Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Schwere Erkrankungen hinterlassen häufig Spuren im MRT
Politik
Bundesländer drängen auf Anschlussfinanzierung für ÖGD-Pakt
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausplanung
Ernährung
Infektionen
Kindergesundheit
Krebsfrüherkennung
Psychische Erkrankungen
Mammakarzinom
Krebstherapie
Nutzenbewertung
E-Health
Leitlinien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/2004
Deutsches Ärzteblatt 18/2004
Freitag, 30. April 2004
Ranking von Gesundheitssystemen: Äpfel mit Birnen verglichen
Aktuelle Studie widerlegt WHO-Ranking und OECD-Statistiken Der Ruf des deutschen Gesundheitswesens im In- und Ausland wäre wesentlich besser, wenn Rankings von Gesundheitssystemen bereits vor einigen Jahren für null und nichtig erklärt worden wären. Seit Mitte April liegt nun schwarz auf weiß „eine Antwort auf die Kritik“ vor – so der Untertitel...
Diagnostik und Therapie der Porphyrien: Eine interdisziplinäre Herausforderung
Zusammenfassung Die Porphyrien umfassen eine Gruppe heterogener Stoffwechselerkrankungen, die überwiegend aus hereditären, selten auch erworbenen Funktionsstörungen der Häm-Biosynthese resultieren. Basierend auf den klinischen Symptomen können die verschiedenen Porphyrien in akute und nichtakute Formen eingeteilt werden. Die Diagnose dieser...
Forensische Altersdiagnostik bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Zusammenfassung Die forensische Altersdiagnostik wird bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in den letzten Jahren sowohl im Rahmen von Strafverfahren als auch für Zivil- und Asylverfahren verstärkt in Erscheinung treten, immer wichtiger. Die juristisch relevanten Altersgrenzen betreffen das 14., 16., 18. und 21. Lebensjahr. Entsprechend den...
Kongressbericht: Neuromuskuläre Erkrankungen
Die genaue Zahl von Patienten mit schwerwiegenden neuromuskulären Erkrankungen in Deutschland ist bisher nicht bekannt. Man muss jedoch davon ausgehen, dass in Deutschland mindestens 100 000 Betroffene mit vielfältigen Unterformen leben. Für den niedergelassenen Arzt stellt sich insbesondere die Frage nach dem „rechtzeitigen daran denken“. Diese...
SEITE EINS
EU-Erweiterung: Keine Revolution
Richter-Kuhlmann, Eva
In eigener Sache: Personalia
DÄ
AKTUELL
Gesundheitsreform: Ministerium prüft Schwarzbuch
Pharmafusion: Sanofi steigt bei Aventis ein
GKV-Finanzierung: Mischkonzept im Gespräch
Kampagnen gegen Aids: Firmenpreise – aber auch Kritik
www.aerzteblatt.de
Praxisgebühr: Patientenzahlen rückläufig
Drogenbericht: Trend zum „Komatrinken“
Therapie der Hyperlipidämie: Gezielte Steigerung von HDL-Cholesterin
Hausärzte: Preis für Innovation
Sexueller Missbrauch: Hinsehen. Handeln. Helfen!
Unterversorgung: Gesetzgeber ist gefordert
MEDIEN
Gesundheitssysteme: Zahlen, Fakten, Analysen
EU-Beitritt: Kandidaten im Vergleich
Medienpartnerschaft: Europa im Blick
POLITIK
Ranking von Gesundheitssystemen: Äpfel mit Birnen verglichen
Richter-Kuhlmann, Eva
Die „Offene Methode der Koordinierung“
Busse, R.
Osterweiterung der Europäischen Union: Herausforderung auch für die „Alten“
Spielberg, Petra
Nachgefragt
Jachertz, Norbert
Gesundheitsreform: Debatte um Hausarztmodelle
Rabbata, Samir
Verkehrte Welt: Direktkontrakte
Hess, Renate
Hochschulambulanzen: Hohe Bedarfsschwankungen bei Patientenbehandlung
Kraus, Thomas W.
;
Zenner, Jessica
„Ärzte unterm Hakenkreuz“: Fesselnde Bilder, aber kein Gesamtbild
Benzenhöfer, Udo
Reform der ärztlichen Selbstverwaltung: Zeitenwende
Ruebsam-Simon, Ekkehard
Labormedizin: Outsourcing notwendig
Knoop, Jürgen
Präventionsgesetz: Eine Stiftung soll´s richten
Kunstmann, Wilfried
;
Engelbrecht, Justina
Rehabilitation: Der Schlüssel passt (noch) nicht ins Schloss
Clade, Harald
MEDIZINREPORT
Biochips: Fortschritte in der Erregerdiagnostik
Fath, Roland
„HapMap“ – Internationaler Wegweiser zu den wichtigen Mutationen
RF
THEMEN DER ZEIT
Akupunktur – Harmonisches Gleichgewicht der Kräfte: Keine Selbstzerfleischung
Lorenz, Sebastian
Akupunktur – Harmonisches Gleichgewicht der Kräfte: Es ist noch viel Forschung notwendig
Haneke, Jan-Hendrik
Akupunktur – Harmonisches Gleichgewicht der Kräfte: Methode, die zumindest dem Therapeuten hilft
Klein, Peter
Akupunktur – Harmonisches Gleichgewicht der Kräfte: Qualifikation vonnöten
Ross, Thomas
Akupunktur - Harmonisches Gleichgewicht der Kräfte: Nicht repräsentativ
Pollmann, Antonius
Akupunktur – Harmonisches Gleichgewicht der Kräfte: Widersprüchlich
Happle, R.
Akupunktur – Harmonisches Gleichgewicht der Kräfte: Spezifische Wirkungen abgelehnt
Rüdinger, Helmut
Akupunktur – Harmonisches Gleichgewicht der Kräfte: Schlusswort
Süß, Jochen
Fallpauschalen: Steuerungselemente des Klinikbudgets unter DRG-Bedingungen
Brand, Jörg
;
Knothe, Annett
;
Böhles, Hansjosef
;
Kieslich, Matthias
BRIEFE
Vergütung: Nur unter Zwang
Vergütung: Unverständlich
Nierenkrebs: Sachverhalte nicht korrekt wiedergegeben
E-Mail
Hormontherapie: Es gibt keine Verschwörungstheorie
Hormontherapie: Erwiderung
Betreuung: Betreuungslandschaft wird beschädigt
Arzt im Praktikum: Unehrlich
Impfen: Billionengeschäfte
Sexuelle Gewalt: Zur Erinnerung
BÜCHER
Fragen und Antworten zur Kardiologie «Cardiology Secrets»
Adair, Olivia Vynn
Arbeitsmedizin
Triebig, Gerhard
;
Kentner, Michael
;
Schiele, Rainer
Chirurgie
Hirner, Andreas
;
Weise, Kuno
Jugend Sucht
Möller, Christoph
MEDIZIN
Diagnostik und Therapie der Porphyrien: Eine interdisziplinäre Herausforderung
Gutiérrez, Pamela Poblete
;
Wiederholt, Tonio
;
Bolsen, Klaus
;
Gardlo, Kerstin
;
Schnabel, Claudia
;
Steinau, Gerd
;
Lammert, Frank
;
Bartz, Clemens
;
Kunitz, Oliver
;
Frank, Jorge
Medizingeschichte(n): Impfung – Hühnercholera
Schott, H.
Deutsches Forensisches Sektionsregister startet: Ein Beitrag zur Qualitätssicherung
Bratzke, Hansjürgen
;
Parzeller, Markus
;
Köster, Franz
Diskussionsbeiträge
DÄ/MWR
Forensische Altersdiagnostik bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Schmeling, Andreas
;
Lockemann, Ute
;
Olze, Andreas
;
Reisinger, Walter
;
Fuhrmann, Andreas
;
Püschel, Klaus
;
Geserick, Gunther
Medizingeschichte(n): Traumdeutung – Symbolik
Schott, H.
Kongressbericht: Neuromuskuläre Erkrankungen
Pongratz, Dieter
Referiert
Keine Erhöhung des Brustkrebsrisikos durch Schwangerschaftsabbruch
Analgesie: transdermale Iontophorese von Fentanyl vergleichbar mit Morphin i. v.
Duodenaladenom mit kolorektaler Neoplasie assoziiert
VARIA
Rubens-Ausstellung: Kunsterlebnisse in Lille
COMIC
Herbert Lewin
Steiner, Elke
VARIA
Aus Unternehmen
Chronische HCV-Träger mit normalen Leberwerten: Enzymaktivität mindestens zweimal jährlich kontrollieren
Venenthrombose/Lungenembolie: Vereinfachtes Akutmanagement
Monoklonaler Antikörper: Spezifischer Angriff an der Krebszelle
Diabetiker-Schulungsprogramm: Rechtzeitig auf eine Hypoglykämie reagieren
Fath, Roland
Wirtschaft
Sonoring: Ultraschall-Geräte im Direktvergleich
Apobank: Mehr Kunden
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Opernsommer in Rom
Qualität privatärztlicher Behandlung
Personalien
Berufen
Geehrt
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „UAW-News“ – International Mutismus nach Propofol (Disoprivan® u. a.)
Bekanntmachungen: Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 TPG
37. Internationaler Seminarkongress in Grado (Italien)
Maßnahmenmeldung bei gesundheitsziele.de
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Neufassung der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien
Bekanntmachungen: Beschluss einer Änderung der Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien) nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 SGB V
Kursbuch Rettungsdienst
STATUS
Das Patienten-Gespräch: Ärztliche Kardinalfehler
Adam, Annette
Lexikon: Hausarztmodell
Flintrop, Jens
VARIA
Post scriptum
Gesammelte „Druckfehler“: Befundschein für das Versorgungsamt
Schlusspunkt
rund ums Geld: Die Zinswende
Deutsches Ärzteblatt 18/2004
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ranking von Gesundheitssystemen: Äpfel mit Birnen verglichen
THEMEN DER ZEIT: Diskussion
Akupunktur – Harmonisches Gleichgewicht der Kräfte: Keine Selbstzerfleischung
MEDIZIN: Referiert
Keine Erhöhung des Brustkrebsrisikos durch Schwangerschaftsabbruch
POLITIK: Leitartikel
Krankenversicherung. Anstöße für die 3. Stufe
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Ärztestatistik der Bundesärztekammer: Neuer Rekordstand bei den berufstätigen Ärzten
MEDIZIN: Die Übersicht
Anorexia und Bulimia nervosa im Jugendalter
AKTUELLE POLITIK
Die Bundesärztekammer fordert: Den eigentlich Schwerbehinderten besser helfen!
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
„Als Arzt protestiere ich...“
LESERDIENST: Briefmarken
Wohlfahrtsmarken gegen Verkehrstod
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben