Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Schwere Erkrankungen hinterlassen häufig Spuren im MRT
Politik
Bundesländer drängen auf Anschlussfinanzierung für ÖGD-Pakt
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausplanung
Ernährung
Infektionen
Kindergesundheit
Krebsfrüherkennung
Psychische Erkrankungen
Krebstherapie
Mammakarzinom
Nutzenbewertung
E-Health
Leitlinien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/2002
Deutsches Ärzteblatt 38/2002
Freitag, 20. September 2002
Gesundheitssystem: In der Fortschrittsfalle
Man kann unendlich viel für seine Gesundheit tun. Das hat aber nicht viel, oft sogar gar nichts damit zu tun, ob und in welchem Maße man sich als gesund empfindet – und Letzteres zählt. Der Begriff „Gesundheit“ entzieht sich – wenn man einmal von der platten Floskel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom Zustand vollständigen Wohlbefindens...
Multiple Chemical Sensitivity: Eine Darstellung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes aus arbeitsmedizinischer und umweltmedizinischer Sicht
Zusammenfassung Als Multiple Chemical Sensitivity (MCS) wird eine erhöhte Empfindlichkeit gegen verschiedene, chemisch meist nicht verwandte Substanzen bezeichnet, die Symptome in mehreren Organsystemen auslösen. Die beschwerdeauslösenden Konzentrationen liegen weit unterhalb der sonst jeweils bekannten Wirkschwellen. Zur Ätiologie und Pathogenese...
Flachdetektoren in der digitalen Radiographie: Sofortbilder hoher diagnostischer Qualität bei reduzierter Strahlenbelastung
Zusammenfassung Flachdetektoren ermöglichen die Anfertigung digitaler Röntgensofortbilder. Die hohe Quantenausbeute ermöglicht bei Lungen- und Skelettaufnahmen eine deutliche Dosisreduktion gegenüber traditionellen Radiographiesystemen. Der kassettenfreie Betrieb beschleunigt den Arbeitsablauf. Durch die direkte Anbindung an digitale Befundungs-...
Das familiäre Pankreaskarzinom: Klinische Manifestation, genetische Grundlagen und Möglichkeiten der Früherkennung
Zusammenfassung Die unvermindert ungünstige Prognose des Adenokarzinoms des Pankreas ist überwiegend auf die bei Diagnosestellung fortgeschrittene Tumorerkrankung zurückzuführen. Über eine Stammbaumanalyse können Personen mit einem familiär bedingt erhöhten Risiko für Pankreaskarzinom identifiziert werden. Hierzu gehören Angehörige von...
SEITE EINS
Arzneimittelausgaben: Böse Buben
Korzilius, Heike
Altersgrenze für Kassenärzte: Späte Einsichten
Maus, Josef
AKTUELL
Umfrage: Angst vor Terror rangiert vorn
Kongress in Berlin: Naturwissenschaft und Gesellschaft im Dialog
Freie Berufe: Kritik am Finanzminister
Medizinstudium: Rekordzahl an Bewerbern
Krankenversicherung: Verbesserte Compliance
Aids: HI-Viren in Fettzellen gefunden
Obstruktive Lungenerkrankungen: Exazerbationen nach Bakterienwechsel
Arzthelferinnen: Neue Curricula zur Fortbildung
Gewerkschaft verdi: Programme für Chroniker sofort starten
Ärzteinitiative: Kapitaldeckung gefordert
Darmkrebs-Vorsorge: Ab 1. Oktober zahlt die Kasse
MEDIEN
Hepatitis: KompetenznetzHep-Net
Informationsplattform: Mobilfunk und Gesundheit
Video: Thema - Maligne Lymphome
POLITIK
Bündnis Gesundheit 2000: Zurück auf der politischen Bühne
Rabbata, Samir
Krankenhausfinanzierung: Falscher Ansatz mit Kostenwirkungen
Clade, Harald
Krankenhäuser: Vor dem Personalkollaps
Flintrop, Jens
Gesundheitspolitik: Gehör verschaffen
Lenze, Susanne
;
Kickbusch, Dorthe
Reform des Gesundheitswesens: Kritik der Kritik
Klitzsch, Wolfgang
Ambulante Versorgung: Großer Bedarf an Hausärzten
Kopetsch, Thomas
Abseitsfalle
Bausch, Jürgen
Influenza-Impfung bei medizinischem Personal: Überraschende Defizite in deutschen Krankenhäusern
Buchholz, Udo
Meningokokken-Vakzination: Nicht nur für Mekka-Reisen
EB
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitssystem: In der Fortschrittsfalle
Dörner, Klaus
Zentren in der Medizin: Medizinisch sinnvoll – ökonomisch katastrophal
Debus, E. Sebastian
;
Lingenfelder, Michael
BRIEFE
Schulungskonzepte: Es gibt zahlreiche Asthmatrainer
Schulungskonzepte: Pädiatrie-Programme gibt es längst
Anonym und E-Mail
Krankenhaus: Plausibilitätsprüfung ist guter Brauch
Missbrauch: Kinderarzt zuständig
Gutachten: Vielfältig irreführend
Gutachten: Anmerkungen
Versorgungswerke: Doppelte Besteuerung
AiP: Ein trauriges Hurra!
Flutkatastrophe: Spendenvorschlag
Großbritannien: Eigenverantwortlich tätige Fachärzte
BÜCHER
Die Denkmale in Berlin
Lukas Verlag
Italien in 20 Landschaften
Fischer, Heinz-Joachim
Weltchronik 1493
Schedel, Hartmann
Medikamentöse Therapie bei akuten Koronarsyndromen
Gulba, Dietrich C.
MEDIZIN
Multiple Chemical Sensitivity: Eine Darstellung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes aus arbeitsmedizinischer und umweltmedizinischer Sicht
Nasterlack, Michael
;
Kraus, Thomas
;
Wrbitzky, Renate
Referiert
Warum stößt man nach dem Essen sauer auf?
Flachdetektoren in der digitalen Radiographie: Sofortbilder hoher diagnostischer Qualität bei reduzierter Strahlenbelastung
Strotzer, Michael
Referiert
Pirfenidone zur Behandlung der primär sklerosierenden Cholangitis ungeeignet
Keine Assoziation von Gallensteinen mit Refluxkrankheit
Lungenfunktionsstörung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen häufig
Das familiäre Pankreaskarzinom: Klinische Manifestation, genetische Grundlagen und Möglichkeiten der Früherkennung
Rieder, Harald
;
Ziegler, Andreas
;
Hahn, Stephan A.
;
Rothmund, Matthias
;
Rehder, Helga
;
Schäfer, Helmut
;
Schmiegel, Wolff
;
Bartsch, Detlef K.
Diskussion
Amoxicillin-Clavulansäure als mögliche Ursache schwerer Lebererkrankungen: Keine neuen Erkenntnisse
Lode, Hartmut M.
;
Adam, Dieter
;
Stahlmann, Ralf
Amoxicillin-Clavulansäure als mögliche Ursache schwerer Lebererkrankungen: Schlusswort
Gresser, Ursula
Diskussionsbeiträge
DÄ/MWR
VARIA
Der Athlet von Ephesos: Der antike Patient
Wirtschaft
„Aktiver Gesundheitsservice“: Messbare Erfolge
Auto und Verkehr
ICE-Unglück von Eschede: Ein Gummiring steht unter Verdacht
Aus Unternehmen
Orale Chemotherapie: Capecitabin auch nach Vorbehandlung effektiv
Climodien: Kombinierte antiandrogene Ersatztherapie
Lacteol Pulver
Narkolepsie
Axura
Ebixa
Pariet
Atemwegsinfektionen
Mitarbeiterwechsel: Grund, die Praxisführung zu überdenken
Reise / Sport / Freizeit
Helgoland: Auf der roten Felseninsel
Rechtsreport
Pflicht zur Fortbildung: Impferlaubnis darf an Nachweis gekoppelt werden
Punktwert bei Psychotherapeuten: Starker Mengenanstieg ist mit zu verantworten
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Neugründung
Berufen
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Beschlüsse des Zentralen Konsultationsausschusses für Gebührenordnungsfragen bei der Bundesärztekammer
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zum Beschluss der 77. Sitzung des Bewertungsausschusses (schriftliche Beschlussfassung) und zur Bundesempfehlung zur Finanzierung der Neueinführung der Früherkennungsuntersuchungen auf kolorektales Karzinom
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 3 SGB V in der 77. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Oktober 2002 und zum 1. Januar 2003
Bundesempfehlung der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Finanzierung der Neueinführung der Früherkennungs-Koloskopie in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und der Qualitätssicherungsmaßnahmen der kurativen Koloskopie zum 1. Oktober 2002
Therapie-Symposium 2002
27. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
STATUS
Praktisches Jahr in Mexiko: Wer wagt, gewinnt . . .
Caffier, Philipp „Felipe“
Fortbildung
Doc + Doctrix
Versicherungen
Unfallversicherung: Löchriger Schutz
WZ
Hausrat: Wichtige Tipps und Empfehlungen
rco
Baufinanzierung: Versicherungshypothek als Alternative
Combach, Rolf
Spülmaschine: Nicht aus den Augen lassen
OVB
Lebensversicherung: Ost-Ärzte können Steuern sparen
rco
Was kostet die Krankenversicherung in Zukunft?
VARIA
Post scriptum
TourisTicks/TouRiositäten
Schlusspunkt
zu Insidern: Schön blöd
Deutsches Ärzteblatt 38/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Bündnis Gesundheit 2000: Zurück auf der politischen Bühne
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitssystem: In der Fortschrittsfalle
MEDIZIN: Referiert
Warum stößt man nach dem Essen sauer auf?
AKTUELLE POLITIK
1. Deutscher Kassenärztetag: Klares Votum für das Alternativkonzept der KBV
THEMEN DER ZEIT
EG-Binnenmarkt und Arzneimittel Andere Länder meint auch: Andere Leiden, andere Therapien
ZUR FORTBILDUNG
Erkrankungen der Niere (16): Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Kolloidales Wismut zur Initialbehandlung des Ulcus pepticum
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Dysplasie der Kolonmukosa — Wegweiser für Kolitiskarzinome
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
IgE und Ekzeme und/oder Asthma bei Kindern
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben