Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Impfen
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
41/2002
Deutsches Ärzteblatt 41/2002
Freitag, 11. Oktober 2002
Stammzellen: Forschung im Überblick
Mehr als 350 Unternehmen konzentrieren sich auf diesen medizinischen Bereich. Dem Amerikaner James Thomson gelingt erstmals im November 1998, menschliche Embryonalzellen im Labor zu kultivieren. Mit einem Mal scheinen Visionen zum Greifen nahe: neue Neuronen für Parkinson-Patienten, Nervenzellersatz für Opfer eines Schlaganfalles und des...
Endoskopie des Dünndarms mit der drahtlosen Videokapsel
Zusammenfassung Die Videokapsel ermöglicht eine nichtinvasive diagnostische Endoskopie des gesamten Dünndarms. Bei 64 Patienten mit vermuteter Dünndarmerkrankung, davon 47 mit chronischer oder rezidivierender Blutung, lag die diagnostische Ausbeute bei 77 Prozent. Das Spektrum der Befunde reichte von vaskulären und entzündlichen Veränderungen über...
Haut und Alkohol
Zusammenfassung Die Wirkungen des Alkohols und seiner Metaboliten an der Haut können wichtige Stigmata zur Diagnose des chronischen Alkoholismus sein. Bekannt sind die Facies alkoholica, das Palmarerythem, die Spider naevi. Weniger bekannt sind die Veränderungen des Habitus mit stammbetonter Fettverteilung, Verlust der Körperbehaarung und weitere...
Diagnostik von Pankreaserkrankungen: Bestimmung von Lipase und alpha-Amylase meistens verzichtbar
Zusammenfassung Die Bestimmung von Lipase und alpha-Amylase im Serum ist im Rahmen der Routinelabordiagnostik weit verbreitet. Die klinische Bedeutung dieser Aktivitätsbestimmungen ist jedoch auf die differenzialdiagnostische Abklärung der akuten Pankreatitis beziehungsweise des akuten Schubes der chronischen Pankreatitis beschränkt: Hier gilt eine...
SEITE EINS
Illegale Reimporte: Gier ohne Grenzen
Korzilius, Heike
Koalitionsverhandlungen: Kursbestimmung
Rabbata, Samir
AKTUELL
Ministerrat der EU: Einigung über Stammzellen
Freiberufler: Geförderte Beratung
Schizophrenie: Vorurteile auch bei Ärzten
Hochschulen: Spendenaktion erfolgreich
Epilepsie: Versorgung nicht gesichert
Nobelpreis für Medizin: Dieses Jahr ist der „Wurm“ dran
Therapie-Symposium 2002
27. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Arbeitsunfälle: Häufiger mit tödlichen Folgen
Managed Care: Gesundheits-Coach für alle
Kassenärzte: Einsatz für die Prävention
Internet-Apotheken: USA sind kein Vorbild
MEDIEN
Internet-Angebot: Erweiterter Service
Informationsbroschüre: Versorgung von Wunden
SMS-Service: Infos für Schwangere
POLITIK
Arzneiverordnungen: Flucht nach vorn
Rieser, Sabine
Festzuschuss: So soll es funktionierten
Kongress zum 11. September: Mit dem Unerwarteten rechnen
Korzilius, Heike
Medizinische Krisenintervention: Menschen mit einbeziehen
Atteslander, Peter
Weiterbildungsordnung: Internisten in Sorge um die Inhalte ihres Fachs
Maus, Josef
Datenschutz: Probleme liegen im Detail
Krüger-Brand, Heike E.
Statistisches Jahrbuch 2002: Fakten, Fakten, Fakten
Rieser, Sabine
Medizintechnologie: Plädoyer für den Fortschritt
Rabbata, Samir
Stammzellen: Forschung im Überblick
Döhmen, Georg
;
Reis, Hans Edgar
THEMEN DER ZEIT
Evidenzbasierte Medizin: Grundlage ärztlichen Handelns
Weingart, Olaf
Glosse
„. . . unser eigenes Wesen, das wir erforschen!“
Benoit, Walter F.
Arzneimittelspenden: Häufig ohne den gewünschten Erfolg
Petersen, Albert
;
Hensel, Frank J.
Leitlinien für Arzneimittelspenden
Präimplantationsdiagnostik: Bildung einer ärztlichen Identität
Fabry, Götz
;
Marquard, Ruth
BRIEFE
Brustkrebs-Studie: GENICA-Studie unerwähnt
Organspende: Gesetzeslage ändern
Forschung: Ratschlag - Kehren vor der eigenen Tür
Gesundheitswesen: Wettbewerb Richtung mehr Qualität
Gehalt: Forderung – Gleiches Geld für gleiche Arbeit
Malawi: Korruption ist allgegenwärtig
Sterbehilfe: Wichtig - Patientenverfügung
Horst Seehofer: Nicht schönreden
Arzneimittel: Jetzt reicht’s!
Pharmakologie: Kostenaspekt beachten
E-Mail
BÜCHER
Stand und Perspektiven der Computer-assistierten Chirurgie
Labs, Karsten
;
Zippel, Hartmut
Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Qualitätsförderung in Praxis und Klinik
Gerlach, Ferdinand M.
Handbuch des Vertragsarztrechts
Schnapp, Friedrich E.
;
Wigge, Peter
MEDIZIN
Editorial
Videokapsel-Endoskopie: Quantensprung in der Dünndarmdiagnostik oder teures Spielzeug?
Ell, Christian
Endoskopie des Dünndarms mit der drahtlosen Videokapsel
Keuchel, Martin
;
Hagenmüller, Friedrich
Diskussionsbeiträge
DÄ/MWR
Haut und Alkohol
Burg, Günter
;
Kettelhack, Natascha
Referiert
Esomeprazol besser als Lansoprazol bei Refluxösophagitis
Diagnostik von Pankreaserkrankungen: Bestimmung von Lipase und alpha-Amylase meistens verzichtbar
Teich, Niels
;
Orth, Matthias
;
Keim, Volker
;
Mössner, Joachim
Diskussion
Ist eine Elimination der Varizellen durch eine allgemeine Impfung möglich? Komplikationen bedenken
Weiß, Karl
Ist eine Elimination der Varizellen durch eine allgemeine Impfung möglich? Viele offene Fragen
Luthardt, Theodor
Ist eine Elimination der Varizellen durch eine allgemeine Impfung möglich? Schöne neue Welt
Schroeder, Karl-Heinz
;
Schmidt-Krause, Renate
;
Schroeder, Katrin Wellmann
Ist eine Elimination der Varizellen durch eine allgemeine Impfung möglich? Realitätsfern
Crasemann, Hendrik
;
Hansen-Crasemann, Martina
Ist eine Elimination der Varizellen durch eine allgemeine Impfung möglich? Schlusswort
Wutzler, Peter
;
Neiß, Albrecht
;
Banz, Kurt
;
Tischer, Annedore
Referiert
Kognitionsleistung im Alter anhand von Knochendichte bei Frauen prognostizierbar?
VARIA
Heinrich II.: Ein Herrscher zwischen Macht und Glaube
Auto und Verkehr
Opel Vectra: Hoffnungsträger mit eigenständigem Design
Wirtschaft
Steuernummer auf Rechnungen: Verpflichtung gilt nicht für alle Ärzte
Aus Unternehmen
Chronische Hautkrankheiten: Topische Glucocorticoide sind noch unverzichtbar
Coverflex
Taxol
Prüfärzte bewerten Pharmafirmen
Exsudative Wunden
Glivec
Lungenerkrankungen: Tiotropium blockiert selektiv M3-Rezeptoren
Diagnostische Marker: Herzinsuffizienz früher diagnostizieren
Untersuchungen – einmal oder mehrfach je Sitzung?
Personalien
Geburtstag
Geehrt
Neugründung
Berufen
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Aus der UAW-Datenbank“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Änderung der Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 Fünftes Sozialgesetzbuch („BUB Richtlinien“)
Änderungen der Arzneimittel-Richtlinien
STATUS
Doc + Doctrix
VARIA
Post scriptum
Ausgepiept
Schlusspunkt
zum Aktienmarkt; Alle verrückt geworden?
Deutsches Ärzteblatt 41/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Arzneiverordnungen: Flucht nach vorn
THEMEN DER ZEIT
Evidenzbasierte Medizin: Grundlage ärztlichen Handelns
MEDIZIN: Editorial
Videokapsel-Endoskopie: Quantensprung in der Dünndarmdiagnostik oder teures Spielzeug?
AKTUELLE POLITIK
Allgemeinärzte: „Die Gesundheits-Reform bedroht die berufliche Existenz“
THEMEN DER ZEIT
Die Tuberkulose im „Gelben Elend“ 1950/54
ZUR FORTBILDUNG: Kongreßberichte
Stellenwert der Tumormarker
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Neue Medien — auch für die Heilberufe Ferdinand Klinkhammer
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Tagungsbericht
Vilmar: Wir Ärzte sind eine Minderheit, unsere Stärke sind gute Argumente
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Das Parkinson-Syndrom: Stellungnahme
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben