Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Von nichtsteroidalen Antirheumatika bis Tramadol
Krankenhausreform
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Mediasklerose
Krankenhausreform
Psychische Störungen bei Minderjährigen während der...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Stechmücken: Robert-Koch-Institut warnt vor West-Nil-Virus und möglicherweise noch weiteren Erregern
Medizin
Nach Herzinfarkt droht beschleunigte Verschlechterung von Kognition und Gedächtnis
Themen
COVID-19
Impfen
Europäische Union
Krebstherapie
Infektionen
Prozesse/Skandale
E-Health
Krankenhausplanung
Rheuma
Psychische Erkrankungen
WHO
Europäische Kommission
G-BA
Schwangerschaft und Geburt
Niedersachsen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Europäische Union
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenhausreform
Notfallversorgung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Pflegeversicherung
Marburger Bund
Digitalisierung
Medizinische Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Von nichtsteroidalen Antirheumatika bis Tramadol
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Mediasklerose
Psychische Störungen bei Minderjährigen während...
Kataraktoperation – Indikation, Technik und...
Prävention des Ovarialkarzinoms
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
47/2003
Deutsches Ärzteblatt 47/2003
Freitag, 21. November 2003
Schlafstörungen durch nächtlichen Reflux
Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist mit einer Prävalenz von mehr als 10 Prozent eine häufige Erkrankung. Obwohl die Mehrzahl der Patienten überwiegend unter postprandialen Beschwerden am Tage leidet, treten insbesondere bei Vorliegen einer Refluxösophagitis vermehrt nächtliche Beschwerden auf: Je höher der Schweregrad der entzündlichen...
Refluxassoziierte Atemwegserkrankungen: Aus der Sicht von Gastroenterologie, HNO und Pneumologie
Zusammenfassung Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) zählt zu den häufigsten internistischen Krankheitsbildern und ist zu einem hohen Prozentsatz mit Atemwegsstörungen assoziiert. So wird eine Vielzahl von respiratorischen Symptomen mit einem gastroösophagealen Reflux in Zusammenhang gebracht. Die Refluxprävalenz bei chronischem Husten,...
Therapeutische Oligonukleotide
Das Wissenschaftsmagazin „Science“ bewertete als wichtigste wissenschaftliche Errungenschaft des Jahres 2002 das Phänomen der so genannten RNA-Interferenz. Dieses neue biologische Prinzip wird durch kurzkettige interferierende RNA-Moleküle (small interfering RNA, siRNA) vermittelt. Dieses und zwei verwandte Forschungsfelder –...
Prävention von Adipositas durch körperliche Aktivität – eine familiäre Aufgabe
Zusammenfassung Der Stellenwert der körperlichen Aktivität in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen ist weitgehend unbestritten. Im Rahmen der CHILT-Studie (Children´s Health Interventional- Trial) werden bei Erstklässlern Zusammenhänge zwischen elterlichen und kindlichen Freizeitaktivitäten sowie anthropometrischen Daten untersucht. Zu...
SEITE EINS
Arzt im Praktikum: Notbehelf gekippt
Clade, Harald
Reformstau: Der Konvent will’s richten
Gerst, Thomas
AKTUELL
Klinische Studien: Förderung beschlossen
www.aerzteblatt.de
Organhandel: EU-Ausschuss fordert Verbot
Gutachten: Nur eine Atempause
Tabakprävention: Be smart – don’t start
Vertragsverletzung: Einigung mit EU-Kommission
Postinfarkt-Therapie: ACE-Hemmer bleiben Standard
Antibiotikaresistenzen: Zunehmende Prävalenz
Gesundheitstelematik: Konzepte der Industrie
Hilfskampagne: Gemeinsam für Afrika
MEDIEN
DÄ-Online: Komfortablere Recherche, mehr Übersicht
Psychologische Tests im Internet-Angebot des DÄ
POLITIK
Praxisgebühr: Keine Einigung in Sicht
Rieser, Sabine
104. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Rote Karte für schlechte Bezahlung
Clade, Harald
„Rekress“
Böhmeke, Thomas
Heilmittel-Richtlinie: Kritik an Bundesausschuss
Rabbata, Samir
Medizinische Versorgungszentren: Gewinner der Reform
Richter-Kuhlmann, Eva
Gesetzliche Krankenversicherung: Eine Jahrhundertentscheidung
Flintrop, Jens
Grüner Impulsgeber
Rabbata, Samir
SPD: Details in Bochum
Rieser, Sabine
CDU: Herzog gibt Kurs vor
Rabbata, Samir
FDP: Weder noch
Merten, Martina
CSU: Bewährtes erhalten
Rabbata, Samir
Rheumatologie: Ein Kongress mit Signalwirkung
Leinmüller, Renate
Neuer Stent schafft direkte Verbindung zum linken Ventrikel
EB
THEMEN DER ZEIT
Der Umgang mit vorgeburtlichem Leben: Regeln und Ausnahmen
Klinkhammer, Gisela
Studium in Ungarn: Akademische Umwege zum Arztberuf
Eberhardt, Elke
Elektronische klinische Studien: „eTrials“ werden zur Routine
Kuchinke, Wolfgang
;
Ohmann, Christian
BRIEFE
Ambulantes Operieren: Umsteuerung erfolgt nur ansatzweise
Notdienste: Flexible Schichtsysteme vonnöten
Praxisgebühr: Welch ein Aufwand
Praxisgebühr: Schönrederei
Praxisgebühr: Besserer „Service“ erwartet
Schlaganfall: Handlungsbedarf
Fachkommunikation: Beschädigte Wissenschaftsssprache Deutsch
Arbeitszeit: Weiterer Verlust der Attraktivität
Fachkommunikation: Von rascher Nutzung von GMS ausgeschlossen
Kardiologie: Chancen werden vertan
Kardiologie: Innovative Überlegungen
Bürgerversicherung: „Bürger“ klingt gut
BÜCHER
Praxis und Klinik
Teichert, Ines
;
Sprekelmeyer, Ralf
;
Steinberg, Markus
Das Personenlexikon zum Dritten Reich
Klee, Ernst
Gerhard Kienle
Selg, Peter
Schönheit und Mikrobiologie
Beckmann, Gero
Angst- und Panikerkrankungen
Bandelow, Borwin
Medizinische Therapie in Klinik und Praxis
Schölmerich, Jürgen
Antidementiva
Förstl, Hans
MEDIZIN
Editorial
Schlafstörungen durch nächtlichen Reflux
Koop, Herbert
Medizingeschichte(n): Mesmerismus Sympathie
Schott, H.
Refluxassoziierte Atemwegserkrankungen: Aus der Sicht von Gastroenterologie, HNO und Pneumologie
Jaspersen, Daniel
;
Weber, Rainer
;
Issing, Wolfgang J.
;
Vogelmeier, Claus
;
Becker, Heinrich Friedrich
Kongressberichte und -notizen
Therapeutische Oligonukleotide
Hartmann, Gunther
;
Endres, Stefan
Medizingeschichte(n): Ethik in der Medizin
Schott, H.
Berichtigung
MWR
Prävention von Adipositas durch körperliche Aktivität – eine familiäre Aufgabe
Graf, Christine
;
Koch, Benjamin
;
Dordel, Sigrid
;
Coburger, Silke
;
Christ, Hildegard
;
Lehmacher, Walter
;
Platen, Petra
;
Bjarnason-Wehrens, Birna
;
Tokarski, Walter
;
Predel, Hans-Georg
Referiert
Prävention von venösen Thrombosen mit Thrombininhibitor Ximelagatran
Gastroskopie hat therapeutische Wirkung bei Dyspepsie
Diskussion
Frühlockerung von Hüftgelenkendoprothesen: Röntgenkontrolle nicht notwendig
Beyer, Reiner
Frühlockerung von Hüftgelenkendoprothesen: Sonographie hat entscheidende Vorteile
Diepolder, Michael
Frühlockerung von Hüftgelenkendoprothesen: Schlusswort
Katzer, Alexander
VARIA
Pei-Bau: Leichte Verunsicherung
Kunst und Psyche: Größenfantasie beflügelt
Kraft, Hartmut
Ausstellung: Berlin-Moskau/Moskau-Berlin
SL
„Gothic – Art for England 1400 bis 1547“
EB
Aus Unternehmen
Venöse Thromboembolie: Risk-Assessment zur Prophylaxe in der Inneren Medizin
Monitoring
Benignes Prostata-Syndrom: Neu – Name, Leitlinie und Medikament
Leinmüller, Renate
Rechtsreport
Ambulantes Operieren: Zulässige Beteiligung an Betriebskosten
Betreuung auf einer Belegstation: Abrechnungsausschluss einer Verweilgebühr war zulässig
Personalien
Gewählt
Geehrt
Gestorben
Universitäten
Geburtstag
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Förderpreis Palliativmedizin
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Sicher und vorschriftenkonform
P650 Verpackungsanweisung P650
STATUS
Weiterbildung in Frankreich: Lohnender Hindernislauf
Leis, Alexander
Lexikon: Mitversicherung
Flintrop, Jens
Versicherungen
Offene Grenzen: Kaum frischer Wind
rco
Sparkurs
rco
VARIA
Post scriptum
Splitternackt im Bottich
Schlusspunkt
zu Aktien: Selektive Wahrnehmung
Deutsches Ärzteblatt 47/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Praxisgebühr: Keine Einigung in Sicht
THEMEN DER ZEIT
Der Umgang mit vorgeburtlichem Leben: Regeln und Ausnahmen
MEDIZIN: Editorial
Schlafstörungen durch nächtlichen Reflux
POLITIK: Leitartikel
Immer mehr Krebskranke wenden sich alternativen Therapieverfahren zu: Ärztliche Betreuung weist Defizite auf
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Kunst im Wartezimmer und Krankenhaus Seele im Aufwind
MEDIZIN: Die Übersicht
Aktualisierte Hinweise zur Primär- und Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit: Risikofaktoren als Ursachen der koronaren Herzkrankheit
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Selbstbeteiligung als Regierungsexperiment
IM VORDEREN HEFTTEIL: Kongress aktuell
Medica Oeconomica in Düsseldorf
IM VORDEREN HEFTTEIL: Kongress aktuell
EDV-Symposium auf der Medica '83
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Kasuistik Colitis ulcerosa
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
23/2023
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
Alle Ausgaben