Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Omicronsubvariante BA.5 schädigt Kardiomyozyten stärker
Medizin
ASS kann Heparin nach operativ versorgten Knochenbrüchen ersetzen
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kindergesundheit
Infektionen
Ernährung
Kardiologie
E-Health
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Reanimation
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
27/2003
Deutsches Ärzteblatt 27/2003
Freitag, 4. Juli 2003
Präparate aus menschlichem Gewebe: „Ethik hat ihren Preis“
Ein Arbeitskreis hat Empfehlungen für den Umgang mit Präparaten in anatomischen, pathologischen und gerichtsmedizinischen Sammlungen vorgelegt. Die vielerorts gezeigte „Körperwelten“-Ausstellung Prof. Dr. med. Gunther von Hagens’ hat monatelang kontroverse, hitzige Debatten ausgelöst. Ein zentraler Reibungspunkt war und ist, ob seine Plastinate die...
Krankenhäuser: Krankenkassen befürchten enormen Kostenschub
Erste Erfahrungen mit dem diagnosebezogenen Fallpauschalensystem Sechs Monate nach Beginn der Testphase mit dem diagnosebezogenen Fallpauschalensystem (Diagnosis Related Groups; DRGs) hat inzwischen für viele „Optionskrankenhäuser“ bereits die Routine mit der Abrechnung und der Gruppierung begonnen. Dass das neue System ein „lernendes System“ ist,...
Prognostische Bedeutung der MRT bei Bewusstlosigkeit nach Schädel-Hirn-Verletzung
Zusammenfassung Die Computertomographie (CT) ist zwar die Methode der ersten Wahl zur Identifizierung operationspflichtiger intrakranieller Blutungen nach einer Schädel-Hirn-Verletzung, die genauere Darstellung intrazerebraler Verletzungsfolgen gelingt allerdings eher mit dem magnetischen Resonanztomogramm (MRT). Da diese Untersuchung jedoch mit...
Neue Aspekte in der arteriellen koronaren Bypasschirurgie
Zusammenfassung Die koronare Bypassoperation gilt als die Therapieoption der Wahl in der Behandlung der koronaren Mehrgefäßerkrankung. Die langfristige postoperative Prognose wird im Wesentlichen durch den Progress der nativen Arteriosklerose und die Degeneration der Bypassgrafts bestimmt. Beides kann derzeit nur unzureichend durch eine Reduktion...
SEITE EINS
Biopatente: Rot-Grün uneins
Rabbata, Samir
Private Krankenversicherung: Missverhältnis
Clade, Harald
AKTUELL
Sucht und Drogen: Neuer „Aktionsplan“
Einzelverträge: Kartellamt kritisiert Pläne
Reformpläne: Kröten und Kronjuwelen
Misereor: Weniger Spenden
Health Professional Card: Neue Spezifikation
Gesundheitsreform: Arme werden benachteiligt
Hormonersatztherapie: Krebsfrüherkennung erschwert
Organisationsreform: KBV beschließt eigenes Konzept
SARS: Unterstützung leisten
Spendenbitten
Pflegeversicherung: Einstufungen kaum verändert
MEDIEN
Qualifizierung: Wissenschaftsjournalismus
Behindertenpolitik: Mehr Teilhabe und Transparenz
Videofortbildung: Was wir über SARS wissen
POLITIK
Hearings zur Gesundheitsreform: „Etliche neue Erkenntnisse“
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Anhörung: Recht der Minderheit
Rieser, Sabine
Stumme Experten
EB
Präparate aus menschlichem Gewebe: „Ethik hat ihren Preis“
Rieser, Sabine
Krankenhäuser: Krankenkassen befürchten enormen Kostenschub
Clade, Harald
Hauptstadtkongress: Debatte trotz Redeverbots
Rabbata, Samir
Modellversuch in Rheinhessen: „Patientenquittung“ zeigt, was Ärzte leisten
Meye, Maria Rita
;
Koch, Heinz
Versorgungswerke: Seehofers brisanter Vorstoß
Kannengießer, Walter
Seehofers Modell – Schweizer Modell
Kg
Kardiologie: Aus verschiedenen Blickwinkeln
Richter, Brigitte
THEMEN DER ZEIT
Berufsethik und Sparpolitik – Zeitlose Grundsätze Ethisch sparen!
Bertram, Mathias
Mode
Böhmeke, Thomas
Berufsethik und Sparpolitik – Zeitlose Grundsätze: Schlusswort
Weinhold, Ernst-Eberhard
Wissenschaft für Nachtschwärmer: „Ich war in der Gesundheitsecke“
Rühmkorf, Daniel
Verbraucherschutz: Mehr Transparenz gefordert
Merten, Martina
Interview: „Gebremst in der Erforschung von Traumatisierungen“
Bühring, Petra
Weltärztebund: Zwischen Sacharbeit und Selbstkritik
Doppelfeld, Elmar
BRIEFE
Qualität bei allen: Nicht auf Ärzte beschränken
Selbstverwaltung: Sozialistischen Spuk vertreiben
Epidemiologie: Erstaunliches Ergebnis
Katastrophenschutz: Zutreffende Analyse
Allgemeinmedizin Quo vadis?
Ärztenachwuchs: Hört die Signale
Rationierung: Aufweichung ethischer Prinzipien
Rationierung Was für ein Unsinn!
Migranten: Arbeitsgemeinschaft gegründet
Migranten: Ausgezeichneter Beitrag
Psychische Krankheiten: Widerspruch rechtens
CD
CD-Kritik: Per Sphärenklang durch die Galaxis
Bartholomäus, Elke
BÜCHER
Medizinrecht. Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht
Deutsch, Erwin
;
Spickhoff, Andreas
Lehrbuch und Repetitorium: Ohr-, Schädel-, Mund-, Hand-Akupunktur
Hecker, Hans-Ulrich
;
Steveling, Angelika
;
Peuker, Elmar T.
HIV.Net 2003
Kamps, Bernd
;
Hoffmann, Christian
Wenn ohne Joint nichts läuft. Was man über Cannabis wissen muss
Lindberg, Lisa
MEDIZIN
Prognostische Bedeutung der MRT bei Bewusstlosigkeit nach Schädel-Hirn-Verletzung
Firsching, Raimund
;
Woischneck, Dieter
;
Reissberg, Steffen
;
Döhring, Wilfried
;
Peters, Brigitte
Referiert
Tödliche Dysnatriämie nach elektiver Koloskopie
MEDIZIN
Neue Aspekte in der arteriellen koronaren Bypasschirurgie
Wendler, Olaf
;
Hennen, Benno
;
Schäfers, Hans-Joachim
Diskussion
Rendu-Osler-Weber-Syndrom – Klinik, Genetik und Therapie der hereditären hämorrhagischen Teleangiektasie: Schlusswort
Folz, Benedikt
Rendu-Osler-Weber-Syndrom – Klinik, Genetik und Therapie der hereditären hämorrhagischen Teleangiektasie: Symptombezogene Untersuchung nicht ausreichend
Geisthoff, Urban W.
;
Plinkert, Peter K.
Operative gelenkerhaltende Verfahren bei Gelenkknorpelschäden – Knorpel induzierende Techniken und Knorpeltransplantation: Weit verbreiteter Unsinn
Lucka, Jens
Operative gelenkerhaltende Verfahren bei Gelenkknorpelschäden – Knorpel induzierende Techniken und Knorpeltransplantation: Fehlende Ergebnisse
Tesch, Christian
Operative gelenkerhaltende Verfahren bei Gelenkknorpelschäden – Knorpel induzierende Techniken und Knorpeltransplantation: Schlusswort
Werner, Andreas
VARIA
Martin-Gropius-Bau Berlin: Gott der Dichtkunst
Reise / Sport / Freizeit
Dänische Nordseeküste: Endlos scheinende Sandstrände
Histologie: Digitale Fotografie am Mikroskop
Gynäkologie: Entbindungssystem mit Einwegvakuumpumpe
Aus Unternehmen
Organtransplantation: Immunsuppression erhöht das Krebsrisiko
Analgesie im Krankenhaus: Schmerzkurve ist wichtig wie Temperatur und Puls
Kurz informiert
Wirtschaft
Praxisführung: Herzlich willkommen!
Förderprogramm: Günstige Darlehen für Renovierungen
Ungereimtheiten in Kapitel E
Personalien
Berufen
Gewählt
Im Ruhestand
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
STATUS
Famulatur in Boston: Ausbildungskultur
Hartmann, Stephan
Doc + Doctrix
Versicherungen
Berufsunfähigkeit: Aufklärungsbedarf
Combach, Rolf
VARIA
Post scriptum
Er leidet an leichtem Schwachsinn in schwerer Form: Aus Polizeiberichten und Gerichtsprotokollen
Schlusspunkt
Börsebius rund ums Geld: Stoppt Stopploss!
Deutsches Ärzteblatt 27/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Hearings zur Gesundheitsreform: „Etliche neue Erkenntnisse“
THEMEN DER ZEIT: Diskussion
Berufsethik und Sparpolitik – Zeitlose Grundsätze Ethisch sparen!
MEDIZIN: Diskussion
Rendu-Osler-Weber-Syndrom – Klinik, Genetik und Therapie der hereditären hämorrhagischen Teleangiektasie: Schlusswort
POLITIK: Kurzberichte
FDP-Parteitag: Für Umbau der sozialen Sicherungssysteme
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Gesundheitsreform fordert Chefärzte – Vom Halbgott zum Abteilungsmanager ?
MEDIZIN: Die Übersicht
Dentale Implantate
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
Modelle und Alternativen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Freie Berufe haben die Sündenbock-Rolle satt
LESERDIENST: Aus Industrie und Forschung
Neu eingeführte Spezialitäten
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben