Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionsschutz
Infektionen
Onkologie
Ernährung
Diabetes
Schwangerschaft und Geburt
Notfallmedizin
Kardiologie
Medizinstudium
Krebstherapie
Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Medizinische Versorgungszentren
Hausärztliche Versorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
46/2002
Deutsches Ärzteblatt 46/2002
Freitag, 15. November 2002
Mammakarzinom: Bluttest ermöglicht Therapiekontrolle
Der HER-2/neu-Serumtest liefert einen quantitativen Befund zur Effektivität der Behandlung mit dem Antikörper Trastuzumab. Die Therapie des Mammakarzinoms ist durch den Antikörper Trastuzumab (Herceptin®) erweitert worden. Allerdings führt diese Behandlung nur bei etwa jeder dritten betroffenen Frau zu verbesserten Überlebensraten – und zwar...
Variabilität im menschlichen Genom: Bedeutung für die Krankheitsforschung
Zusammenfassung Das Genom des Menschen ist weitgehend sequenziert, und etwa 30 000 bis 40 000 Gene sind identifiziert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um molekularbiologische Abläufe im menschlichen Körper besser zu verstehen. Für die Aufklärung der erblichen Ursachen von Krankheiten ist aber darüber hinaus noch ein weiterer Aspekt von großer...
Antikoagulation bei Vorhofflattern?
Zusammenfassung Der Artikel liefert einen Überblick über den derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand zum Embolierisiko bei Patienten mit Vorhofflattern. Im Gegensatz zur bisherigen Annahme ist das Thromboembolierisiko bei Patienten mit Vorhofflattern höher als bislang angenommen und liegt nach Kardioversion bei circa drei Prozent. Bei...
Medikamente als Verursacher sexueller Dysfunktionen: Eine Analyse von Daten des deutschen Spontanerfassungssystems
Zusammenfassung Viele Arzneimittel können zu sexuellen Dysfunktionen (SD) führen: Potenz- beziehungsweise Erektionsstörungen können unter anderem durch antidopaminerge, Orgasmus-/Ejakulationsstörungen durch antiserotoninerge Effekte bedingt sein. Anticholinerg und adrenolytisch wirkende Pharmaka beeinflussen insbesondere die erektile Funktion. Eine...
SEITE EINS
Krankenhäuser: Arbeitgeberwünsche
Clade, Harald
Zur Diskussion: Titelbild
Gerst, Thomas
AKTUELL
Demonstration: Protest gegen Regierungspläne
Vorschaltgesetz: Nullrunde ist Minusrunde
Plastische Chirurgie: Hilfe für Terroropfer
Herbstfest: Gedankenaustausch
Krankenhaus: Modellprojekt zu Arbeitszeiten
Alzheimer-Prävention: Antirheumatika, Wein oder Östrogene
Folgen des Hochwassers: Mangel an Psychologen
Gesundheitspolitik: Eil-Anträge für höhere Beiträge
Chroniker-Programme: Psychosoziales berücksichtigen
Bewegungsarmut: Ärzte warnen vor den Folgen
MEDIEN
Suchmaschine: Buchrecherche online
Internet-Portal: Qualität in der Medizin
Ratgeber: Alzheimer-Krankheit
POLITIK
Gesundheitsreform: Eine politische Bankrotterklärung
Clade, Harald
Arbeitsgerichtsurteile und Gutachten zur klinikärztlichen Arbeitszeit
MB
Gebührenordnung: Kassen ziehen nach
Rabbata, Samir
EKD-Erklärung „Was ist der Mensch?“: Das Wesen in der Petrischale ernst nehmen
Kieckbusch, Dorthe
Klinische Studien: Aufklärung von Kindern muss verbessert werden
Lenze, Susanne
Expertengremium
SL
Big Brother
Böhmeke, Thomas
Gedenkveranstaltung für ermordete und vertriebene jüdische Ärzte: „Den Mantel des Schweigens lüften“
Lenze, Susanne
Anwendungsbeobachtungen: Jede neue Nebenwirkung ist Erkenntnis
Merten, Martina
Therapie depressiver Erkrankungen: Weg von rein medikamentösen Ansätzen
Heim, Thomas
Mammakarzinom: Bluttest ermöglicht Therapiekontrolle
Vetter, Christine
THEMEN DER ZEIT
Makro-Ökonomik und Gesundheit: Durch Gesundheit zu Wohlstand
Vennemann, Matthias
;
Benn, Christoph
Testen Sie Ihr Selbstwertgefühl : Ein wissenschaftlich psychologischer Test
DÄ
Ihr privates und berufliches Wohlergehen ist vorprogrammiert: Wie wertvoll finden Sie sich als Person?
BRIEFE
Analgesie: Umwerfende Methode
E-Mail
Doc und Doctrix: Einfaltspinsel
Abtreibung: Gesellschaftliches Problem
Früherkennung: Hinweise
Onkologie: Schlussfolgerungen nicht nachvollziehbar
Prävention: Gezielte Trainingsprogramme
Krankenhaus: Gegenstimme
Krankenhaus: Umdenken notwendig
Kommunikation: Situation verkannt
Arbeitsort: Wichtig - Lebenszufriedenheit
BÜCHER
Springer Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin
Altmeyer, Peter
;
Bacharach-Buhles, Martina
Vorschriften zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge
Förster, Joachim
Freundschaft
M.I.L.K.
Die Schatten der Globalisierung
Stiglitz, Joseph
Schokolade im Gehirn und weitere Geschichten aus der Nervenheilkunde
Spitzer, Manfred
MEDIZIN
Variabilität im menschlichen Genom: Bedeutung für die Krankheitsforschung
Cichon, Sven
Antikoagulation bei Vorhofflattern?
Omran, Heyder
;
Recke, Giso von der
;
Schmidt, Harald
;
Troatz, Clemens
;
Hammerstingl, Christoph
;
Illien, Stefan
;
Kuntz-Hehner, Stefanie
;
Schimpf, Rainer
;
Lewalter, Torsten
;
Lüderitz, Berndt
Referiert
Fisteln bei Morbus Crohn
Adenokarzinome des gastroösophagealen Übergangs zeigen steigende Tendenz
Weitere Trypsinogen-Varianten bei hereditärer chronischer Pankreatitis
Medikamente als Verursacher sexueller Dysfunktionen: Eine Analyse von Daten des deutschen Spontanerfassungssystems
Müller-Oerlinghausen, Bruno
;
Ringel, Isabel
Diskussion
Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder der Stromversorgung: Beeinflussung der Melatoninproduktion
Schwanitz, Volker
Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder der Stromversorgung: DNA-Doppelstrangbrüche bei intermittierender Exposition
Adlkofer, Franz
;
Rüdiger, Hugo
;
Wobus, Anna M.
Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder der Stromversorgung: Schlusswort
Bernhardt, Jürgen Helmut
Diskussionsbeiträge
DÄ/MWR
VARIA
Organs of Emotion: Kunst als Anfall
Kunst und Psyche: An den Rand gedrängt
Kraft, Hartmut
„ohne Titel“, Bleistift auf Papier
Doc + Doctrix: – als Poster
Auto und Verkehr
Fahrerlaubnis: Neue Wege bei der TÜV-MPU
Urteil: Rasen ist nicht immer grob fahrlässig
Kokainkonsum
Fahrverbot
Neuwagen
Aus Unternehmen
AT1-Blocker: Telmisartan wirkt über 24 Stunden
Aprovel/Karvea
Oraler Neuraminidase-Hemmer: Neues Mittel im Kampf gegen Grippe
Fath, Roland
Neurontin
Requip
Roxithromycin
EB
Chronische Hepatitis C: Pegyliertes Interferon verbessert Ansprechrate
Leinmüller, Renate
Sonderschau: Point-of-Care-Testing
Kempe, Lisa
Medica 2002: Form und Funktion als Erfolgsfaktor
Bantle, Frank
Medica 2002: Ausgereifte Lösungen für das Krankenhaus
Krüger-Brand, Heike E.
Wirtschaft
Lebensversicherungen: Optimieren statt kündigen
Finanzplanung: Ganzheitlich planen
Rechtsreport
Berufswidrige Werbung geahndet: Zeitungsartikel und Anzeigen gingen zu weit
Schadensersatz wegen Kontraindikation: Patientenwunsch nicht entscheidend – Arzt ist der Fachmann
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Ernannt
Spende
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Aus der UAW-Datenbank“
Bekanntmachungen: Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie (nach § 11 PsychThG)
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zu den Beschlussfassungen des Bewertungsausschusses der 76. und 77. Sitzung (schriftliche Beschlussfassungen) und der 70. bis 75. Sitzung (schriftliche Beschlussfassungen)
Bekanntmachungen: Änderungen der Arzneimittel-Richtlinien
STATUS
Arbeitsschutz: Unabhängige Ärzte
Laber, Jörg
Doc + Doctrix
Versicherungen
Wohngebäude: Gründlicher Winter-Check für das Haus
rco
Massenkarambolage: Wer für wen zahlt
Combach, Rolf
Kfz-Haftpflicht: Volksfürsorge schließt Lücke
rco
Reiserücktritt: Attest unabdingbar
jlp
VARIA
Post scriptum
der Andere Advent: Meditationen und Anregungen vom 1. Dezember 2002 bis 6. Januar 2003
Schlusspunkt
zu Rot-Grün: Mit der Brechstange
Deutsches Ärzteblatt 46/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreform: Eine politische Bankrotterklärung
THEMEN DER ZEIT
Makro-Ökonomik und Gesundheit: Durch Gesundheit zu Wohlstand
MEDIZIN: Referiert
Fisteln bei Morbus Crohn
AKTUELLE POLITIK
Kontroverse Positionen zum Erlanger „Fall“: Zwischen Recht auf Leben und Verletzung der Menschlichkeit
THEMEN DER ZEIT
Der ärztliche Befundbericht: Die Relevanz für den Sozialmediziner
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
ERLANGEN: Anonym
SEITE EINS
Anspruchspause bis zum 30. Juni 1983
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Forum
Vertrauensarzt = Mißtrauensarzt oder Beratungsarzt?
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Kurzberichte
Paracelsus-Klinik in Bad Ems arbeitet erfolgreich
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben