Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Marburger Bund
Alzheimer/Demenz
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
4/2004
Deutsches Ärzteblatt 4/2004
Freitag, 23. Januar 2004
Überzählige Embryonen: Respekt, aber kein Lebensschutz
Nachdem es gelungen ist, aus embryonalen Stammzellen von Mäusen Eizellen zu erzeugen, hat Hans-Werner Denker gefordert: „Die Fragen nach dem Status von embryonalen Stammzellen sollten gezielt experimentell untersucht werden“, damit wir „nicht in weiteren Bereichen als bisher Dinge tun, deren ethische Implikationen die Gesellschaft überfordern“. Er...
Universitäten: Habilitation in der Medizin – kein Anachronismus
Ergebnisse einer Umfrage unter Habilitierten Reinhard Pabst, Martin Schlaud Die Habilitation als Nachweis der Qualifikation für selbstständige Forschung und Lehre und Grundlage für die Berufung auf eine Professur wurde oft kritisiert. In der Änderung des Hochschulrahmengesetzes im Jahr 2002 ist die Habilitation nicht mehr erwähnt. Die neu...
Hirnstammimplantate zur Wiederherstellung des Hörvermögens: Entwicklung und Perspektiven
Zusammenfassung Eine vollständige Ertaubung durch Verlust beider Hörnerven ist für den Menschen ein schwerer Einschnitt in die Kommunikation mit seiner Umwelt. Diese problematische Situation, von der insbesondere Patienten mit Neurofibromatose Typ 2 bedroht sind, hat die klinische Forschung zu Pionierleistungen bei der Entwicklung von Prothesen zur...
Therapie primärer Mammakarzinome: Ergebnisse der Konferenz in St. Gallen 2003
Für die Risikoabschätzung nodalnegativer Mammakarzinome müssen weitere Parameter wie der Hormonrezeptorstatus, Tumorgröße, Grading und das Alter der Patientin herangezogen werden. Darüber hinaus sollte für die Therapieentscheidung der Gehalt von Östrogen- und Progesteronrezeptoren im Tumorgewebe bestimmt werden. Alle Frauen mit hormonempfindlichem...
SEITE EINS
Rehabilitation: Ambulant vor stationär
Clade, Harald
Reformchaos: Schmidts Doppelspiel
Jachertz, Norbert
AKTUELL
Soziale Dienste: Kultur der Freiwilligkeit gefordert
www.aerzteblatt.de
Bürgerversicherung: Systemwechsel in Etappen
Krankenhäuser: Nachteile für Krebspatienten
Gesundheitstelematik: Modellprojekt „eGesundheit.nrw“
Bronchialkarzinom: Antikörper-Therapie enttäuschend
Funktionelle Getränke: Schlechte Noten
KV Nordrhein: Dienstleister für Ärzte
Psychisch Kranke: Irrweg von Arzt zu Arzt
MEDIEN
Datenbank: Cambase
Videotipp: „Männersache – Hodenkrebs“
Psychosoziale Beratung: „Lebenshilfe online“
POLITIK
Gemeinsamer Bundesausschuss: Bewährungsprobe für die Selbstverwaltung
Jachertz, Norbert
;
Rabbata, Samir
Patientenbeteiligung: Kritik ist eine Form von Unternehmensberatung
Bathelt, Julia
Letzter Workshop der AQS
Überzählige Embryonen: Respekt, aber kein Lebensschutz
Schröder, Richard
Krankenhäuser: Integrationsverträge ein Megainstrument
Richter-Kuhlmann, Eva
Gesundheitsreform: Details werden korrigiert
Rabbata, Samir
Leitlinien: Basis für eine verbesserte Versorgung
Sonntag, Dietrich
;
Kirchner, Hanna
Gesundheitsreform: Versorgungsstrukturen erfordern neue Strategien
Clade, Harald
Forschungspolitik: Der Geist ist willig, aber die Finanzen sind schwach
Richter-Kuhlmann, Eva
Fehlermeldesysteme: Schweiz als Vorreiter
Merten, Martina
Krebstherapie: Molekulare Onkologie auf dem Vormarsch
Junker, Annette
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittelforschung an Schwangeren: Liberalisierung nicht erforderlich
Schaefer, Christof
;
Spielmann, Horst
;
Vetter, Klaus
Universitäten: Habilitation in der Medizin – kein Anachronismus
Pabst, Reinhard
Health Technology Assessment: Evidenzbasierte Entscheidungshilfe
Krüger-Brand, Heike E.
HTA beim DIMDI
Allgemeinmedizin in Kanada: Der Hausarzt als „Allrounder“
Romberg, Heinz-Peter
BRIEFE
Fachkommunikation: Semantisches Web
Tabaksteuer: Rauchen bleibt Kollektivschwachsinn
Ärztliche Berufung: Theodizee
Ärztliche Berufung: Schatzkarte guter Ärzte
Ärztliche Berufung: Geschmacklos
Leichenschau: Sparzwänge verhindern Obduktionen
Zuzahlung: Unsinnige, nicht anwendbare Kriterien
Medizingeschichte: Unglücklich
Psychosomatik: Bedarf ist immens – das „Angebot“ minimal
Psychosomatik: Das DÄ hat alle Chancen, Mittler zu sein
Psychosomatik: Chronic Fatigue Syndrom
Psychotherapie: Unreflektiert
Hausarzt: Dank
Gesundheitskosten: Vorschlag
BÜCHER
Rektumkarzinom
Klein, Peter
;
Schlag, Peter M.
;
Stelzner, Friedrich
;
Sterk, Peter
Empfehlungen zur Patienteninformation: Kardiologie und Kardiochirurgie
Buser, P.
;
Zerkowski, H.-R.
;
Osterhues, H.-H.
;
Brett, W.
;
Osswald, S.
;
Pfisterer, M.
Checkliste XXL Pneumologie inklusive CD-ROM Checkliste Arzneimittel A–Z
Lorenz, Joachim
neurologie pur – die karteikarten
Stuckrad-Barre, S. v.
;
Steinmetz, H.
;
Kleinschmidt, A.
;
Ziemann, U.
Der immunsupprimierte Patient
Kiehl, Michael G.
MEDIZIN
Hirnstammimplantate zur Wiederherstellung des Hörvermögens: Entwicklung und Perspektiven
Rosahl, Steffen
;
Lenarz, Thomas
;
Matthies, Cordula
;
Samii, Madjid
;
Sollmann, Wolf-Peter
;
Laszig, Roland
Medizingeschichte(n): Mesmerismus Geistersehen
Schott, H.
Medizingeschichte(n): Physiologie Tierversuch
Schott, H.
Editorial
Therapie von Brustkrebs: Ist die Konsensuskonferenz von St. Gallen noch zeitgemäß?
Gerber, Bernd
;
Friese, Klaus
Kongressberichte und -notizen
Therapie primärer Mammakarzinome: Ergebnisse der Konferenz in St. Gallen 2003
Kaufmann, Manfred
;
Minckwitz, Gunter von
;
Eiermann, Wolfgang
;
Hilfrich, Jörn
;
Jonat, Walter
;
Kreienberg, Rolf
Medizingeschichte(n): Volksmedizin Mutter Natur
Schott, H.
Medizingeschichte(n): Infektionskrankheiten Syphilis
Schott, H.
Diskussion
Prognostische Bedeutung der MRT bei Bewusstlosigkeit nach Schädel-Hirn-Verletzung: Elektrophysiologische Untersuchung bedeutsam
Wedekind, Christoph
Prognostische Bedeutung der MRT bei Bewusstlosigkeit nach Schädel-Hirn-Verletzung: Schlusswort
Firsching, Raimund
Kosmetische Laserchirurgie in der Lidregion aus ophthalmologischer Sicht: Laser nicht notwendig
Kleinen, Rolf
Kosmetische Laserchirurgie in der Lidregion aus ophthalmologischer Sicht: Schlusswort
Meyer-Rüsenberg, Hans-Werner
Dosiswerte in der Röntgendiagnostik: Ergänzung
Cohnen, Matthias
Dosiswerte in der Röntgendiagnostik: Schlusswort
Bauer, Burkhard
Diskussionsbeiträge
DÄ/MWR
Referiert
Low-grade-Dysplasie rechtfertigt noch keine Kolektomie
Colchicin bei hartnäckiger Obstipation
Herztransplantation: Künstliches Herz zur Überbrückung der Wartezeit bei Kindern
VARIA
Frida Kahlo: Malerin der Schmerzen
COMIC
Herbert Lewin
VARIA
Wirtschaft
Technik-Finanzierung: Leasen oder kaufen?
Aus Unternehmen
COX-2-Hemmer: Schonend auch für den Dünndarm
Prostatahyperplasie
Bildung und Erziehung
Höhere Ergänzungsschule Bonn: Der etwas andere Schulweg
PISA-Länder im Vergleich: Hoher Stellenwert individueller Förderung
Sexualaufklärung: „Dem Leben auf der Spur“
Praxisorientiertes Lernen: Dem Täter auf der Spur
Berufsausbildung: Broschüre zu Privatschulen
Reise / Sport / Freizeit
Auf der Schiene: Über Nacht durch Europa
Opernring Wien: Elegant und modern
Am Genfer See
BGH sieht keine Regelungslücke in der GOÄ
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Im Ruhestand
Berufen
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Änderung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß § 137 c SGB V
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Erläuterungen zur Änderung bzw. Ergänzung der Richtlinien über die Durchführung der Psychotherapie hinsichtlich der Durchführung tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie mit intensiverer Einbeziehung von Partner und/oder Familie
Bekanntmachungen: Änderung bzw. Ergänzung der Psychotherapie-Richtlinien
Mitteilungen: Bekanntmachung der Richtlinien des Bundesausschusses zur Verordnung von Krankenhausbehandlung
Beschluss des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen: Richtlinien über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)
STATUS
Arbeitsrecht: Mehr Geld nach der Facharztanerkennung
Ueckert, André
Lexikon: Zulassung
Flintrop, Jens
Versicherungen
Lebensversicherung: Was der Fiskus (noch) erlaubt
Autoversicherung: Leihwagen
rco
VARIA
Post scriptum
Teuflische Züge
Schlusspunkt
zu Aktien: Bad news, good news
Leserservice: Masterliste „Börsenfavoriten“
Deutsches Ärzteblatt 4/2004
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gemeinsamer Bundesausschuss: Bewährungsprobe für die Selbstverwaltung
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittelforschung an Schwangeren: Liberalisierung nicht erforderlich
MEDIZIN: Editorial
Therapie von Brustkrebs: Ist die Konsensuskonferenz von St. Gallen noch zeitgemäß?
POLITIK: Leitartikel
Seehofer verspricht: Keine Abwertung der Approbation
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Ambulantes Operieren in Praxen und Kliniken
MEDIZIN: Editorial
Somatisierung und die Somatisierungsstörung
AKTUELLE POLITIK
Der freiwilligen Rentenversicherung wird die Grundlage entzogen
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Expertenkommission setzt auf „Selbstverwaltungslösung“: Neuordnung der Krankenhausfinanzierung
IM VORDEREN HEFTTEIL: Kalendarium
87. Deutscher Ärztetag 15.-19. Mai 1984 in Aachen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben