Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Impfen
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
51-52/2002
Deutsches Ärzteblatt 51-52/2002
Montag, 23. Dezember 2002
Tadschikistan – Krebsklinik Duschanbe: Vom Mangel regiert
„Ich habe kürzlich selbst Endoxacin gekauft, weil ich es nicht mehr mit ansehen konnte“, sagt ein Arzt der Krebsklinik – ein Ausnahmefall, denn die Ärzte verdienen selbst nicht genug. Da kommt doch der Kommissar Rex her“, freut sich Ashurova Saodat, als sie hört, dass der Reporter aus Österreich stammt. Ashurova ist ein Fan der vierbeinigen...
Interdisziplinäre Aufnahmestation: Effektives Instrument zur Behandlungssteuerung
Aus Sicht der Patienten und der Mitarbeiter haben sich seit dem Start der Aufnahmestation die ärztliche und pflegerische Betreuung wesentlich verbessert. Mit Einführung des Qualitätsmanagements im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg (aktuell 845 Akut-Betten, 16 Abteilungen) wurde eine Neustrukturierung der Patientenaufnahme als vordringliche...
Epidemiologische Studie beim fliegenden Personal der Deutschen Lufthansa und der LTU
Zusammenfassung Piloten und Kabinenpersonal sind berufsspezifischen Belastungen ausgesetzt, darunter der Exposition gegenüber kosmischer Strahlung. In einer historischen Kohortenstudie wurden die Gesamtmortalität und ursachenspezifische Mortalitätsraten dieser Personengruppe untersucht. Die Studie umfasst Daten von mehr als 6 000 Piloten und...
Gibt es Indikationen für Erythropoetin in der Onkologie ?
Zusammenfassung Ungefähr 50 bis 70 Prozent der Krebspatienten mit einer „Tumoranämie“, einer durch Knochenmarkinfiltration bedingten Anämie oder einer therapieassoziierten Anämie zeigen unter hohen Erythropoetindosen einen Hämoglobinanstieg um mindestens 2 g/dL. Etwa ein Drittel der Patienten mit Myelodysplasie-bedingter Anämie spricht auf sehr...
SEITE EINS
Außerordentlicher Ärztetag: Auf zur Aktion!
Jachertz, Norbert
Politik-Beratung: Kommissionitis
Clade, Harald
AKTUELL
Ärztekammer Hamburg: Neuer Präsident
Gewerkschaften: Regierung soll Signale setzen
Altersversorgung: Bestandsschutz
Arzneiversand: Verhandlung in Luxemburg
Krankenhaus-Report: Schwerpunkt Wettbewerb
Droge Ecstasy: In Tierversuchen Parkinson ausgelöst
MEDIEN
CD-ROM: Onko-Ocean
Senioren OnLine: Kompetenznetz für Ältere
Rheuma: „Versorgungslandkarte“
POLITIK
Rentenpolitik: Begehrliche Blicke auf die Freiberufler
Kannengießer, Walter
Das Schweizer Modell
EBM 2000plus: „Was die Kassen wollen, ist absurd . . .“
Humanitäre Hilfe: „Kein Tummelplatz für Gutmenschen“
Korzilius, Heike
Spendenaufruf: Der Verantwortung stellen
Merten, Martina
Fachärztliche Psychotherapie: Annäherung
Rabbata, Samir
Psychiatrie und Psychotherapie: Depressive schlecht versorgt
Dlubis-Mertens, Karin
Langfristige Suizidprävention
Bühring, Petra
Präimplantationsdiagnostik als Option: Differenzierte Meinung der Behinderten-Vertreter
Rieser, Sabine
Gesundheitsreform: Keine Reform mit der Brechstange
Clade, Harald
Kardiologie: Wie ischämische Gewebe wieder belebt werden sollen
Richter, Brigitte
Screening auf C-reaktives Protein gefordert
Meyer, Rüdiger
Erratum
DÄ
THEMEN DER ZEIT
Tadschikistan – Krebsklinik Duschanbe: Vom Mangel regiert
Lessmann, Robert
Interdisziplinäre Aufnahmestation: Effektives Instrument zur Behandlungssteuerung
Muehlenberg, Klaus
;
Wiedmann, Karl Hermann
;
Rey, Gerhard
Wissenschaftliches Publizieren - Umstritten, aber etabliert – der Impact Factor: Auf den Punkt gebracht
Stöhr, Manfred
Wissenschaftliches Publizieren - Umstritten, aber etabliert – der Impact Factor: Dank
Haße, Wolfgang
Wissenschaftliches Publizieren - Umstritten, aber etabliert – der Impact Factor: Tücken
Savaskan, Nicolai
Wissenschaftliches Publizieren - Umstritten, aber etabliert – der Impact Factor: Die Besten erkennen und nennen
Lehrl, Siegfried
Wissenschaftliches Publizieren - Umstritten, aber etabliert – der Impact Factor: Schlusswort
Lindner, Udo K.
;
Oehm, Victor
BRIEFE
Gebührenordnung Deutschland: Ein Wintermärchen?
Auszeit: Wie ein Leuchtturm bei stürmischer See
Beratung: Kritik ist berechtigt
Gesundheitssystem: Unbezahlbare Vorstellungen
Psychotherapie: Falsches Argument
Glosse: Weitere Beispiele
Solidarität: Alle Einkünfte heranziehen
DMP: PKV an Qualität besonders interessiert
Fachärzte Gibt es nichts Wichtigeres?
Telemedizin: Fördersumme unrichtig
Patientenrechte: Anmaßend
BÜCHER
Die Marburger Medizinische Fakultät im „Dritten Reich“
Aumüller, Gerhard
;
Grundmann, Kornelia
;
Krähwinkel, Esther
;
Lauer, Hans H.
;
Remschmidt, Helmut
Magnetresonanztomographie
Reiser, Maximilian
;
Semmler, Wolfhard
Schulterendoprothetik
Jerosch, Jörg
;
Heisel, Jürgen
MEDIZIN
Epidemiologische Studie beim fliegenden Personal der Deutschen Lufthansa und der LTU
Blettner, Maria
;
Zeeb, Hajo
;
Langner, Ingo
;
Hammer, Gaël P.
Gibt es Indikationen für Erythropoetin in der Onkologie ?
Dührsen, Ulrich
Diskussion
Chronische lymphatische Leukämie: Psychotherapie unbeachtet
Loyen, Guido
Chronische lymphatische Leukämie: Schlusswort
Hallek, Michael
;
Bergmann, Manuela
;
Emmerich, Bertold
HIV-Therapie in der Schwangerschaft: Wenig bewiesene Erkenntnisse
Aries, Sven Philip
HIV-Therapie in der Schwangerschaft: Unnötiges Tupfen
Hummler, Helmut
;
Pohlandt, Frank
HIV-Therapie in der Schwangerschaft: Schlusswort
Brockmeyer, Norbert
Alternativen zur Fußamputation bei diabetischer Podopathie: Orthonyxie-Behandlungen werden nicht erstattet
Prieur, Hanspeter
Alternativen zur Fußamputation bei diabetischer Podopathie: Schlusswort
Chantelau, Ernst
VARIA
Jahresende: Die fünf leeren Tage
Kunst und Psyche: Dramatik und Schutz
Kraft, Hartmut
Mensch und Tier: Geliebt, gefürchtet, genutzt
Jachertz, Norbert
Aus Unternehmen
Nitratverbindungen: Klassiker der Kardio- Arzneimitteltherapie
Casodex 150 mg
Cholera-Impfstoff
Krebsratgeber
Kardiologie: Neue Impulse für schwache Herzen
Leserreisen des Deutschen Ärzteblattes: Acht Tage Sizilien
Reise / Sport / Freizeit
Wallis/Schweiz: Sonne über den Eisflanken
Auto und Verkehr
VW Touareg: Geländewagen im Straßenanzug
Daimler und Volkswagen
Zähes Ringen um die Gerichtsgutachten
Personalien
Gewählt
Geehrt
Berufen
Wechsel
Im Ruhestand
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Aus der UAW-Datenbank“ Hepatotoxizität von Fluorochinolonen
Davos/Schweiz – 3. Davoser Tage
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Satzungsänderung
Bekanntmachungen: Änderung der Satzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Mitteilungen: Änderung der Mutterschafts-Richtlinien
Bekanntmachungen: Beschluss Mutterschafts-Richtlinien
STATUS
Doc + Doctrix
VARIA
Post scriptum
Trompetensolo
Schlusspunkt
zum Investmentclub Börsebius: Im Trockendock
Interesse?
Deutsches Ärzteblatt 51-52/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Rentenpolitik: Begehrliche Blicke auf die Freiberufler
THEMEN DER ZEIT
Tadschikistan – Krebsklinik Duschanbe: Vom Mangel regiert
MEDIZIN: Diskussion
Chronische lymphatische Leukämie: Psychotherapie unbeachtet
AKTUELLE POLITIK
Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Keine Kapitulation vor dem Gesundheits-Strukturgesetz
THEMEN DER ZEIT
Ethische Trends infolge medizinischen Fortschritts?
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie referiert
Langzeit-Nachuntersuchung bei Henoch-Schönlein-Nephritis in der Kindheit
SEITE EINS
Klassenkampf
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Virologische Grundlagen und Diagnostik der Virushepatitiden
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Personalia
Verstorben
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben