Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Diabetes
Kardiologie
Medizinstudium
Prozesse/Skandale
Notfallmedizin
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Medizinische Versorgungszentren
Hausärztliche Versorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
3/2002
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2002
Sonntag, 10. März 2002
Praxiskosten: Ideal statt Status quo
Die Vereinigung der Kassenpsychotherapeuten holte ein Gutachten ein, das die Kosten psychotherapeutischer Praxen in Sachsen analysierte. Die Kosten, die in der Praxis eines Psychologischen Psychotherapeuten entstehen, sind immer wieder Streitpunkt bei der Ermittlung eines angemessenen Punktwertes für psychotherapeutische Leistungen. Das...
Reform der Krankenversicherung: Neue Linie der Union
Die unionsgeführten Länder lehnen in einem Eckpunktepapier eine Aufteilung des Leistungskataloges in Grund- und Wahlleistungen ab. Mehr Entscheidungsfreiheit für die Patienten. So lautet das griffige und wahlkampfgerechte Motto, mit dem sich die unionsgeführten Bundesländer (B-Länder) in der Diskussion über die Finanzierung der Gesetzlichen...
KBV-Studie zu Arztzahlen: Überaltert und zu wenig Nachwuchs
In absehbarer Zeit kann es zu Engpässen in der ambulanten Versorgung kommen. Betroffen ist vor allem der hausärztliche Sektor – besonders in den neuen Bundesländern. Jahrelang prägte der Begriff „Ärzteschwemme“ die gesundheitspolitische Diskussion. Einige Prognosen gingen sogar von bis zu 60 000 arbeitslosen Ärztinnen und Ärzten im Jahr 2000 aus....
Rumänien: Kampf dem bösen Geist aus der Flasche
In Rumänien gehen Alkohol und Armut eine teuflische Allianz ein: Gerade einmal eine Einrichtung mit 21 Plätzen bietet eine Langzeittherapie an. Die Schafe im Stall blöken, weil sie noch nichts zu fressen bekommen haben. In dem kleinen Schuppen nebenan wischt sich ein junger Mann, der Pflastersteine in einem großen Ofen brennt, den Schweiß von der...
EDITORIAL
Disease-Management-Programme: Mitwirkung sinnvoll
Bühring, Petra
RECHTSREPORT
Zulassung eines Psychotherapeuten: Zeitfenster-Regelungen sind verfassungsgemäß
Begrenzte Leistungen der GKV: Keine Kostenübernahme für Migränetherapie
NACHRICHTEN
Bipolare Störungen: Schwierige Diagnose
Notfallhilfe: Schutz vor Traumatisierung
DÄrikatur: Neuer Chef der Bundesanstalt für Arbeit - Florian Gerster
Ost-KVen: Eigener Web- Auftritt
Florian Gerster: Gesundheitspolitik ade
Stammzellen-Import – Stichtag: 1. Januar 2002
Psychotherapie: Vergütung verbessern
Organtransplantation: Weiterhin Wartelisten
Psychologie-Preis: Sensibel für Ost-West-Probleme
Altersversorgung: Informationen für Freie Berufe
Berlin-Umzug: Standortwahl getroffen
POLITIK
Disease-Management-Programme: Krankenkassen mit später Einsicht
Rabbata, Samir
Praxiskosten: Ideal statt Status quo
Bühring, Petra
Formale und informale Helfer: Austausch gefordert
MS
Reformdiskussion: Überraschend einig
Korzilius, Heike
Versicherungspflichtgrenze: „Hände weg“
Korzilius, Heike
Reform der Krankenversicherung: Neue Linie der Union
Rabbata, Samir
KBV-Studie zu Arztzahlen: Überaltert und zu wenig Nachwuchs
Kopetsch, Thomas
Armuts- und Reichtumsbericht: Lücken füllen
Richter, Eva A.
Stammzellenimport: Unter Auflagen zugelassen
Richter, Eva A.
Nachgefragt
Ärztenetz: Zukunftsträchtiges Modellprojekt
Kluger, Robert
;
Ahrens, Dieter
;
Güntert, Bernhard
;
Fischer, Robert
;
Aubke, Wolfgang
;
Kriedel, Wolfgang
Mammographie-Screening: Das „Wie“ spaltet die Fachwelt
Koch, Klaus
Rumänien: Kampf dem bösen Geist aus der Flasche
Jelenik, Armin
BRIEFE
Psychotherapie: Psychologie ist in der Psychotherapie und der Medizin zu Hause
Psychotherapie: Unguten Gegensatz konstruiert
Maßregelvollzug: Opfer vergessen
Maßregelvollzug: Kriterien festlegen
Suizid: Hilfe – Coaching
Hyperaktive Kinder: Multimodale Therapie
Kinderarmut: Gesetzeswidriges Verhalten der Primärkassen
Anonyme Geburt: Babyklappe müsste bekannter werden
Anonyme Geburt: Zusätzliches Angebot zur Hilfe für Frauen
KVen: Dem freien Wettbewerb stellen
Anonym
MEDIZIN
Hinweise für Autoren
Hinweise für Autoren
WISSENSCHAFT
27. Westdeutsches Psychotherapieseminar Aachen: Es geht abwärts
Schneider, Andrea
Referiert
Soziale Angststörungen: Kognitiv-behaviorale Gruppentherapie nützt
WISSENSCHAFT
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie: Je besser die Aufklärung, desto weniger Gentests
Heim, Thomas
Referiert
Psychische Erkrankungen: Risiko bei Strafhäftlingen erhöht
WISSENSCHAFT
Depressive Störungen bei Patienten der Allgemeinmedizin: Früherkennung und therapeutische Ansätze
Ebel, Hermann
;
Beichert, Karl
Referiert
Therapieelement Hausaufgaben: Ausnahme oder Therapiealltag?
Risiko für Bulimia nervosa: Kulturelle Unterschiede bei Figur-Zufriedenheit
BÜCHER
Neue Wege nach dem Trauma. Information und Hilfen für Betroffene
Fischer, Gottfried
Irrfahrten. Autobiografie eines Psychiaters
Wulff, Erich Adalbert
VARIA
Giorgio de Chirico/Alberto Savinio: Die andere Moderne
Podoll, Klaus
;
Robinson, Derek
;
Nicola, Ubaldo
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien – Enzymaktivitätsmessungen
Bekanntmachungen: Beschlüsse des Gebührenordnungsausschusses der Bundesärztekammer
Mitteilungen: Tarifabschluss für Arzthelferinnen 2002
BEKANNTGABEN
Bekanntmachungen: Gehaltstarifvertrag für Arzthelferinnen
Änderungstarifvertrag zum Manteltarifvertrag für Arzthelferinnen: vom 12. 9. 1997
„ärztewoche thüringen 2002“: 5. bis 7. April 2002
12. Interdisziplinärer Seminar und Praktikum-Kongress in Meran: – 50. Meraner Herbstkongress –
KUNST + PSYCHE
Augustin Wilhelm Schnietz: Begabter Grenzgänger
Kraft, Hartmut
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Disease-Management-Programme: Krankenkassen mit später Einsicht
WISSENSCHAFT
27. Westdeutsches Psychotherapieseminar Aachen: Es geht abwärts
MEDIZIN: Hinweise für Autoren
Hinweise für Autoren
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben