Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionsschutz
Infektionen
Onkologie
Ernährung
Diabetes
Schwangerschaft und Geburt
Notfallmedizin
Kardiologie
Medizinstudium
Krebstherapie
Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Medizinische Versorgungszentren
Hausärztliche Versorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
2/2003
Deutsches Ärzteblatt PP 2/2003
Montag, 10. Februar 2003
Gruppenpsychotherapie: Schweigepflicht auch für Gruppenteilnehmer
Von dem in einer gruppenpsychotherapeutischen Sitzung Besprochenen darf nichts nach außen dringen – die Wahrscheinlichkeit einer Stigmatisierung ist groß. Psychotherapeuten, die solche Gruppen leiten, und auch deren professionelle Helfer, sind deshalb zur strengen Geheimhaltung verpflichtet: einerseits durch § 203 StGB sowie möglichen...
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Einflussreiche „Dritte“
Bei der Tagung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e.V. wurde Kritik am Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie laut. Mit sichtbaren und unsichtbaren „Dritten im Bunde“ in der therapeutischen Beziehung befasste sich der noch junge, verfahrensübergreifende Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten...
Pädiatrische Onkologie: „Wie ist sterben?“
Todkranke Kinder wissen um ihren Zustand und haben drängende Fragen. Doch ehrliche Gespräche kosten auch Ärzte Überwindung. Die häusliche Palliativversorgung ist unzureichend. Das Entscheidende sei, „sterbende Kinder und ihre Eltern nicht allein zu lassen“. Dass dies einfacher klingt, als es ist, verdeutlichte Prof. Dr. med. Dietrich Niethammer,...
Politische Traumatisierung in der DDR: Spätfolgen unübersehbar
Die politische Repression in der DDR führte nicht nur zur psychischen Traumatisierung, sie formte auch die Persönlichkeitsstruktur – ein Grund für die Anpassungsschwierigkeiten an die West-Kultur. Zwischen 1945 und 1989 waren nach offiziellen Schätzungen über 300 000 Menschen aus politischen Gründen in der sowjetischen Besatzungszone und der...
EDITORIAL
Traumatisierte Kinder: Großer Forschungsbedarf
Bühring, Petra
BÜCHER
Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie
Keil, Wolfgang W.
;
Stumm, Gerhard
Anleitung zur Selbsthilfe für Angsterkrankte
Morschitzky, Hans
;
Sator, Sigrid
NACHRICHTEN
Psychotherapie: Auch bei Kleinkindern zu erstatten
DÄrikatur: Wettlauf um die Gesundheitsreform
Jugend und Sucht: „Es gibt immer einen Ausweg“
Berichtigung
Psychische Krankheiten: Deutlicher Anstieg
Weiter- und Fortbildung: Jugend und Gesellschaft
Babyklappen in Berlin: Elf Kinder vermittelt
Barmer Ersatzkasse: Initiative zur Prävention
Gesundheit im Web: Ärztlicher Rat per Chat
Party-Drogen: Ecstasy-Konsum ist rückläufig
Psychotherapie: Mehr als nur Lebensberatung
Berufsrecht: Kammer in Hamburg
POLITIK
Gesundheitsreform / Psychotherapie: Viele offene Fragen
Rabbata, Samir
Nachgefragt
Rabbata, Samir
Gruppenpsychotherapie: Schweigepflicht auch für Gruppenteilnehmer
Bühring, Petra
Protestaktionen der Ärzte: Wohl dosierte Verknappung
Rieser, Sabine
Krankenhäuser/Vertragsärzte: Fachärztliche Versorgung vor neuen Belastungen
Clade, Harald
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Starre Forschungsprinzipien
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Einflussreiche „Dritte“
Bühring, Petra
Disease-Management-Programme: Unterschiedliche Ansätze von privater und Gesetzlicher Krankenversicherung
Benner, Volkmar
Ärztliche Qualitätszirkel: Positive Auswirkung auf Arzt-Patient-Beziehung
Aubke, Wolfgang
;
Beyer, Martin
;
Gerlach, Ferdinand M.
;
Szecsenyi, Joachim
;
Kriedel, Thomas
Gesundheitsreform: Keine Revolution
Beske, Fritz
THEMEN DER ZEIT
Geschlechtsspezifische Berufsverläufe: Unterschiede auf dem Weg nach oben
Hohner, Hans-Uwe
;
Grote, Stefanie
;
Hoff, Ernst-H.
Medizinische Originalarbeiten: Frauen deutlich unterrepräsentiert
Gerst, Thomas
Pädiatrische Onkologie: „Wie ist sterben?“
Dlubis-Mertens, Karin
Kinderhospiz in Berlin: Bis zuletzt das Leben genießen
Referiert
Erfolgsprognose der Therapie: Therapeuten von Stimmung geleitet
THEMEN DER ZEIT
Klinische Ethikberatung: Das letzte Wort hat der Arzt
Merten, Martina
Politische Traumatisierung in der DDR: Spätfolgen unübersehbar
Sonnenmoser, Marion
Westdeutschland: Zunahme des Antisemitismus
Lenze, Susanne
Sri Lanka: Psychologische Hilfe für traumatisierte Kinder
Bolz, Waltraud
Referiert
Wirksamkeitsprüfung: Kooperation mit Niedergelassenen
BRIEFE
Qualitätsoffensive: Weltfremd
Gutachterverfahren: Elfenbeinturm
Gutachterverfahren: Verpasste Chance
Gutachterverfahren: Sichert Verlaufsqualität
Gutachterverfahren: Behindernd und kontraproduktiv
Perversion: Therapiebedarf im Sinne des Opferschutzes
Perversion: Nichts Neues
WISSENSCHAFT
Neuropsychologie: Mehr Forschung notwendig
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Panikattacken: Verhaltenstherapie kann Fehlinterpretation mindern
WISSENSCHAFT
Parental Alienation Syndrome: Nicht instrumentalisieren lassen
Andritzky, Walter
Referiert
Soziale Phobie bei Kindern: Frühzeitige Therapie schützt vor Spätfolgen
Depressionstherapie: Individuelle Faktoren berücksichtigen
WISSENSCHAFT
Psychoneuroimmunologie: Stress erhöht Infektanfälligkeit
Hoc, Siegfried
VARIA
Retrospektive: Theo, Adolf Hitler und das Bildnistabu
BÜCHER
Basales Verstehen. Handlungsdialoge in Psychotherapie und Psychoanalyse
Heisterkamp, Günter
Klinische Neuropsychologie
Hartje, Wolfgang
;
Poeck, Klaus
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Bekanntmachung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen
10. Internationale Winter-Fortbildungswoche für Grundversorger
Mitteilungen: Bundesweite Einführung der Blankoformularbedruckung
Bekanntmachungen: Bundesmantelvertrag-Ärzte
Arzt-/Ersatzkassenvertrag (EKV)
Mitteilungen
Korrektur „Negativliste“
Bekanntmachungen: Protokollnotiz zu § 19 Abs. 6 des Bundesmantelvertrages-Ärzte
27. Symposium für Juristen und Ärzte
Vorankündigung: 6. Deutsche Nikotinkonferenz
Mitteilungen: Zu den Beschlüssen der ersten Sitzung des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V
Bekanntmachungen: Beschluss
Beschluss
Bekanntmachung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ein Beratungsthema zu Überprüfungen gemäß § 138 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Vom 14. November 2002
52. Deutscher Ärztekongress Berlin 2003
KUNST + PSYCHE
Theo: Hinter der Maske
Kraft, Hartmut
SERVICE
Wichtige Adressen
Deutsches Ärzteblatt PP 2/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreform / Psychotherapie: Viele offene Fragen
THEMEN DER ZEIT
Geschlechtsspezifische Berufsverläufe: Unterschiede auf dem Weg nach oben
WISSENSCHAFT
Neuropsychologie: Mehr Forschung notwendig
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben