Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Kinder und Jugendliche
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
7/2003
Deutsches Ärzteblatt 7/2003
Freitag, 14. Februar 2003
Umweltgerechte Abfallentsorgung: Es gibt viel zu tun
Die Einrichtungen des Gesundheitswesens erzeugen enorme Abfallmengen. Der Arbeitskreis „Medizin und Abfall“ ermittelt Kriterien für eine umweltschonende Entsorgung. Das Gesundheitswesen ist nicht nur einer der größten Arbeitgeber in Deutschland, es verbraucht auch enorme Ressourcen und hat damit eine beachtliche Relevanz für die Umwelt. Ein...
Legasthenie – Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Verlauf und Behandlung
Zusammenfassung Die Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Störung), ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen, die nachhaltig die schulische, psychische und soziale Entwicklung der Betroffenen beeinflusst. Trotz ausreichender Unterrichtung und kognitiver Fähigkeiten ist der Schriftspracherwerb so beeinträchtigt, das einfache Wörter nicht gelesen und...
Klinik und Therapie der Multisystematrophie
Zusammenfassung Die Multisystematrophie (MSA) ist eine sporadisch auftretende neurodegenerative Erkrankung des mittleren Erwachsenenalters, die klinisch durch die Kombination von autonomen Störungen mit Parkinsonsymptomatik oder zerebellärer Ataxie gekennzeichnet ist. Die älteren Begriffe Shy-Drager-Syndrom, sporadische olivo-ponto-zerebelläre...
Patcherweiterungsplastik bei Aortenisthmusstenose: Gefahr von lokalen Spätaneurysmen
Zusammenfassung Noch vor wenigen Jahren war die Implantation eines Kunstoffpatches zur Erweiterung der proximalen Aorta descendens als Korrekturverfahren bei Aortenisthmusstenose weit verbreitet. Bis zu 30 Prozent der Patienten entwickeln jedoch noch viele Jahre nach dieser Operation am Implantationsort asymptomatische, rupturgefährdete Aneurysmen....
SEITE EINS
Gesundheitsreform: Richtung Lahnstein
Rabbata, Samir
Krankenhäuser: Run auf Option
Clade, Harald
AKTUELL
Berliner Ärzte: Protestaktionen werden fortgesetzt
Forschung in Europa: Neue Wege zur Gesundheit
Biowissenschaften
Katastrophenschutz: Hessen legt Konzept vor
Fort- und Weiterbildung: Jugend ohne Orientierung
Gesundheitstelematik: Verstärkter Ausbau
Stammzellen: Regeneration des Gehirns belegt
Suchttherapie: Coaching-Modell im Test
Brustkrebs: Vorsorge muss verbessert werden
MEDIEN
Pharma-Site: Onkologie
Ärztestatistik: Datenpool für Brandenburg
PC-Nutzung: Deutsche Ärzte liegen zurück
POLITIK
Gesundheitsreform: Bekannte Überschriften statt neuer Details
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Neue Kommission
Rabbata, Samir
Vertragsärzte: Versteckte Qualitäten
Rühmkorf, Daniel
Gesundheitsreform: Polikliniken propagiert
Clade, Harald
Suizidforen im Internet: Ernst zu nehmende Beziehungen
Dlubis-Mertens, Karin
Gesetzliche Krankenkassen: Bereit für neue Aufgaben
Rabbata, Samir
Großes Interesse an Selbstbehalt-Tarifen
dr
Gebührenordnung für Ärzte: Konzept für die GOÄ-Reform
Mykologie: Erkrankungen durch Pilze nehmen zu
Klinkhammer, Ferdinand
Sexuell übertragbare Erkrankungen: „STD-Sentinel“ gestartet
Bremer, Viviane
;
Marcus, Ulrich
;
Hamouda, Osamah
THEMEN DER ZEIT
Umweltgerechte Abfallentsorgung: Es gibt viel zu tun
Rink, Claus E.
;
Eckel, Heyo
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom: Multimodale Behandlung
Bühring, Petra
Medizinstudium: Heidelberg als Vorreiter
Sonntag, Hans-Günther
Qualitätssicherung: Mindestmenge als alleiniger Qualitätsindikator unzureichend
Geraedts, Max
;
Neumann, Monika
Sicher und kompetent in der DRG-Umsetzung
Roeder, Norbert
;
Rochell, Bernhard
Aids-Waisen in Südafrika – Sinosizo heißt: „Wir helfen“
Spiegl, Sepp
BRIEFE
Psychotherapie: Hausgemachtes Problem
Psychotherapie: Prozess läuft noch
Positivliste: Intolerant
Positivliste: Zustimmung
Positivliste Wer ist verantwortlich?
Positivliste: Hinweis
Positivliste: Über Medikamente selbst entscheiden
Krankenhaus: Der Vergleich zeigt die Misere
E-Mail
Anonym
Positivliste: Büttenrede
Sprachliches: Neusprech im dritten Millennium
Praxisorganisation: Nutzen-Kosten-Analyse aufstellen
Akupunktur: Keine spezifische Wirkung, dennoch Effekt
Ökonomie: Opfer verhöhnt
Ökonomie: Rahmenbedingungen übersehen
Eidesformel: Energischer Protest
BÜCHER
Im Interesse der Volksgesundheit
Moser, Gabriele
Kommentar zum Transfusionsgesetz (TFG) und den Hämotherapie-Richtlinien
Lippert, Hans-Dieter
;
Flegel, Willy A.
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Pohle, Thorsten
;
Domschke, Wolfram
MEDIZIN
Legasthenie – Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Verlauf und Behandlung
Schulte-Körne, Gerd
;
Remschmidt, Helmut
Klinik und Therapie der Multisystematrophie
Wüllner, Ullrich
;
Klockgether, Thomas
Referiert
Lansoprazol bei der Behandlung der funktionellen Dyspepsie in Hongkong wirkungslos
Patcherweiterungsplastik bei Aortenisthmusstenose: Gefahr von lokalen Spätaneurysmen
Karck, Matthias
;
Leyh, Rainer
;
Kodolitsch, Yskert von
;
Haverich, Axel
Diskussion
Früherkennung und Frühintervention schizophrener Störungen: Psychodynamische Therapie bei schizophrenen Psychosen
Müller, Thomas
Früherkennung und Frühintervention schizophrener Störungen: Schlusswort
Hambrecht, Martin
Berichtigung: In dem Artikel „Krebserkrankungen durch den Beruf“
MWR
Berichtigung: In dem Beitrag „Zervixkarzinom, HPV-Infektion und Screening“
MWR
VARIA
Komiker, Journalist und Arzt auf Tournee: „Mit Freude scheitern“
Kabarett: Sprechstunde beim „Ex-Arzt“
Aus Unternehmen
Methotrexat: Fertigspritze ermöglicht subkutane Selbstinjektion
TNF-a-Blocker verbessern: Lebensqualität des Rheumakranken
Wie häufig werden COX-2-Hemmer verordnet?
Arzneimittelsicherheit: Kombination von Kineret und Enbrel mit Risiken behaftet
EB
Eneas
Asthma bronchiale
Aspirin Effect
EB
Wirtschaft
Anhaltende Wachstumsschwäche: Rote Karte für Rot-Grün
Deutsche Apotheker- und Ärztebank: Verbesserte Ertragslage
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Fünf Tage St. Petersburg – Residenz der Zaren
Reise / Sport / Freizeit
Jamaica: Half Moon hält Spitze
Einzelleistung oder Pauschale?
Personalien
Gewählt
Berufen
Geehrt
Wechsel
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: „UAW-News“ – International
Erratum
Davos/Schweiz – Ärzteforum Davos: 10. Internationale Winter-Fortbildungswoche für Grundversorger
STATUS
Bildungsurlaub: Recht auf Freistellung
Klein, Julie
Doc + Doctrix
Versicherungen
Herz-Kreislauf-Programm
rco
Umfrage I
rco
Umfrage II
rco
Primärarzttarif
rco
VARIA
Post scriptum
Musicarium – piano und forte
Schlusspunkt
zur Commerzbank: Verschlimmbessert
Leserinfo: Cobank-Genüsse genießbar
Deutsches Ärzteblatt 7/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreform: Bekannte Überschriften statt neuer Details
THEMEN DER ZEIT
Umweltgerechte Abfallentsorgung: Es gibt viel zu tun
MEDIZIN: Referiert
Lansoprazol bei der Behandlung der funktionellen Dyspepsie in Hongkong wirkungslos
AKTUELLE POLITIK
Zahnärzte formieren sich neu: Nach der Teilung jetzt wieder unter einem gemeinsamen Dach
THEMEN DER ZEIT: Forschungsprojekt
Mehr Gesundheit am Arbeitsplatz Krankenhaus: Forschungsgruppe Public Health stellt Projekt vor
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
NIEDERLASSUNG: Ins offene Messer gelaufen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Menschlichkeit — Grenzen der Forschung in Biologie und Medizin (1)
AKTUELLE MEDIZIN: Ergänzende Mitteilung
Dilatation von Nierenarterienstenosen
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Notfallendoskopie überflüssig?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben