Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Vitamine
Krankenstand
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Ernährung
Honorare
Krankenhausplanung
Arzneimittelsicherheit
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
50/2003
Deutsches Ärzteblatt 50/2003
Freitag, 12. Dezember 2003
In-utero-Diagnose und -Therapie angeborener Herzfehler: Grenzen und Möglichkeiten
Zusammenfassung Herz- und Gefäßanomalien gehören zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen und bedürfen in mehr als der Hälfte der Fälle einer operativen Behandlung im Neugeborenenalter. Die vorgeburtliche Ultraschalldiagnostik erlaubt nicht nur eine frühzeitige Herzfehlerklassifikation, sondern trägt vielerorts zu einer Optimierung sowohl der...
Bedeutung der Herzinsuffizienzmarker BNP und NT-proBNP für die Klinik
Zusammenfassung Mit BNP und NT-proBNP stehen jetzt kardiale Marker zur Verfügung, welche in der Diagnostik der Herzinsuffizienz und bei der Nachsorge viel versprechende Anwendungsmöglichkeiten besitzen. Aufgrund des hohen negativ prädiktiven Wertes dieser Marker kann bei unterschwelligen Konzentrationen eine eingeschränkte linksventrikuläre...
Medizingeschichte(n): Psychiatrie - Psychische Kur
Zitat: „Das stärkste und angenehmste körperliche Gefühl bewirkt der Genuß des Beischlafs. Chiarugi [1] trägt kein Bedenken, ihn den Verrückten zu verstatten, und glaubt, dass er vorzüglich zur Heilung der Melancholie beitragen könne. Männern kann man durch eine öffentliche Dirne, Weibern schwerer genügen, weil sie schwanger werden, und ihr Uebel...
Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz
Zusammenfassung Harninkontinenz ist bei Frauen ein weitverbreitetes medizinisches und soziales Problem. Die Etablierung der Introitus- oder Perinealsonographie in der urogynäkologischen Diagnostik hat die radiologischen Verfahren wie das laterale Cysturethrogramm weitgehend abgelöst. Innovative Operationstechniken zur Behandlung der...
SEITE EINS
Praxisgebühr: Kein Weihnachtsmärchen
Gerst, Thomas
Prävention: Trügerisches Versprechen
Jachertz, Norbert
AKTUELL
GKV-Finanzen: Krankenkassen fehlen bislang 2,58 Milliarden Euro
Sozialdienste: Offen für Integrierte Versorgung
www.aerzteblatt.de
Sondennahrung: Beschluss beanstandet
Deutsches Rotes Kreuz: Verstärkt in Krisenregionen
Informationsgesellschaft: Masterplan beschlossen
SARS-Impfstoff: Erste Erfolge im Tiermodell
Reform-Studien: Zuzahlungen belasten Frauen
Pflege: Nicht mehr zeitgemäß
Vorbeugung: Prävention an Schulen fördern
MEDIEN
Online-Fortbildung: Blended Learning
Datenbank: Gesundheitsförderung
Fernsehtipp: MitSterben?
POLITIK
Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Streit um die gemeinsame Zukunft
Korzilius, Heike
EBM 2000plus: Das Schiedsamt entscheidet
Maus, Josef
Abschied von der KBV: Dank an Rainer Hess
Maus, Josef
CDU-Reformen: Vorschuss an Vertrauen
Rabbata, Samir
Fakultätentag: Mehr leistungsbezogene Mittel
Clade, Harald
EU-Forschungspolitik: Ethische Nagelprobe
Richter-Kuhlmann, Eva
Arzneimittelkommission: Akzeptanz verbessern
Krüger-Brand, Heike E.
Plädoyer für unabhängige Studien
Korzilius, Heike
Pflegeversicherung: Mehr Autonomie durch persönliche Budgets
Clade, Harald
Schmerztherapie bei Kindern: Gravierende Probleme
Merten, Martina
US-Gesundheitsreform: Senioren sollen entlastet werden
Thomas, Kurt
Medizinische Ethik-Kommissionen: „Wirken ohne Reglementierung“
Klinkhammer, Gisela
HIV/Aids in Entwicklungsländern: Eine gesellschaftliche Katastrophe
Korzilius, Heike
Kardiologie: Adulte Stammzellen als Hoffnungsträger
Koch, Klaus
THEMEN DER ZEIT
Telemonitoring und Smart Home Care: Hohe Akzeptanz bei den über 50-Jährigen
Böhm, Uta
;
Röhrig, Anne
;
Schadow, Bert
Arzneimittel: Ausgaben im Griff
Wenderlein, J. Matthias
BRIEFE
Psychiatrie: Bürokratisierung überwinden
Psychiatrie: Missstände müssen aufhören
Psychiatrie: Nagel auf den Kopf getroffen
Leichenschau: Wertvoller Bestandteil hausärztlicher Versorgung
Leichenschau: Hilfe zur Seite stellen
Mobbing: Erschreckende Zunahme
Festspiele: Mozart wurde auf der Bühne ständig angepöbelt
Glosse: Reine Rechtsfrage
Psychotherapie Gleichberechtigung?
Hirndruck: Korrektur wäre wünschenswert
BÜCHER
Hypnosetherapie in der Praxis
Stephan, Siegfried
Atlas der Anatomie des Menschen
Netter, Frank H.
Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen
Darai, G.
;
Handermann, M.
;
Hinz, E.
;
Sonntag, H.-G.
Roche Lexikon Medizin
MEDIZIN
In-utero-Diagnose und -Therapie angeborener Herzfehler: Grenzen und Möglichkeiten
Meyer-Wittkopf, Matthias
;
Kaulitz, Renate
;
Ziemer, Gerhard
;
Hofbeck, Michael
;
Walwiener, Diethelm
Medizingeschichte(n): Psychiatrie Autismus
Schott, H.
Medizingeschichte(n): Magische Medizin - Wundheilung
Schott, H.
Bedeutung der Herzinsuffizienzmarker BNP und NT-proBNP für die Klinik
Luchner, Andreas
;
Holmer, Stephan
;
Schunkert, Heribert
;
Riegger, Günter A.
Medizingeschichte(n): Psychiatrie - Psychische Kur
Schott, H.
Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz
Peschers, Ursula
;
Jundt, Katharina
;
Tunn, Ralf
Referiert
Ximelagatran zur Antikoagulation bei Vorhofflimmern
Herzinfarkt: Konventionelle Diagnostik oft unzuverlässig
VARIA
Ausstellung im Willy-Brandt-Haus Berlin: Auf der Suche nach der verlorenen Identität
COMIC
Herbert Lewin
Steiner, Elke
VARIA
Wirtschaft
Ärztliches Inkasso (II): Wenn der Patient nicht zahlt
Aus Unternehmen
Fusionshemmer: Neue Wirkstoffklasse für die HIV-Infektion
Migränetherapie: Vergleichsstudien mit Eletriptan
Asthmakranke Kinder: Optimierte Therapie durch Stufenplan
Hoc, Siegfried
Wortlaut beachten – auch bei Abrechnungsempfehlungen
Personalien
Geburtstage
Geehrt
Gewählt
Berufen
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Vertragliche Änderungen des BMÄ und der E-GO – Dialysesachkosten ergänzt
Bekanntmachungen: Änderungen des Bewertungsmaßstabes für vertragsärztliche Leistungen (BMÄ)
Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen
STATUS
Gutes Betriebsklima: Leistungsfördernd
Madel, Michael
STANDPUNKT: Hilfestellung
Uzunov, Georgi
VARIA
Post scriptum
Will denn keiner den Ladenhüter?
Schlusspunkt
zum Investmentclub Börsebius: Reiche Ernte eingefahren
Deutsches Ärzteblatt 50/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Streit um die gemeinsame Zukunft
THEMEN DER ZEIT
Telemonitoring und Smart Home Care: Hohe Akzeptanz bei den über 50-Jährigen
MEDIZIN: Referiert
Ximelagatran zur Antikoagulation bei Vorhofflimmern
POLITIK: Leitartikel
Krankenhausfinanzierung: Ja zu Sonderentgelten, Kritik an Fallpauschalen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Chip-Technik in Verwaltung und Medizin: Der Routineeinsatz hat begonnen
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Angiologie/Phlebologie (10): Das Raynaud-Syndrom - Definition, Klinik, Diagnostik und Therapie
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Qualitätssicherung - eine originäre ärztliche Aufgabe
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Adenokarzinom der Nasennebenhöhlen bei Holzarbeitern
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Die Glosse
Ein Ratespiel: Wie würden Sie entscheiden?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben