Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Bivalente Booster schützen besser vor schweren Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2-Antigenschnelltests bei Beschäftigten im Gesundheitswesen analysiert
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Krankenhausfinanzierung
Diabetes
Adipositas
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Übergewicht
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Arzneimittellieferengpässe
Gesetzentwurf
Digitalisierung
Hausärztliche Versorgung
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
42/2002
Deutsches Ärzteblatt 42/2002
Freitag, 18. Oktober 2002
Ärztliche Präventionstage 2002: Körperliche Aktivität beugt Krankheiten vor
Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass auch bei einer Reihe chronischer Erkrankungen sowie im Alter Sport und Bewegung positive Auswirkungen haben. Während Risikofaktoren wie Hochdruck, Diabetes mellitus, Nikotinabusus und Fettstoffwechselstörungen große und teilweise kostspielige Aufmerksamkeit geschenkt wird, findet die körperliche...
Herzchirurgie bei Patienten mit terminaler dialysepflichtiger Niereninsuffizienz
Zusammenfassung Die Daten von 100 Patienten mit terminaler dialysepflichtiger Niereninsuffizienz (TDNI), die sich einer Herzoperation unterziehen mussten, wurden im Hinblick auf deren präoperativen klinischen Status und dessen Einfluss auf das klinische Ergebnis analysiert. Die Resultate dieser retrospektiven Untersuchung zeigen, dass Patienten mit...
Ausgewählte urologische Notfälle
Zusammenfassung Ausgewählte urologische Notfälle werden anhand ihrer Pathophysiologie und Symptomatik dargestellt. Diagnostische Maßnahmen und therapeutische Optionen werden systematisch erörtert. Dabei wird auf die Koliken der Harnwege, die Urosepsis und die Anurie besonders eingegangen. Die postrenale Anurie mit infravesikaler oder supravesikaler...
Kongressbericht: Gastro-Update 2002
Eine Fülle neuer Erkenntnisse und Bewertung aktuell publizierter Studien. Anlässlich der zehnten Gastro-Update 2002 Tagung im Februar/ März in Hintertux und Wiesbaden, wurde die Fülle neuer Erkenntnisse mit 700 klinischen Gastroenterologen und Internisten diskutiert. Die Tagung findet seit 1992 jährlich statt. Präsentiert werden im vorangegangenen...
SEITE EINS
Gesundheitspolitik: Bewährtes optimieren
Rabbata, Samir
Disease-Management-Programme: Nach Recht und Ordnung
Gerst, Thomas
AKTUELL
Prävention: Gesundheit im Betrieb fördern
AIDS-Medikamente: Zugang erleichtern
Donum Vitae: Konzept hat sich bewährt
Demenz: Hilfe in kleinen Schritten
Gentherapie: Weitere Studien gestoppt
Malaria: Plasmodium-Genom wurde entschlüsselt
Drogenkonsum: Zunahme bei Cannabis
Internetapotheken: Etappensieg für Krankenkasse
MEDIEN
Aids-Aufklärung: Information und Beratung
Web-Präsenzen: Deutliche Mängel
Dokumentation: Lernen via Web für Behinderte
POLITIK
Koalitionsverhandlungen über das Gesundheitswesen: Viel Atmosphäre, vage Ergebnisse
Rieser, Sabine
Krankenhäuser: Griff nach der „Versorgungskette“
Clade, Harald
Informationsinitiative: KBV klärt über Arzneimittel auf
Korzilius, Heike
;
DÄ
Arzneiverordnungs-Report: Lob und Tadel für die Ärzte
Rieser, Sabine
Stichwort: Unterversorgung
Rieser, Sabine
Deutscher Apothekertag 2002: Schlechtes benennen, Gutes bewahren
Korzilius, Heike
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Zu wenig gute Studien
Bühring, Petra
Nachgefragt
Bühring, Petra
Bescheinigungen
Böhmeke, Thomas
Arbeitszeitgesetz: Keine Fahrkarte in den Garten Eden
Riediger, Michael
Onkologie: Highlights einer Großveranstaltung
Junker, Annette
THEMEN DER ZEIT
Ärztliche Präventionstage 2002: Körperliche Aktivität beugt Krankheiten vor
Löllgen, Herbert
;
Kunstmann, Wilfried
;
Engelbrecht, Justina
SPEKTRUM
Beethovens Taubheit: „Wie ein Verbannter muß ich leben“
BRIEFE
Tierversuche: Fragen
Gesundheitspolitik: Ich bin empört
Versorgungswerke: Weitere Benachteiligung
Homöopathie: Therapie mit Spurenelementen entwickelt
Kardiologie: Kein wirklicher Fortschritt
Einkommen: Schädlicher Vergleich
Kinderärzte: Voller Lastenausgleich
Obduktionen: Ergänzung
Sprachliches: Neuer Begriffsvorschlag
Qualitätssicherung: Herkulesarbeit liegt bei den Assistenzärzten
Psychotherapie: Psychotherapiebedarf für Ältere beachten
Forschung: Das Gackern vor dem ersten Ei
BÜCHER
Moderne rationale Asthmatherapie
Lüpke, Niels-Peter
Ärztliche Standespolitik im Nationalsozialismus
Schwoch, Rebecca
Funktionelle Darmerkrankungen
Phillips, Sidney F.
;
Wingate, David L.
Therapie der Hautkrankheiten
Orfanos, Constantin E.
;
Garbe, Claus
MEDIZIN
Herzchirurgie bei Patienten mit terminaler dialysepflichtiger Niereninsuffizienz
Mehlhorn, Uwe
;
Kröner, Axel
;
Geissler, Hans-Joachim
;
Südkamp, Michael
;
Vivie, E. Rainer de
Referiert
Helicobacter-pylori-Eradikation bei chronischer Dyspepsie
Ausgewählte urologische Notfälle
Hofmockel, Georg
;
Frohmüller, Hubert
Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Gastro-Update 2002
Ell, Christian
;
Brambs, Hans-Jürgen
;
Fischbach, Wolfgang
;
Fleig, Wolfgang
;
Gebel, Michael
;
Groß, Volker
;
Layer, Peter
;
Stolte, Manfred
;
Zirngibl, Hubert
Referiert
Säure stimuliert Proliferation beim Barrett-Ösophagus
VARIA
Göttingen: Stadt der Nobelpreisträger
Arztpraxis: Identität vermitteln
Aus Unternehmen
Rheumatoide Arthritis: Adalimumab wirkt allein und kombiniert
Kurz informiert
EB
Rechtsreport
Sonderbedarfszulassung: Benachbarte Planungsbereiche müssen nicht einbezogen werden
Zulässige Werbung: Einladung zum Wunschkindfest war rechtens
Personalien
Geburtstag
Berufen
Gewählt
Ernannt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderungen der Arzneimittel-Richtlinien: Therapiehinweis nach Nr. 14 Arzneimittel-Richtlinien – Infliximab bei rheumatoider Arthritis (z. B. Remicade®)
Therapie-Symposium 2002 der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft in Zusammenarbeit mit der Landesärztekammer Hessen und der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen
27. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ 9. bis 11. Januar 2003 in Köln (AiP-geeignet)
STATUS
Weiterbildungsvertrag: Befristung bis zur Facharztanerkennung unzulässig
Klein, Julie
Doc + Doctrix
Versicherungen
Todesfall-Leistungen: Zügige Auszahlung
Combach, Rolf
325-Euro-Jobs: Riester-Förderung möglich
rco
Auto-Versicherer: Zentrale Pannenhilfe
rco
Die Finanzen der Krankenkassen
Klinikwechsel: Kasse muss den Transport bezahlen
OVB
Nachgefragt
Combach, Rolf
VARIA
Post scriptum
Klaus Kinski: Ein begnadeter Selbstdarsteller
Schlusspunkt
Börsebius zu Finanzierungen: Und leise tickt die Bombe
Deutsches Ärzteblatt 42/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Koalitionsverhandlungen über das Gesundheitswesen: Viel Atmosphäre, vage Ergebnisse
THEMEN DER ZEIT
Ärztliche Präventionstage 2002: Körperliche Aktivität beugt Krankheiten vor
MEDIZIN: Referiert
Helicobacter-pylori-Eradikation bei chronischer Dyspepsie
AKTUELLE POLITIK
„Gesundheits-Strukturreforrn. 1993“: Die SPD prägte den Kompromiß von Lahnstein
THEMEN DER ZEIT
Psychosomatik am Allgemeinen Krankenhaus: Seit langem gefordert, kaum realisiert
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
POLITIK: Tana Land
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Gesundheitspolitik zwischen Staat und Selbstverwaltung
SEITE EINS
Vorschlag zur Güte
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
PANISCHE REAKTIONEN: Perversion
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben