Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Vitamine
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Ernährung
Honorare
Krankenhausplanung
Arzneimittelsicherheit
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
17/2004
Deutsches Ärzteblatt 17/2004
Freitag, 23. April 2004
Patienten aus dem Ausland: Attraktives Geschäftsfeld für Krankenhäuser
Gutachten: Die Marketingstrategien der Kliniken müssen verbessert werden. Die Internationalisierung macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht Halt: Immer mehr deutsche Kliniken entdecken die Marktnische „Patienten aus dem Ausland“. Durch die Akquisition dieser Patientengruppen lassen sich einerseits freie Kapazitäten nutzen und andererseits...
Medizinische Versorgungszentren: Rechtliche Rahmenbedingungen
Die medizinischen Versorgungsstrukturen ändern sich immer schneller. Medizinische Versorgungszentren beinhalten für die Ärzte eine Möglichkeit, sich im Wettbewerb zu behaupten. Seit dem 1. Januar 2004 können auf Grundlage des Gesetzes zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) medizinische Versorgungszentren errichtet werden, die...
Paläopathologische Befunde der Wirbelsäule im frühen Mittelalter: Degenerative Veränderungen nicht häufiger als heutzutage
Zusammenfassung Durch paläopathologische Untersuchungen der Wirbelsäule können Informationen über die Menschen und deren Erkrankungen gewonnen werden. Die Studie wurde an 253 Skeletten aus dem Südwesten von Deutschland durchgeführt. Unspezifische Infektionen, Spondylolysen und Frakturen kamen nur in wenigen Fällen vor. In einem Fall lag eine...
Immunchemische Tests im Urin zur Verlaufsbeurteilung von Drogenabusus
Zusammenfassung Immunoassays für den Nachweis von Drogen im Urin haben grundsätzlich qualitativen Charakter. Der Einsatz der kommerziell verfügbaren Immunoassays zur quantitativen/semiquantitativen Bestimmung von Drogen im Urin als Grundlage der Verlaufsbeurteilung des Drogenabusus ist daher kritisch zu hinterfragen. Die Konzentration der Drogen...
SEITE EINS
Gesundheitsreform: Integration light
Clade, Harald
Hausarztmodelle: Zweischneidiges Schwert
Rabbata, Samir
AKTUELL
Pflegeversicherung: Weniger Nachgutachten
Schwarzbuch: Offener Brief an Ulla Schmidt
Privatkliniken: Synergien nutzen
www.aerzteblatt.de
Öffentlicher Dienst: Protest gegen längere Arbeitszeiten
Krebs des Pankreas: Stiftung gegründet
Hormontherapie: Platz für weitere Studien
Sport: Perversion oder Prävention?
Darmkrebs: Dokumentation übers Internet
MEDIEN
Internet-Nutzung: Unterschiede wachsen
Fernsehtipp: „Ein Junge namens Nina“
Patienteninformation: Rheuma
POLITIK
Klonen/Stammzellen I: Forschung an den Grenzen
Richter-Kuhlmann, Eva
„Die Wissenschaft ist in der Bringschuld“
Zylka-Menhorn, Vera
Prof. Dr. med. Detlev Ganten: „Das ganze System erforschen“
Richter-Kuhlmann, Eva
Klonen/Stammzellen II: Politische Trendwende (vorerst) nicht in Sicht
Klinkhammer, Gisela
Dossier zur Embryonenforschung
Klinkhammer, Gisela
Reformoptionen: Unionsparteien noch nicht auf einer Linie
Blöß, Timo
Der Patient als Partner: „Ein zartes Pflänzchen“
Merten, Martina
Gerhard Schröder: Medicus curat
Wagener, Wolfgang
MEDIZINREPORT
Pneumologie: Sputumdiagnose ist nicht verlässlich
Leinmüller, Renate
Dermatologie: Gefährliche „Tattoos“
EB
THEMEN DER ZEIT
Patienten aus dem Ausland: Attraktives Geschäftsfeld für Krankenhäuser
Juszczak, Jens
;
Zangerle, Nadine
Nachgefragt
Clade, Harald
Medizinische Versorgungszentren: Rechtliche Rahmenbedingungen
Künnemann, Ulf
Arbeiten in Großbritannien: Vorbereitung auf den Alltag
Witte, Felicitas
AGMS: Ein Beitrag zur europäischen Einigung
BRIEFE
Assistenten: Geschmacklos
Medien: Kann komisch, aber nicht unbedingt lustig sein
Nitroglycerin: Mehrere Fakten unzutreffend dargestellt
Berufsreport 2003: Unglaubwürdig
Assistenten: Humorvolle Aufbereitung
Berufsbezeichnung: Fortschreitende Automatisierung
Herbert Lewin: Erinnerung
Einkommen: Transparenz gefragt
Einkommen: Enorme Anspruchshaltung
EBM 2000plus: Unverständlich
Marketing: Nachvollziehbare Entscheidung
Zulassung: Es fehlt der Mumm
Gesundheitskarte: Frau Schmidt gehört ins Kabarett
Pille danach: Aufklärung tut Not, nicht nur bei Klientinnen
BÜCHER
Alzheimer-Demenz
Hampel, Harald
;
Padberg, Frank
;
Möller, Hans-Jürgen
Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland
Schulz, K.-D.
;
Albert, U.-S.
MEDIZIN
Paläopathologische Befunde der Wirbelsäule im frühen Mittelalter: Degenerative Veränderungen nicht häufiger als heutzutage
Weber, Jochen
;
Czarnetzki, Alfred
;
Spring, Axel
Immunchemische Tests im Urin zur Verlaufsbeurteilung von Drogenabusus
Degel, Fritz
Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Reanimation – eine Herausforderung für jeden Arzt
Sefrin, Peter
Diskussion
Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung: Ursachen beleuchten
Fuchs, Udo
Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung: Verwirrende Abrechnungsgrundlagen
Schoeneich, Andreas
Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung: Formularorgien
Mengersen, Rudolf
Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung: Logischer Knick
Ulbrich, Alexander
Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung: Forderungen unzumutbar
Köhl, Rainer
Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung: Soziale Komponente nicht vergessen
Hüsgen, Harald F.
Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung: Schlecht bezahlt ist schlecht gemacht
Certain, Cornel
Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung: Ärzte als billige Handlanger
Fischer, Henning
Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung: Struktur ist schuld
Bärenz, Albrecht
Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung: Wahnwitzige Regelungsvielfalt
Lüders, Christian
Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung: Diagnostik eines natürlichen Todes
Jentsch, Eckhard
Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung: Schlusswort
Madea, Burkhard
;
Dettmeyer, Reinhard
VARIA
Reise / Sport / Freizeit
Rhodos: Insel des Sonnengottes
Psychiatriemuseum: Abbau von Ängsten
Auto und Verkehr
Umweltbelastung
KIA Picanto: Appetithappen aus Fernost
Honda
VW
Smart forfour: Ein stadtliches Vergnügen
Aus Unternehmen
Lipidstoffwechselstörungen: Wenn die Cholesterinwerte schon bei Kindern erhöht sind
B-Zell-Lymphome
Risperdal
Rabipur gegen Tollwut
Kalcid-Saft auch für Neugeborene
Gastroenterologie-Leitfaden
Asthma beim Kleinkind
Paracetamol als Fertiginfusion
Polymerase-Kettenreaktion: Das Potenzial wird noch nicht voll genutzt
Vetter, Christine
Bildung und Erziehung
„New Family“: Bildung braucht frühe Bindung
Interview – Sprachen lernen im Alter: Anknüpfen an das Lebenswissen
Fußball-Camp: Kick it like Ronaldo
Rechtsreport
Werbung für Schönheitschirurgie: Hautarzt klagte erfolglos gegen eine Klinik
Traditionelle chinesische Medizin: Verstoß gegen die Gebührenvorschriften
Personalien
Berufen
Gewählt
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Beschlussbegründung Rehabilitations-Richtlinien
Bekanntmachungen: Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinien) nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 SGB V in der Fassung vom 16. März 2004 (BAnz. S. 6769)
Anlage 3: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
Bekanntmachungen: Beschluss einer Neufassung der Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (BUB-Richtlinien) gemäß § 135 Abs. 1 SGB V
STATUS
Terminchaos: Der tägliche Wahnsinn
Wendt, Ulrike
Standpunkt: Schlechter Stil
Richter-Reichhelm, Manfred
VARIA
Post scriptum
Krankenschwester mit Amnestieerfahrung gesucht: Medizinisches aus dem Anzeigenteil
Schlusspunkt
zu Daimler & OHG Technology: Highflyer?
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Deutsches Ärzteblatt 17/2004
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Klonen/Stammzellen I: Forschung an den Grenzen
THEMEN DER ZEIT
Patienten aus dem Ausland: Attraktives Geschäftsfeld für Krankenhäuser
MEDIZIN: Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Reanimation – eine Herausforderung für jeden Arzt
POLITIK: Leitartikel
Nichtraucherschutz. Krebsforscher unterstützen den Gesetzentwurf
THEMEN DER ZEIT: Tagungsberichte
Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: Über das Für und Wider des Fortschritts
MEDIZIN: Die Übersicht
Früh- und Differentialdiagnose des Parkinson-Syndroms: Eine interdisziplinäre Herausforderung
AKTUELLE POLITIK
Stoltenbergs 25-Milliarden-Paket
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Pillenstürmer machen Patienten unsicher und mißtrauisch
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Die kongenitale Meatusstenose des Mädchens : Schlußwort
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben