Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Krebstherapie
Gesundheitswesen
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
4/2003
Deutsches Ärzteblatt 4/2003
Freitag, 24. Januar 2003
Infektionsprävention: Eine Wiedereinführung der Pockenimpfung ist derzeit nicht notwendig
Nach Ansicht des Robert Koch-Institutes ist eine Vakzination einzelner Gruppen oder der Bevölkerung erst angebracht, wenn tatsächlich ein Pockenfall auftritt. Von einzelnen Seiten wird im Zuge der aktuellen Debatte zur Pockenschutzimpfung eine generelle Impfung der Bevölkerung gefordert. Auch einige Presseveröffentlichungen der letzten Wochen waren...
Geschichte der Medizin: Justinus Kerner – Medizin und Magie im Geiste der Romantik
Entgegen einem verbreiteten Vorurteil waren die von der Romantik geprägten Ärzte keineswegs nur Schwärmer und Naturmystiker, welche die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Medizin blockierten. Paracelsus, der den Magneten in die Medizin einführte – als Heilinstrument und mehr noch als Symbol der verborgenen (Heil-)Kräfte der Natur –, begründete...
Normokaliämischer primärer Hyperaldosteronismus
Zusammenfassung Der primäre Hyperaldosteronismus (PHA) ist neueren Untersuchungen zufolge eine häufige Ursache der arteriellen Hypertonie. Seine Prävalenz beträgt 2,6 bis 11 Prozent bei Hypertonikern in Spezialambulanzen. Bis zu 90 Prozent aller Patienten sind normokaliämisch, das Fehlen einer Hypokaliämie schließt somit keineswegs einen PHA aus....
Diagnostik und Therapie des Morbus Wilson
Zusammenfassung Morbus Wilson (hepatolentikuläre Degeneration) ist eine seltene, autosomal rezessive Störung des Kupfermetabolismus. Die toxische Kupferakkumulation und die damit einhergehenden Funktionsstörungen betreffen beim Menschen insbesondere die Leber, das zentrale Nervensystem, die Augen und die Nieren. Das ATP7B-Gen wurde 1993 als Locus...
SEITE EINS
Sprachideologie: Worthülsen
Clade, Harald
FDP-Gesundheitspolitik: Hoch im Kurs
Rieser, Sabine
AKTUELL
Neues Netzwerk: Aktionsbündnis gegen Aids
Qualitätssicherung: Zertifikat für Herzgruppen
Neujahrsempfang der Ärzte
Expertenforum: Brennpunkt Krankenhaus
Klonen: „Weltweit ächten“
Psychotherapie: Mehr als nur Lebensberatung
Gentherapie: Zweiter Leukämiefall in Frankreich
Arzneimittelversorgung: Defizite bei Frauen
Jugend und Sucht: „Es gibt immer einen Ausweg“
Evidenzbasierte Medizin: „Göttinger Erklärung“
Spendenbitten
MEDIEN
Gesundheitsportal: Angebot für Verbraucher
Broschüre: Telemedizin in Bayern
Landesdatenbank NRW: Statistik im Web
POLITIK
Gesundheitsreform: „Hase-und-Igel-Wettlauf“
Clade, Harald
Positivliste: Wer hat Frau Schmidt beraten?
Erdmann, Erland
Sächsische Landesärztekammer: Hochwasserspenden ausgezahlt
Köhler, Knut
Verrechnungsstellen/Gebührenordnung: Plädoyer für Aktualisierung und mehr Transparenz
Clade, Harald
Jammern
Böhmeke, Thomas
Kaiserin-Friedrich-Stiftung: Austauschprogramm gefährdet
Freese, Hans-Jörg
Infektionsprävention: Eine Wiedereinführung der Pockenimpfung ist derzeit nicht notwendig
Burger, Reinhard
;
Kurth, Reinhard
Häufige Fragen zum Thema Pocken
RKI
THEMEN DER ZEIT
Klinische Ethikberatung: Das letzte Wort hat der Arzt
Merten, Martina
Geschlechtsspezifische Berufsverläufe: Unterschiede auf dem Weg nach oben
Hohner, Hans-Uwe
;
Grote, Stefanie
;
Hoff, Ernst-H.
Medizinische Originalarbeiten: Frauen deutlich unterrepräsentiert
Gerst, Thomas
Chefärzte – Mustervertrag mit Arbeitgeberschlagseite: Unangemessene Vorwürfe
Chefärzte – Mustervertrag mit Arbeitgeberschlagseite: Schlusswort
Baur, Ulrich
Geschichte der Medizin: Justinus Kerner – Medizin und Magie im Geiste der Romantik
Schott, Heinz
Sri Lanka: Psychologische Hilfe für traumatisierte Kinder
Bolz, Waltraud
BRIEFE
Fallpauschalen: Wahrhaftigkeit tut Not
Fallpauschalen: Verarmung der Medizin
Fallpauschalen: Paradigma für Albtraum der Gesundheitsreform
Fallpauschalen: Widerstand gefordert
Fallpauschalen: Dank
Onkologie – Ziel: Interdisziplinäre medizinische Onkologie
Anonym
Perversion: Therapiebedarf im Sinne des Opferschutzes
Sektionen: Endgültig ins ethische Abseits
Sektionen: Wo ist das letzte bisschen Berufsehre?
Qualitätsoffensive: Weltfremd
Wissenschaftsrat: Hausgemachte Gründe
Weiterbildung: Unzumutbare Situation
BÜCHER
Der Pass. Roman
Klöppel, Renate
GeoSpecial Berlin
Gruner + Jahr AG & Co
Der Bundesrat im ehemaligen Preußischen Herrenhaus
Flaschenpost aus Tonga
Retuar, Marilyn
Medizin und Nationalsozialismus
Grün, Bernd
;
Hofer, Hans-Georg
;
Leven, Karl-Heinz
Einfluss von Genomprojekt und Pharmacogenetics auf die medizinische Entwicklung
Rosenthal, André
;
Wahn, Ulrich
;
Wolf, Helmut
Telemedizinführer Deutschland
Jäckel, Achim
MEDIZIN
Normokaliämischer primärer Hyperaldosteronismus
Reincke, Martin
;
Seiler, Lysann
;
Rump, Lars C.
Referiert
Hyperthermie während der Schwangerschaft kein Risiko für Totgeburt
Diagnostik und Therapie des Morbus Wilson
Schmidt, Hartmut H.-J.
Diskussionsbeiträge
DÄ/MWR
Kongressbericht: Heilung durch Hightech in der Radioonkologie
Sautter-Bihl, Marie-Luise
;
Marie-Luise
Diskussion
Der verdächtige Abstrich in der Schwangerschaft: DNA-Bildzytometrie einsetzen
Böcking, Alfred
Der verdächtige Abstrich in der Schwangerschaft: Kritikpunkte
Hillemanns, Peter
;
Thaler, Christian J.
;
Höß, Cornelia
;
Kürzl, Rainer
Der verdächtige Abstrich in der Schwangerschaft: Ergänzungen
Schneider, Achim
;
M.P.H.
;
Ackermann, Sven
;
Petry, Karl Ulrich
Der verdächtige Abstrich in der Schwangerschaft: Einfachere Überwachungsmethoden
Egger, Herwig
Der verdächtige Abstrich in der Schwangerschaft: Schlusswort
Witting, Christian
Verschluckte Münzen im Magen: Größere Münzen entfernen
Schreiber, Rainhard
;
Eiden, Annette
Verschluckte Münzen im Magen: Schlusswort
Muensterer, Oliver J.
;
Wallner, Claus-Peter
VARIA
Die „Brücke“: Meisterwerke des Expressionismus
Kunst und Psyche: Die Herren des Rings
Opernreisen mit Einführung
Musicals in Nordrhein-Westfalen
Ärzte-Biografien
Bildung und Erziehung
Schulaufenthalt im Ausland: Die Qual der Wahl
Landschulheim am Solling: Mit Kopf, Herz und Hand
Interview: Waldorfschulen – Selbstbewusst ins Leben
Aus Unternehmen
Labordiagnostik: Neue Bluttests steigern die Zuverlässigkeit
Kurzbroschüre für Rheuma-Patienten
Leserreisen des Deutschen Ärzteblattes: 14 Tage Südafrika
Rechtsreport
Vorrang der Zulassung: Bundessozialgericht bekräftigt seine Rechtsprechung
Klagen kostet
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Berufen
Geehrt
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: „UAW-News“-International
Workshop der ÄZQ und AWMF
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zu den Beschlüssen der ersten Sitzung des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V
Bekanntmachungen: Beschluss
Beschluss
Bekanntmachung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ein Beratungsthema zu Überprüfungen gemäß § 138 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Vom 14. November 2002
52. Deutscher Ärztekongress Berlin 2003
STATUS
China-Exkursion: Im Mutterland der Akupunktur
Grüner, Steffen
Doc + Doctrix
Versicherungen
Krankenkassen: Die Wechselmodalitäten
Büser, Wolfgang
Radiojod-Kapseln: Abklingende Strahlung
Buner, Wiebke
Magenband: Patient muss selbst zahlen
HH
Finopolis
Flintrop, Jens
VARIA
Post scriptum
Wer an der Ahr war: Dr. med. Helmut Pfleger
Schlusspunkt
zur Deutschen Telekom: T-Aktie vor dem Sprung?
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Deutsches Ärzteblatt 4/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreform: „Hase-und-Igel-Wettlauf“
THEMEN DER ZEIT
Klinische Ethikberatung: Das letzte Wort hat der Arzt
MEDIZIN: Referiert
Hyperthermie während der Schwangerschaft kein Risiko für Totgeburt
AKTUELLE POLITIK
Hirntod und Schwangerschaft: Rettung des Erlanger Babys weder geboten noch verboten
BLICK INS AUSLAND
Bericht über eine Reise nach Riga: Zu wenig Geld für den Gesundheitsbereich
BLICK INS AUSLAND
Folter in der Türkei: Die Leiden der Betroffenen bleiben häutig verborgen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die Bedeutung der Qualitätssicherung für das ärztliche Handeln
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Krankenhäuser: Körperschaften als Alternative?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Mukoviszidose — Jährlich rund 300 Kinder betroffen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben