Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Gesundheitspolitik
Statine
Sportkardiologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Tausende Krankenhausbeschäftigte fordern schnelle Finanzspritze vom Bund
Ärzteschaft
Kein Regressrisiko bei Mehrdosenbehältnissen, aber bei Moderna
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
WHO
KBV
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
E-Health
Pharmaindustrie
Infektionsschutz
Krankenhausfinanzierung
RKI
Alzheimer/Demenz
GKV-Finanzen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
KBV-Krisensitzung
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Onlineportal
Rettungsdienst
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
43/2003
Deutsches Ärzteblatt 43/2003
Freitag, 24. Oktober 2003
Madenwurminfektion: Eine häufige, aber wenig beachtete Parasitose
Ein Klebestreifen-Abklatsch-Präparat ist für die Oxyuriasis das Diagnostikum der Wahl. Weltweit sind schätzungsweise mehr als eine Milliarde Menschen mit Enterobius infiziert, in Deutschland stellt die Madenwurminfektion die häufigste Parasitose dar. Trotzdem werden dieser Erkrankung in Lehrbüchern der Inneren Medizin selten mehr als einige Zeilen...
Immunsuppression bei Morbus Crohn: „Hit hard and early“– eine neue Therapiestrategie
Zusammenfassung Die aktuelle Therapie beim Morbus Crohn zielt auf das Überwinden des akuten Schubes. Anti-inflammatorische Therapien mit 5-Aminosalicylsäure oder Glucocorticoiden bessern in der Regel die Akutsymptomatik, besitzen aber keine abheilungsinduzierenden Effekte auf entzündliche Veränderungen in der Darmmukosa. Eine immunsuppressive...
Posturales Tachykardiesyndrom: In Deutschland bislang zu selten diagnostiziert
Zusammenfassung Die Kipptischtestung ermöglicht eine Differenzialdiagnose der orthostatischen Dysregulationen. Obwohl das posturale Tachykardiesyndrom (POTS) besonders bei jüngeren Frauen eine häufige Variante der Kreislaufdysregulation darstellt, wird es in Deutschland noch zu selten diagnostiziert. POTS ist gekennzeichnet durch einen übermäßigen...
Autopsie in Deutschland: Derzeitiger Stand, Gründe für den Rückgang der Obduktionszahlen und deren Folgen
Zusammenfassung Eine klinische Sektion wird heute deutlich seltener ausgeführt als noch vor etwa zehn Jahren. Die Gründe sind die fehlende Akzeptanz einer Autopsie in der Öffentlichkeit und Ärzteschaft aus emotionalen Gründen, rechtsphilosophischen Überlegungen und aus Mangel an Wissen um die Ausführung, den Sinn und den Wert einer klinischen...
SEITE EINS
Arbeitszeitgesetz: Irrsinn und Chance
Flintrop, Jens
Tabaksteuer: Gratwanderung
Richter-Kuhlmann, Eva
AKTUELL
Bundesrat/Bundestag: Reformen beschlossen
Pflege: Runder Tisch einberufen
www.aerzteblatt.de
Herzchirurgie: Immer noch Wartelisten
Arzneimittel: Mehr Sicherheit für Kinder
Ernährungsverhalten: Die Emotionalität überwiegt
Orphan Drugs: Förderung gefährdet
Prävention: Angebote stärker nutzen
Ungewollt kinderlos: Psychosoziale Belastungen
Selbsthilfe: Mehr Forschung notwendig
MEDIEN
E-Learning: System SYMPOL an der Charité
Website: Tumorbedingte Fatigue
Europäische Kampagne: Umgang mit Gefahrstoffen
POLITIK
Ambulante Versorgung: Die Praxisgebühr kommt
Rieser, Sabine
Zuzahlungen: Vieles wird teurer (Folge 9)
Merten, Martina
Gesundheitsversorgung: Sektorenblockade
Clade, Harald
Jörg Blech: Das Streben nach Gesundheit wird ausgenutzt
Obacht, Mietmaul!
Rieser, Sabine
Hysterisches Getue
Bürokratie
Böhmeke, Thomas
Herzogs zweiter „Ruck“
Kannengießer, Walter
Forschung: Radar für Innovationen
Rabbata, Samir
Madenwurminfektion: Eine häufige, aber wenig beachtete Parasitose
Richter, Joachim
;
Häussinger, Dieter
;
Mehlhorn, Heinz
THEMEN DER ZEIT
Benin: Tropenmedizin aus erster Hand
Anheier, Tanja
Kompetenzzentren: Fachübergreifende Integration
Lanzer, Peter
Kooperation von Industrie und Medizin: Drittmitteleinwerbung – strafbare Dienstpflicht?
Tag, Brigitte
;
Tröger, Jochen
BRIEFE
Psychotherapie: Gleichberechtigte Mitwirkung
Psychotherapie: Gefährdung herbeigeführt
Psychotherapie: Standesdünkel
Psychotherapie: Alternativen
Erfundene Krankheiten: Empfehlung – diagnostische Zurückhaltung
Erfundene Krankheiten: Alte Mär wiederholt
Praxisabläufe: Ende der Freiberuflichkeit
Rechtsmedizin: Gegen die Kultur des Misstrauens
PKV: Kundenfreundlichkeit abhanden gekommen
Solidargemeinschaft: Treffende Analyse
Arzttum: Der Stand der Dinge
BÜCHER
Jarhead im Krieg
Swofford, Anthony
Hundertwassers Paradiese
Schmied, Erika
;
Schmied, Wieland
Marco Polo
Yamashita, Michael
Falk Maxiatlas Deutschland 2003/2004 / Falk Autoatlas plus Deutschland 2003/2004
Arzneimitteltherapie kardiovaskulärer Erkrankungen
Böhm, Michael
;
Eschenhagen, Thomas
Klassifikation maligner Tumoren des Gastrointestinaltrakts I
Junginger, T.
;
Hermanek, P.
;
Klimpfinger, M.
MEDIZIN
Immunsuppression bei Morbus Crohn: „Hit hard and early“– eine neue Therapiestrategie
Stallmach, Andreas
;
Zeitz, Martin
Posturales Tachykardiesyndrom: In Deutschland bislang zu selten diagnostiziert
Diehl, Rolf R.
Referiert
Welche Lösung zur Koloskopievorbereitung?
Dyspepsie und Helicobacter pylori
Autopsie in Deutschland: Derzeitiger Stand, Gründe für den Rückgang der Obduktionszahlen und deren Folgen
Schwarze, Ernst-Wilhelm
;
Pawlitschko, Jörg
Referiert
Kolitis durch Aspirin oder NSAR
VARIA
Schliemann-Museum: Ein Trojanisches Pferd in Mecklenburg
Wirtschaft
Investitions- und Kostenplanung: Planspiele am Computer
Reise / Sport / Freizeit
Mauritius/Indischer Ozean: Ein Taucherparadies
Heißluftballone über Château-d'Oex
Scheiper, Renate V.
Aus Unternehmen
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel: Referenzlabor zur Diagnose eingerichtet
COX-2-Hemmer: Rofecoxib bei Sulfonamid-Allergie möglich
Hypertonie-Patienten: Für die Mehrzahl reicht die Monotherapie nicht
Stoschek, Jürgen
Auto und Verkehr
Subaru Impreza: Familienlimousine mit sportlichen Ambitionen
O2-und CO2-Partialdruck: Transkutanes Monitoring
Pari Uni light: Mobiles Inhalationsgerät
Rechtsreport
Erstattung von Krankenhauskosten: Unzulässiger Vergleich einer Privatklinik
Personalien
Wechsel
Gewählt
Geehrt
Im Ruhestand
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
STATUS
Burn-out-Syndrom: Junge Ärzte gefährdet
Madel, Michael
Lexikon: Bürgerversicherung
Flintrop, Jens
Versicherungen
Glitschiges Laub: Der Gehsteig muss begehbar bleiben
Buner, Wiebke
Wildunfall: Nicht immer zahlt die Versicherung
Combach, Rolf
VARIA
Post scriptum
Schnapp – ist der Hals ihm eingeklommen
Schlusspunkt
zu Übernahmekandidaten: Als Verlobte grüßen
Deutsches Ärzteblatt 43/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ambulante Versorgung: Die Praxisgebühr kommt
THEMEN DER ZEIT
Benin: Tropenmedizin aus erster Hand
MEDIZIN: Referiert
Welche Lösung zur Koloskopievorbereitung?
POLITIK: Leitartikel
Wohin steuert die private Krankenversicherung?
MEDIZIN: Themen der Zeit
Urteile und Vorurteile zur Alternativmedizin: Ein Diskussionsbeitrag zur Entemotionalisierung eines kontroversen Themas
MEDIZIN: Aktuell
Ergebnisse der Prospektiven Cardiovaskulären Münster (PROCAM) Studie
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Was ist das eigentlich: EG-Richtlinie Allgemeinmedizin?
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Operative Behandlung der akuten Cholezystitis
LESERDIENST: Buchbesprechungen
Medizin - Geisteswissenschaften: Heinrich Matthys: Pneumologie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
DÄ
29-30/2023
Alle Ausgaben