Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Erste Hochrechnung zur Entbudgetierung von Haus- und Kinderärzten
Medizin
Niederlande: Polioinfektion bei Mitarbeiter eines Impfstoffherstellers
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Krebstherapie
Ernährung
Kindergesundheit
Tuberkulose
Seltene Erkrankungen
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Grippe/Influenza
Schmerzmedizin
Kinder und Jugendliche
Antidepressiva
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/2003
Deutsches Ärzteblatt 8/2003
Freitag, 21. Februar 2003
Schweizer Gesundheitswesen: Vorbild mit Selbstzweifeln
Das Schweizer Modell soll Pate stehen für eine Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Die Eidgenossen wissen nicht, warum. Es wird Espresso serviert. Der ist magenfreundlicher als Filterkaffee, meinen unsere Schweizer Gastgeber. Die europaweit höchste Selbstbeteiligung im Krankheitsfall zeigt offenbar Wirkung. Die Delegation...
Rekonstruktive und plastisch ästhetische Mammaoperationen
Zusammenfassung Operationen an der Brust wegen Tumoren, rekonstruktive und plastisch ästhetische Eingriffe sollten durch speziell qualifizierte Operateure erfolgen. Patientinnen, bei denen eine Brustamputation erforderlich wird, sollten umfassend über die Möglichkeiten eines sofortigen oder sekundären Brustwiederaufbaus informiert werden. Durch die...
Brustabszess nach Brustwarzenpiercing: Übersicht publizierter Fallberichte und Forderung nach gesundheitspolitischen Konsequenzen
Zusammenfassung Brustwarzenpiercing ist in den letzten Jahren immer populärer geworden. Aufgrund einer langen Wundheilungszeit des Piercingskanals von bis zu zwölf Monaten bei Brustwarzenpiercing besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko für längere Zeit, dessen sich die Kunden von Piercingstudios oft nicht bewusst sind. Genaue Zahlen über Anzahl wie...
Rendu-Osler-Weber-Syndrom: Klinik, Genetik und Therapie der hereditären hämorrhagischen Teleangiektasie
Zusammenfassung Die hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT), auch als Rendu-Osler-Weber-Syndrom oder Morbus Osler bekannt, ist eine autosomal dominant vererbte Erkrankung des Gefäßbindegewebes. Zu den wichtigsten Manifestationen gehören Epistaxis, Teleangiektasien im Mund-Nasen-Bereich und arteriovenöse Fehlbildungen in inneren Organen, vor...
SEITE EINS
Patientenquittung: Beleg für Desinteresse
Rieser, Sabine
Gesundheitsreform: Neue Finanzquellen
Rabbata, Samir
AKTUELL
Pockenimpfung: 70 Millionen Dosen bis März
Urteil: Recht auf Anonymität
Gesundheitsreform: Union legt Konzept vor
Afghanistan-Hilfe: Kinder in Deutschland operiert
BKK für Heilberufe: Finanzkrise
Koronare Bypass-Chirurgie: Off-pump-Technik ist nicht überlegen
ärztewoche thüringen: 4. bis 6. April 2003 in Weimar
10. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer 2003 Kompaktkurs: Arzt im Rettungsdienst
Sexueller Missbrauch: Rechtlichen Schutz erweitern
Demenz-Patienten: Pflegekapazität nicht gesichert
Apotheker: Sorge um die Zukunft
MEDIEN
Recherche: Lexikon im Internet
E-Journal: German Medical Science
Sehbehinderungs-Simulator des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins
THEMEN DER ZEIT
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag: Die Politik geht auf die Ärzte zu
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Resolution des außerordentlichen Deutschen Ärztetages 2003: Für eine neue soziale Krankenversicherung – Individuelle Gesundheitsversorgung für alle
POLITIK
Maßnahmen gegen Abrechnungsbetrug: „Es hat sich viel getan“
Rieser, Sabine
Prüfungen 2001
Schweizer Gesundheitswesen: Vorbild mit Selbstzweifeln
Flintrop, Jens
Der Wunsch als Vater des Gedankens
Kloiber, Otmar
Nicht übertragbar
Hess, Rainer
Wettkampf
Böhmeke, Thomas
Kardiovaskuläre Prävention: An einem Strang ziehen
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Kommentar
Der chronische Arzt
Dörner, Klaus
Krankenhausfinanzierung: Weiterentwicklung eines Fallgruppierungssystems
Hölzer, Simon
Irak – 12 Jahre Embargo: Verheerende humanitäre Folgen
Claußen, Angelika
BRIEFE
Ökonomie: Inakzeptable Grenzüberschreitung
Ökonomie: Mehr „Möhrle“ im DÄ
Ökonomie: Solche Artikel tun gut
Ökonomie: Hervorragend
Ökonomie: Im Namen der Ärzteschaft entschuldigen
Doc und Doctrix: Frechheit
Kostensteigerung Der Arzt, das zwiespältige Wesen?
Arzt-Patienten-Beziehung: Problem unseres kulturellen Selbstverständnisses
E-Mail
Anonym
Ärztegesundheit: Thema war längst überfällig
Gesundheitszentren: Sozialismusexperiment ist schon mal schief gelaufen
BÜCHER
Handbuch der Verbrennungstherapie
Bruck, Johannes
;
Müller, Friedrich Eduard
;
Steen, Michael
Pharmakopsychiatrie
Laux, G.
;
Dietmaier, O.
;
König, W.
Anatomie als Kunst
Skopec, Manfred
;
Gröger, Helmut
Du hättest leben können
Bachstein, Stefanie
Große Pause! Nachdenken über Schule
Bayerwaltes, Marga
MEDIZIN
Rekonstruktive und plastisch ästhetische Mammaoperationen
Gerber, Bernd
;
Krause, Annette
;
Friese, Klaus
Referiert
Prävalenz des Barrett-Ösophagus bei asymptomatischen Individuen
Fibrinogen/LDL-Apherese bei akutem Hörverlust
Brustabszess nach Brustwarzenpiercing: Übersicht publizierter Fallberichte und Forderung nach gesundheitspolitischen Konsequenzen
Jacobs, Volker R.
;
Golombeck, Kirstin
;
Jonat, Walter
;
Kiechle, Marion
Rendu-Osler-Weber-Syndrom: Klinik, Genetik und Therapie der hereditären hämorrhagischen Teleangiektasie
Pasche, Bastian
;
Wollstein, Ana Cerra
;
Zoll, Barbara
;
Folz, Benedikt
Diskussion
Pränataldiagnostik – Verantwortliche ärztliche Tätigkeit im Grenzbereich: Psychosoziale Begleitung verbessern
Meisters, Eva
Pränataldiagnostik – Verantwortliche ärztliche Tätigkeit im Grenzbereich: Schlusswort
Kainer, Franz
Pränataldiagnostik: Verantwortliche ärztliche Tätigkeit im Grenzbereich – Keine Abtreibung nach Pränataldiagnostik
Stingl, Herwig
Pränataldiagnostik: Verantwortliche ärztliche Tätigkeit im Grenzbereich Hauptsache gesund?
Starz, Isabel
;
Starz, Christoph
VARIA
Der Grafiker Günter Grass: „Wörter sind nicht genug“
Farblithographien, limitierte Auflage 150 Exemplare, nummeriert und handsigniert
Wirtschaft
Pflegeheime: Mehr Haftpflichtfälle
Aus Unternehmen
Neuropathische Schmerzen: Klassische Analgetika reichen meist nicht aus
Wiederkehr-Kopfschmerz: In Studien bisher zu wenig beachtet
„pain academy“ bietet Fortbildung
Schizophrenie: Lebensqualität muss Zielkriterium sein
Hoc, Siegfried
Palliativführer 2003
EB
Reise / Sport / Freizeit
Vietnam und das alte Asien: In Saigon und am Strand
Rechtsreport
Off-Label-Use bleibt Ausnahme: Multiple-Sklerose-Patient verlor Prozess
Personalien
Berufen
Neugründung
Gewählt
Im Ruhestand
Universitäten
Preise
Deutscher Preis für Ernährungsmedizin
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Stellungnahme zur Elektrokrampftherapie (EKT) als psychiatrische Behandlungsmaßnahme
Hauptstadtkongress: „Medizin und Gesundheit“ 2003
Mitteilungen: „Aus der UAW-Datenbank“
2. Herner Kardiovaskuläres MRT-Symposium
XIII. Interdisziplinärer Seminar- und Praktikum-Kongress
STATUS
Hilfseinsatz in Angola: Der Tod gehört zum Alltag
Trabert, Gerhard
Doc + Doctrix
VARIA
Post scriptum
Hort kann immer noch zaubern
Schlusspunkt
zum Zinsniveau: Adieu Fortune, Bonjour Tristesse
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Deutsches Ärzteblatt 8/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Maßnahmen gegen Abrechnungsbetrug: „Es hat sich viel getan“
THEMEN DER ZEIT: Deutscher Ärztetag
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag: Die Politik geht auf die Ärzte zu
MEDIZIN: Referiert
Prävalenz des Barrett-Ösophagus bei asymptomatischen Individuen
AKTUELLE POLITIK
Zwei Gutachten zur Seehofer-Reform: ,,Zulassungs sperren formell und materiell verfassungswidrig''
THEMEN DER ZEIT
Die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“: „Wir schweigen nicht“
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Der Fall Contergan
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
In einem Landambulatorium in Brandenburg
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Vorstationäre Diagnostik — eine Drohgebärde?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Das Interview
Welche Alternative bieten die Freien Demokraten? Interview des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Otto Graf Lambsdorff
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben