Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Marburger Bund
Alzheimer/Demenz
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Unabhängige Patientenberatung
Cannabisverordnung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
34-35/2003
Deutsches Ärzteblatt 34-35/2003
Montag, 25. August 2003
Medizinische Versorgungszentren: Alte Idee mit neuem Namen (Folge 1)
Polikliniken stehen vor einer Renaissance. Der Gesetzgeber will sie in ganz Deutschland etablieren. Als sie durch das gläserne Portal des Potsdamer Gesundheitszentrums kommt, hält Cathrin Diecke ihr Parkticket in der Hand, um es von ihrer Ärztin abstempeln zu lassen. Denn für Patienten ist das Parken vor dem Haus gratis, alle anderen zahlen sechs...
Der hippokratische Eid: Ein zeitgemäßes Gelöbnis?
Der Eid bewahrt ein Erbe, das nicht nur historisches, sondern auch ärztlich-ethisches Interesse verdient. Ein neuer hippokratischer Eid ?“ (1) – unter diesem Titel erschien vor kurzem im Rheinischen Ärzteblatt ein Bericht, der sich mit dem Versuch internistischer Berufsverbände befasste, zeitgemäße ethische Prinzipien zu formulieren. Einerseits...
Heparininduzierte Thrombozytopenie
Zusammenfassung Die heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) ist die gefährlichste unerwünschte Wirkung des Heparins. Sie ist assoziiert mit paradoxen Gefäßverschlüssen. Leitsymptome der HIT sind Abfall der Thrombozytenwerte > 50 Prozent und/oder neue thromboembolische Komplikationen vor allem zwischen dem 5. und 14. Tag einer Heparintherapie. Die...
Therapieoptionen bei symptomatischem offenen Foramen ovale: Eine aktuelle Bestandsaufnahme katheterinterventioneller Verfahren
Zusammenfassung Das persistierende Foramen ovale (PFO) stellt eine wichtige Ursache paradoxer Embolien dar. Nach möglichst zeitnahem echokardiographischen Nachweis eines Rechts-Links-Shunts und Ausschluss alternativer Emboliequellen sind bei symptomatischem PFO Therapiemaßnahmen zur Verhinderung möglicher Rezidive indiziert. Dies sind...
SEITE EINS
Generationenkonflikt: Abwegig
Clade, Harald
Erfundene Krankheiten: Heißes Eisen
Rieser, Sabine
AKTUELL
HIV-Infizierte: Bessere Perspektiven
Gesundheitsreform: Öffnung der Krankenhäuser gefordert
Pflege in Heimen: Mängel bei der Ernährung
www.aerzteblatt.de
Palliativmedizin: Finanzmittel reichen aus
Chemo- und Strahlentherapie: Steroidhormone kontraproduktiv
Jugendliche Raucher: Ärzte als Paten
Behindertenrat: Kritik an Reformplänen
MEDIEN
„Med-in-SH“: Gesundheits-Suchmaschine
Online-Expertendienst: „Mammamia-Forum“
POLITIK
Bündnis: Kritik am neuen Entwurf
Rieser, Sabine
Gesundheitsreform: Vielstimmiges Gemurre
Rieser, Sabine
Medizinische Versorgungszentren: Alte Idee mit neuem Namen (Folge 1)
Blöß, Timo
;
Rabbata, Samir
Begutachtung psychotraumatisierter Flüchtlinge: Konflikt mit ärztlich-ethischen Belangen
Gierlichs, Hans Wolfgang
Fachärztliche Weiterbildung: „Psychiatrie – Quo vadis?“
Kettler, Richard
Drogen: „Safer use“ ist für Teens keine Alternative zur Abstinenz
Blaeser-Kiel, Gabriele
Erforschung neurotoxischer Effekte von Partydrogen noch am Anfang
bl-ki
STIKO: Impfempfehlungen aktualisiert
EB
THEMEN DER ZEIT
Der hippokratische Eid: Ein zeitgemäßes Gelöbnis?
Eigler, Friedrich Wilhelm
Krankenhäuser/Fallpauschalen: Schlecht abgebildet, nicht abgebildet und überhaupt nicht abbildbar
Reinecke, Holger
;
Bunzemeier, Holger
;
Breithardt, Günter
;
Scheld, Hans H.
;
Roeder, Norbert
Nadelöhr für die Medizinerausbildung: Attraktive Konzepte
Frotscher, M.
Nadelöhr für die Medizinerausbildung: Ein ärztliches Fach
Kaiser, E.
Nadelöhr für die Medizinerausbildung: Schlusswort
Fischer, Bernd
BRIEFE
GKV: Korrekte Darstellung
Krankenhäuser: Vorschläge
Gesundheitsreform: Nicht hinnehmen, sondern aktiv handeln
Humboldt-Universität: Missverständlich
Homöopathie: Methode für Kenner und Könner
Plastination: Reglementierungsgrund besteht nicht
Plastination: Ästhetische Darstellung
Privatliquidation: Wenig kritisch
Lebenserwartung: Verallgemeinerung
BÜCHER
Die verlorene Kunst des Heilens
Lown, Bernard
Grundformen der Angst
Riemann, Fritz
Medizin in der Antike
Künzl, Ernst
Menschen mit Ichthyose
Selbsthilfe Ichthyose e.V.
Harrisons Innere Medizin
Dietel, Manfred
;
Dudenhausen, Joachim
;
Suttorp, Norbert
Gastroenterologische Onkologie
Sahm, Stephan
;
Caspary, Wolfgang
Klinische Hepatologie
Dancygier, Henryk
MEDIZIN
Heparininduzierte Thrombozytopenie
Greinacher, Andreas
Referiert
Aspirin verhindert Kolonadenome
Therapieoptionen bei symptomatischem offenen Foramen ovale: Eine aktuelle Bestandsaufnahme katheterinterventioneller Verfahren
Bauriedel, Gerhard
;
Skowasch, Dirk
;
Jabs, Alexander
;
Andrié, René
;
Hartmann, Alexander
;
Lüderitz, Berndt
Referiert
Dyspepsie, Hyperalgesie und Läsionen unter Aspirin
NSAR-Ulcera im Dickdarm
Cortisonprämedikation senkt Infliximab-Antikörperrisiko
Kongressberichte und -notizen
Früherkennung und Frühintervention bei psychischen Störungen: Ansätze zur Prävention und zur Vermeidung von Chronifizierungen
Klosterkötter, Joachim
;
Maier, Wolfgang
Diskussion
Anforderungen an das Sehvermögen des Kraftfahrers: Zu kleine Brillengläser
Witkowski, Brun
Anforderungen an das Sehvermögen des Kraftfahrers: Form, Farbe und Bewegung
Nocke, Helmut
Anforderungen an das Sehvermögen des Kraftfahrers: Norm keine Rechtfertigung
Schmitt, Torsten
Anforderungen an das Sehvermögen des Kraftfahrers: Dynamisches Sehen vergessen
Ulmer, Hans-Volkert
Anforderungen an das Sehvermögen des Kraftfahrers: Dynamisches Sehen vermisst
Ehrenstein, Walter H.
;
Wist, Eugene R.
Anforderungen an das Sehvermögen des Kraftfahrers: Schlusswort
Lachenmayr, Bernhard
VARIA
Schloss Heidelberg: Machtentfaltung, Glanz und Absturz
Kunst und Psyche: Jenseits der ersten Assoziation
Kraft, Hartmut
Italien im Oldtimer genießen
EB
Kölner Museen laden ein
EB
Reise / Sport / Freizeit
Ferienhäuser: Urlaub in Villen und Chalets
Aus Unternehmen
Rheumatologie: Kongress-Splitter
HIV-Therapie
Lacteol® als Kapseln
Rechtsreport
Arzt und Rechtsanwalt: Ausübung des Zweitberufs ist zulässig
Verstoß gegen Berufsordnung: Rechtswidriges Führen eines Doktortitels
Personalien
Geburtstage: Prof. Dr. med. Johannes Lang
Geburtstage: Prof. Dr. med. Günter Dahmen
Gewählt
Gestorben
Wechsel
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Paul Gerson Unna-Preis
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Die (Weiter-)Verwendung von menschlichen Körpermaterialien von Verstorbenen für Zwecke medizinischer Forschung
Bekanntmachungen: Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetz
STATUS
Stressbewältigung: Coaching für Ärzte
Engel, Thomas
Doc + Doctrix
Versicherungen
Versicherungsbetrug: Ein Massendelikt
Combach, Rolf
Krank – das tragen die Patienten
Sparpotenziale: Die Policen regelmäßig checken
Combach, Rolf
Berufsunfähigkeit: Informationen für Ärzte
rco
VARIA
Post scriptum
Die Kunst des Selbstrasierens
Schlusspunkt
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
zu Tafelgeschäften: Der Verfolgungswahn
Deutsches Ärzteblatt 34-35/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Bündnis: Kritik am neuen Entwurf
THEMEN DER ZEIT
Der hippokratische Eid: Ein zeitgemäßes Gelöbnis?
MEDIZIN: Referiert
Aspirin verhindert Kolonadenome
POLITIK: Leitartikel
Apothekenbetriebsordnung: Aut idem, aut simile - oder was darf's sein?
THEMEN DER ZEIT
Das Betreuungsrecht in der Praxis: Aufhebung der Entmündigung
MEDIZIN: Aktuell
Malariaprophylaxe: Mückenschutz und Medikamente zur Kurzzeitprophylaxe und Notfallbehandlung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Praxis der Gesundheitsbildung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Ärztliche Versorgung der heilfürsorgeberechtigten Polizeivollzugsbeamten des Bundesgrenzschutzes
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
CSU: Privatversicherung umgeht Selbstbeteiligungsvorschriften
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben