Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Chronische Herzinsuffizienz: Opioide bei refraktärer Dyspnoe ohne sichere Wirkung
Medizin
Schlafmangel kann Risiko auf periphere Verschlusskrankheit erhöhen
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
Marburger Bund
Kardiologie
Kindergesundheit
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Digitalisierung
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
48/2002
Deutsches Ärzteblatt 48/2002
Freitag, 29. November 2002
Fasten im Islam: Gebot körperlicher Unversehrtheit
Ausnahmen vom Fastengebot im Ramadan sind zulässig, wenn sie zur Aufrechterhaltung der Gesundheit erforderlich sind. Das Religionsrecht des Islam, die Scharia, erlegt dem gläubigen Muslim als Pflicht auf, während des gesamten Monats Ramadan von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang keine Nahrung zu sich zu nehmen, nicht zu trinken und sich sonstiger...
Empfehlungen: Ethik und genetische Epidemiologie
Einen Musterantrag und Empfehlungen für epidemiologische Studien hat vor kurzem eine Arbeitsgruppe des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen erarbeitet. Epidemiologische Forschung ist dadurch charakterisiert, dass sie nicht Aussagen über den individuellen Patienten oder Probanden macht, sondern über Personengruppen. Das bedeutet, sie ist...
Neue Chancen für ältere Patienten mit aggressiven Lymphomen: In Deutschland zu selten genutzt?
Zusammenfassung Die aggressiven Non-Hodgkin-Lymphome zeigen einen rasch progredienten Verlauf und führen unbehandelt innerhalb weniger Wochen oder Monate zum Tode, können aber durch eine adäquate Therapie geheilt werden. Mit der bisherigen Standardchemotherapie von sechs bis acht Zyklen CHOP (Cyclophosphamid, Hydroxydauromycin, Oncovin, Prednison)...
Infektion mit Tropheryma whipplei: Diagnose, Pathogenese, Therapie
Zusammenfassung Morbus Whipple ist eine chronische Infektionskrankheit, die sich meist bei Männern mittleren Alters schleichend über Jahre hinweg entwickelt. Die Diagnose mittels Duodenalbiopsie wird oft erst spät gestellt, da die klinischen Manifestationen unspezifisch sind. Mit rechtzeitiger antibiotischer Behandlung lässt sich meist eine...
SEITE EINS
Krankenhäuser: Sorgen vor dem Start
Clade, Harald
AKTUELL
Mädchenbeschneidung: Prominente Gegnerinnen
Studie: Kritik an Radiologen
EU-Kommission: Arbeitsstress stark verbreitet
Fortbildung
Chronische Krankheit: Unterstützung auch für Eltern
Sexualstrafrecht: Schutzlücken schließen
Zervixkarzinom: Impfung gegen Krebs
Fortschritt und Fortbildung in der Medizin
6. Deutsche Nikotinkonferenz
Aktion pro Humanität: Mobiles Aids-Labor für Benin
Private Krankenversicherung: Kooperation mit Ärztehaus
Gewalt im Alter: Bedarf an Beratung steigt
MEDIEN
E-Learning: Wissen „atomar“ strukturiert
Osteoporose-Ratgeber
Bundestag im Web: Rekord zur Wahl
POLITIK
Sparpaket für das Gesundheitswesen: Der Schnellschuss trifft viele
Rieser, Sabine
Sozial-Kommission: Rürup soll es richten
Rabbata, Samir
Gesundheitspolitik: Vom Symptom zur Diagnose
Hoppe, Jörg-Dietrich
Gesetzliche Krankenversicherung: Keine Kostenexplosion
Flintrop, Jens
Wirtschafts- und Sozialpolitik: Jetzt wird zugelangt
Kannengießer, Walter
Tsunami
Böhmeke, Thomas
Arzt in der Praxis: Der Spezialist darf nicht sterben
Montgomery, Frank Ulrich
Arzneimittelkommission: Auf Sachverstand setzen
Korzilius, Heike
Die Familie der Kompetenznetze in der Medizin
Kompetenznetze in der Medizin: Erste Begutachtungen und neue Mitglieder
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Fasten im Islam: Gebot körperlicher Unversehrtheit
Harwazinski, Assia Maria
Empfehlungen: Ethik und genetische Epidemiologie
Wichmann, H.-Erich
;
Jäger, Lothar
;
Taupitz, Jochen
;
Doppelfeld, Elmar
Staatliche Entwicklungszusammenarbeit: Malawi – (k)ein hoffnungsloser Fall
Lüftl, Stefan
BRIEFE
Psychoanalytiker: Infragestellung
E-Mail
Richtgrößen: Absurdes Theater
Beethoven: Vermutung
Beethoven: Wichtiger Fakt
Beethoven: Irrtum
Organspende: Regelmäßig vergessen - Hornhauttransplantation
Prävention: Ergänzung
Krankenkassen: Wie hoch ist der Verwaltungsanteil?
Göttingen: Korrektur
BÜCHER
Demenzen
Beyreuther, Konrad
;
Einhäupl, Karl Max
;
Förstl, Hans
;
Kurz, Alexander
Schwangerschaft und Krankheit
Schmaizl, Kurt J. G.
;
Hackelöer, B.-Joachim
Kinder- und Jugendsportmedizin
Hebestreit, Helge
;
Ferrari, Rudolf
;
Meyer-Holz, Joachim
;
Lawrenz, Wolfgang
;
Jüngst, Bodo-Knut
MEDIZIN
Neue Chancen für ältere Patienten mit aggressiven Lymphomen: In Deutschland zu selten genutzt?
Hartmann, Frank
;
Schmits, Rudolf
;
Pfreundschuh, Michael
Referiert
Kein erhöhtes Krebsrisiko durch kosmische Strahlung bei Piloten
Prognose der chronischen Hepatitis C
Infektion mit Tropheryma whipplei: Diagnose, Pathogenese, Therapie
Marth, Thomas
;
Feurle, Gerhard E.
Referiert
Lansoprazol verhindert ASS-Ulzera
Kongressbericht: In somno securitas
Hartmann, Matthias
;
Holthusen, Holger
;
Loer, Stephan Alexander
;
Müller, Eckhard
;
Preckel, Benedikt
;
Scheeren, Thomas Werner
;
Schlack, Wolfgang
;
Tarnow, Jörg
Referiert
Thiopurinmethyltransferase-Messung bei Azathioprin
Bei Helicobacter pylori keine Partnerinfektion
Genetischer Hintergrund der Langlebigkeit
Nikolaus, Susanna
;
Frenzel, Henning
;
Stoll, Monika
;
Schreiber, Stefan
VARIA
Heinrich Aldegrever: Darsteller und Provokateur
Wanderausstellung „Bilderstreit und Sinnenlust“
Wirtschaft
Behandlungsfehler: Keine Ausdehnung der Arzthaftung absehbar
Reise / Sport / Freizeit
Patagonien: Am Südende des Subkontinents
Grado: Fortbildung mit Atmosphäre
Aus Unternehmen
Ballondilatation bei Infarkt: Vorbehandlung mit Tirofiban erhöht Chancen
Zoledronsäure: Bisphosphonat zum Schutz vor Knochenmetastasen
Regressfähigkeit zulässig: Versicherter erhielt zu häufig orthopädische Schuhe
Mehrfachabrechnung einer Leistung: Honorarbescheide sind vorläufige Regelungen
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Geehrt
Ausgeschieden
Berufen
Wechsel
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Risiken der Uterusperforation und Expulsion von Mirena®, einem Levonorgestrel-haltigen Intrauterinpessar
Grado (Italien) – 36. Internationaler Seminarkongress: 24. bis 29. August 2003
Bekanntmachungen: Änderungen der Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 TPG
STATUS
Auszeit in Nepal und Indien: Den Horizont erweitert
Rosenstiel, Ines Alexandra
Doc + Doctrix
VARIA
Post scriptum
Reisen bildet (Blasen)
zur Telekom: Hickhack mit Happy End
Deutsches Ärzteblatt 48/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Sparpaket für das Gesundheitswesen: Der Schnellschuss trifft viele
THEMEN DER ZEIT
Fasten im Islam: Gebot körperlicher Unversehrtheit
MEDIZIN: Referiert
Kein erhöhtes Krebsrisiko durch kosmische Strahlung bei Piloten
AKTUELLE POLITIK
Gentechnologie: Europa-Richtlinie weiter umstritten
THEMEN DER ZEIT
Das Plazebo-Problem: Geschichte und Klinik eines Begriffs
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
ATOMKRAFTWERKE: Appell an IPPNW
SEITE EINS
Schützenhilfe fürs Pflegepraktikum
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Zukunftsmusik in der Konzertierten Aktion
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Außergewöhnliche Anstrengungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben