Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
1-2/2003
Deutsches Ärzteblatt 1-2/2003
Montag, 6. Januar 2003
Extrakorporale Detoxikation: Künstliche Leber vorgestellt
Das MARS-Verfahren erhöht bei Erwachsenen und Kindern die Chance auf eine Erholung des geschädigten Organs. Etwa 70 000 Patienten in Deutschland leiden an einer stationär behandlungsbedürftigen schweren Lebererkrankung. 20 000 starben infolge eines chronischen Leberversagens, aber nur 757 Lebertransplantationen konnten 2001 durchgeführt werden....
Anatomisches Theater des Gunther von Hagens: Plädoyer für einen geschützten Raum
Die öffentlich vollzogene Leichenöffnung hat wenig mit Anatomie zu tun – weder mit akademischer Anatomie noch mit anatomischer Laienbildung. Vor kurzem hat der Anatom, Plastinator und Ausstellungsmacher Gunther von Hagens in London vor zahlendem Publikum und laufenden Kameras die Leiche eines 72-jährigen Mannes seziert. Von Hagens tritt...
Grenzverletzungen in der Psychotherapie: Tabuisierung fördert die Täter
Sexuelle Beziehungen in der Psychotherapie sind kein Kavaliersdelikt. Das Bewusstsein dafür ist in Deutschland erst im letzten Jahrzehnt erwacht. Vor allem muss das Tabu des Themas gebrochen werden. Der Prozess um den Psychiater und Neurologen Günter P., Oberarzt am Kölner Universitätsklinikum, liefert der regionalen Tagespresse zur-zeit dankbaren...
Krebserkrankungen durch den Beruf
Zusammenfassung Der Anteil der als Berufskrankheiten anerkannten Krebserkrankungen zeigt seit 20 Jahren eine steigende Tendenz, mehr als die Hälfte der Todesfälle durch Berufskrankheiten sind auf Krebserkrankungen zurückzuführen. Die Zunahme der anerkannten berufsbedingten Krebserkrankungen ist vor allem Folge einer früheren Exposition gegenüber...
SEITE EINS
Bundesregierung: Tunnelblick
Jachertz, Norbert
Kassenärzte: Etappenziel erreicht
Maus, Josef
AKTUELL
Arznei-Festbeträge: Konform mit der Verfassung
Embryonale Stammzellen: RKI stimmt dem Import zu
Disease-Management-Programme: Ministerium ändert Rechtsverordnung
Bundesgesundheitsministerium: AOK-Knieps geht zu Schmidt
Umweltmedizin: Schimmelpilze am häufigsten
Qualitätssicherung: Zertifizierung in Kliniken
Antihypertonika: Diuretika schneiden in Studie bestens ab
MEDIEN
Fachportal: Neurologie
Beratung: Medizinrechts-Beratungsnetz
Kinder im Krankenhaus: E-Learning
POLITIK
Krankenversicherung: Schöne neue (Krankenkassen-)Welt
Hess, Renate
Bundestagsbeschluss: „Nullrunde“kommt
Rieser, Sabine
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag am 18. Februar 2003 in Berlin: Öffentliche Einladung an die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Kopfpauschalen für Hausärzte: Reformoption gefährdet chronisch Kranke
Gramsch, Eberhard
;
Stillfried, Dominik von
Bitte warten
Böhmeke, Thomas
Präimplantationsdiagnostik: Konflikte programmiert
Rabbata, Samir
Wissenschaftsrat: „Medical Doctor“ in der Diskussion
Lenze, Susanne
Medizinprodukte: Strengere Auflagen für die Wiederverwertung
Leinmüller, Renate
Extrakorporale Detoxikation: Künstliche Leber vorgestellt
Nickolaus, Barbara
THEMEN DER ZEIT
Anatomisches Theater des Gunther von Hagens: Plädoyer für einen geschützten Raum
Winkelmann, Andreas
100. Jahrgang des Deutschen Ärzteblattes: Verwirrende Chronologie
Gerst, Thomas
Grenzverletzungen in der Psychotherapie: Tabuisierung fördert die Täter
Bühring, Petra
Geschlechtsspezifische Unterschiede: Mit Patientinnen wird häufiger geflirtet
Bühring, Petra
Arzt-Patient-Beziehung: Der fragmentierte Patient
Böker, Wolfgang
BRIEFE
Politik – Was bedeutet: „So wahr mir Gott helfe“?
Neuroleptika: Bedauerlich
Neuroleptika: Verständlich
Gesundheitsreform: Gedanken zum „Kronberger Kreis“
Doc und Doctrix: Weiter so!
Israel: Erneute Polarisierung
Versorgungswerke: Über Privatisierung jeder Altersvorsorge diskutieren
Versorgungswerke: Unappetitlicher Sozialneid
Versorgungswerke: Die berufsständischen Versorgungswerke und ihre Arbeitsgemeinschaften
Abrechnung: Zwei Vorschläge
Schnellschnitte: Kontraindiziert
BÜCHER
Keine Angst vor Grünem Star
Strempel, Ilse
Off-Label-Use – Weichenstellung nach dem BSG-Urteil 2002
Glaeske, Gerd
;
Dierks, Christian
MEDIZIN
Hinweise für Autoren
Hinweise für Autoren
Krebserkrankungen durch den Beruf
Popp, Walter
;
Brüning, Thomas
;
Straif, Kurt
Methylphenidatgebrauch in Deutschland: Versichertenbezogene epidemiologische Studie über die Entwicklung von 1998 bis 2000
Ferber, Liselotte von
;
Lehmkuhl, Gerd
;
Köster, Ingrid
;
Döpfner, Manfred
;
Schubert, Ingrid
;
Frölich, Jan
;
Ihle, Peter
Diskussion
Medikamentenbedingte QT-Verlängerung und Torsade de pointes: Falsche Zuordnung der Medikamente
Mayer, Karl C.
Medikamentenbedingte QT-Verlängerung und Torsade de pointes: Beachtung der QT-Zeit bei Verordnungen
Connemann, Bernhard J.
Medikamentenbedingte QT-Verlängerung und Torsade de pointes: Frequenzkorrektur des QT-Intervalls
Nocke, Helmut
Medikamentenbedingte QT-Verlängerung und Torsade de pointes: Frequenzkorrektur der QT-Zeit
Schott, Lothar
Medikamentenbedingte QT-Verlängerung und Torsade de pointes: Schlusswort
Haverkamp, Wilhelm
Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome: Detaillierte Angaben fehlen
Popert, Uwe
Strahlentherapie der Herzkranzgefäße: Alternative Therapieoptionen
Peters, Stefan
Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome: Schlusswort
Brenner, Hermann
Hinweis
MWR
Strahlentherapie der Herzkranzgefäße: Schlusswort
Baumgart, Dietrich
VARIA
Bildsammlung auf CD-ROM: Zeitreise durch Deutschland
Internationale Möbelmesse 2003: High-Tech in der Sofalandschaft
Reise / Sport / Freizeit
Autoreisezug: Schnell und bequem
Südtirol: Auserlesenes
Cooler Freizeitspaß
Aus Unternehmen
Asthma im Kindesalter: Leitlinien – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Herpes zoster: Die Schmerz-Prävention hat Vorrang
Das Deutsche Ärzteblatt lädt ein: 11. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte
Wirtschaft
Arzneimittelhaftung: Beweislast umgekehrt
Rechtsreport
Hippotherapie als Heilmittel: Ausschluss von der vertragsärztlichen Versorgung
Rechtsreport: Beiträge II/2002
Personalien
Geburtstage
Gewählt
Neugründung
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Bundesweite Einführung der Blankoformularbedruckung
Bekanntmachungen: Bundesmantelvertrag-Ärzte
Arzt-/Ersatzkassenvertrag (EKV)
Korrektur „Negativliste“
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Protokollnotiz zu § 19 Abs. 6 des Bundesmantelvertrages-Ärzte
27. Symposium für Juristen und Ärzte
Vorankündigung: 6. Deutsche Nikotinkonferenz
STATUS
Privatstation: All inclusive
Feld, Michael
www.aerzteblatt.de
Doc + Doctrix
VARIA
Post scriptum
Trickserei und Murks
Schlusspunkt
Börsebius zum Anlagejahr 2003: Bloß die Unsicherheit ist sicher
Deutsches Ärzteblatt 1-2/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenversicherung: Schöne neue (Krankenkassen-)Welt
THEMEN DER ZEIT
Anatomisches Theater des Gunther von Hagens: Plädoyer für einen geschützten Raum
MEDIZIN: Hinweise für Autoren
Hinweise für Autoren
AKTUELLE POLITIK
Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Keine Kapitulation vor dem Gesundheits-Strukturgesetz
THEMEN DER ZEIT
Ethische Trends infolge medizinischen Fortschritts?
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie referiert
Langzeit-Nachuntersuchung bei Henoch-Schönlein-Nephritis in der Kindheit
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Therapiegerechte Packungsgrößen für Arzneimittel
SEITE EINS
Einigung in Sicht
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Schirmbilduntersuchungen — Kosten, Nutzen, Schaden, Alternativen: Dargestellt aus der Sicht einer Schirmbildstelle
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben