offiziell definierten Schulenorientierung nicht genutzt. Die Psychotherapie-Richtlinien bedürfen dringend der Modernisierung“, sagte Prof. Dr. Peter Fürstenau, Leiter des Instituts für angewandte Psychoanalyse, Düsseldorf, bei der Fachtagung „Psychotherapie im Dialog“ in Berlin. Er rief zu...
Dendritische Zellen – Träger tumorgerichteter Immuntherapie
Zusammenfassung Dendritische Zellen sind hochspezialisierte antigenpräsentierende Zellen. Sie können antigenspezifische Immunantworten initiieren und regulieren. Diese Fähigkeit kann genutzt werden, um Immunantworten gegen bestimmte Proteine von Tumorzellen zu generieren und so mit dem Immunsystem Tumoren zu bekämpfen. Für die Generierung einer...
Immunologische Infertilität: Diagnose und Therapie durch Analyse des Proteoms der Samenzellen
Zusammenfassung Spermaantikörper (antisperm antibodies, ASA) können als Autoantikörper beim Mann oder als Isoantikörper bei der Frau vorkommen. Wenn sie die Fertilisierung stören, kann man von immunologischen Fertilitätsstörungen sprechen. Im Sinne der Definition von Witebsky (23) können ASA beim Mann eine Autoimmunkrankheit darstellen. Die bisher...
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Von den Sicheren den Wirksameren einsetzen
Zusammenfassung Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) zählen zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. In der letzten Zeit wurde aus kleinen Studien an gesunden Probanden gefolgert, dass Pantoprazol – im Gegensatz zu Omeprazol und Lansoprazol – keine Interaktionen mit anderen Medikamenten im Lebermetabolismus aufweist und daher sicherer sei. Groß...
SEITE EINS
Wahlgeplänkel: Vorher, nachher
Jachertz, Norbert
Krankenhäuser: Last der Codierung
Clade, Harald
AKTUELL
Luftschadstoffe: Einfluss auf Gesundheit
Bundesverband Volkssolidarität: Gute Noten für SPD-Politik
Der kranke Arzt: Tabu brechen
Fallpauschalen: Ökonomische Engpässe
Hilfsorganisationen: Bündnis für Kriseneinsätze
Schizophrenie: Vorzeitiger Ausbruch bei Cannabiskonsum
Therapie-Symposium 2002
27. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
MEDIEN
E-Learning: Lernplattform „Athena“
Reha-Führer: Hilfen für Ärzte und Betroffene
POLITIK
Kassenärzte: Augen zu und durch
Maus, Josef
Krankenhausärzte: Unter Ökonomie-Druck
Clade, Harald
GKV-Ausgaben: Kritik an Kassenärzten
Rabbata, Samir
Gesundheitspolitik: Ärzte positionieren sich
Rabbata, Samir
Behandlungsfehler: Mehr Rechte für Patienten gefordert
Kieckbusch, Dorthe
Tabakkontrollpolitik: Umfassendes Werbeverbot
Lenze, Susanne
Disease-Management-Programme: Hakeleien auf der Zielgeraden
Gerst, Thomas
Gesetzliche Krankenversicherung: Reform dringender denn je
Flintrop, Jens
Fachtagung Psychotherapie im Dialog: Individuelle Behandlungskonzepte
Lenze, Susanne
Kardiologie: Aktion „Herzplan für Europa“
Zylka-Menhorn, Vera
;
kch
;
RM
THEMEN DER ZEIT
Ärztliche Berufsqualifikationen: Radikale Änderung des Systems
Vonhoff-Winter, Renate
Die verschiedenen Anerkennungsrichtlinien
Pflegeversicherung: Begutachtungen fast unverändert
Clade, Harald
Öffentlichkeitsarbeit: Medizinische Fachkongresse benötigen Dolmetscher
Kraus, Thomas W.
;
Schemmer, Peter
;
Wolkener, Frederic
;
Mieth, Markus
;
Klar, Ernst
BRIEFE
Palästina: Zweites Unrecht
Palästina: Objektiver berichten
Palästina: Zahlen sprechen deutliche Sprache
Palästina: Unendliches Leid hinter nüchternen Zahlen
Hausarzt: Falsche Richtung
Tierversuche: Verunglimpfung
BSE: Die klinischen Symptome sind nicht neu
BSE: Überlegung und Frage
Psychotherapie: Wichtiges Thema
Zufriedenheit: Coaching
Berufskrankheit: Münchner Modell
Diabetes mellitus: Warum nationale Leitlinien?
Entlassungsbrief: Klingt wie „therapeutischer Nihilismus“
Entlassungsbrief: Von Wellness keine Rede
Pflegeversicherung: Hinweis
BÜCHER
Farbkodierte Duplexsonographie
Kubale, Reinhard
;
Stiegler, Hubert
Kompendium Arbeitsmedizin
Busch, Michael
MEDIZIN
Dendritische Zellen – Träger tumorgerichteter Immuntherapie
Schnurr, Maximilian
;
Galambos, Peter
;
Scholz, Christoph
;
Dauer, Marc
;
Krug, Anne
;
Hartmann, Gunther
;
Eigler, Andreas
;
Endres, Stefan
Immunologische Infertilität: Diagnose und Therapie durch Analyse des Proteoms der Samenzellen
Krause, Walter
Editorial
Welcher Protonenpumpen-Inhibitor ist der Richtige?
Blum, André L.
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Von den Sicheren den Wirksameren einsetzen
Labenz, Joachim
;
Petersen, Karl-Uwe
;
Rösch, Wolfgang
;
Koelz, Hansrudolf
Referiert
Therapie der Pouchitis
Kürzere Überlebenszeit bei Demenz
Diskussion
Pharmakogenetik der Zytochrom-P-450-Enzyme: Schlusswort
Schwab, Matthias
;
Eichelbaum, Michel
;
Fischer-Bosch, Margarete
Pharmakogenetik der Zytochrom-P-450-Enzyme: Korrekte Anwendung essenziell
Reimers, Arne
VARIA
Joan Miró: Die traumhafte Fantasie der Malerei
Wirtschaft
Gepachtete Tierarztpraxis: Pflichten bei Rückgabe
Reise / Sport / Freizeit
Golf & Cruise: Zu den schönsten Golfplätzen
Mecklenburg-Vorpommern: Ostseeinseln per Rad
Gran Canaria: Sandy Beach - Im neuen Glanz
Leserreisen des Deutschen Ärzteblattes: 13 Tage Kambodscha – Vietnam
Aus Unternehmen
COPD-Therapie: Tiotropium verbessert die Lungenfunktion
Auto und Verkehr
Volkswagen Phaeton: Zuwachs in der Oberklasse
Honda
Peugeot
Kein Geld für eingehende Beratung
Personalien
Wechsel
Geehrt
Im Ruhestand
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
STATUS
Doc + Doctrix
VARIA
Post scriptum
Stoßseufzer aus dem Leserkreis
Schlusspunkt
zur Steuerfahndung: Aufforderung zum Tanz
Deutsches Ärzteblatt 37/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Kassenärzte: Augen zu und durch
THEMEN DER ZEIT
Ärztliche Berufsqualifikationen: Radikale Änderung des Systems
MEDIZIN: Editorial
Welcher Protonenpumpen-Inhibitor ist der Richtige?
AKTUELLE POLITIK
Gesundheits-Strukturgesetz: Seehofers Argumente und die Antworten der KBV
THEMEN DER ZEIT
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung: Partner oder Gegenspieler?
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
PFLEGE: Berechtigte Fragen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Apotheker sind wichtige , , Weichensteller''
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
„Unkonventionelle“ Krebsbekämpfung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
BERLIN: Selbsthilfegruppen unbürokratisch fördern
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben