Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Schwangerschaft und Geburt
Vitamine
Ernährung
E-Health
Krankenhausfinanzierung
Kardiologie
Allergien
Honorare
Europäische Union
Krankenhausplanung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern – eine...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
47/2004
Deutsches Ärzteblatt 47/2004
Freitag, 19. November 2004
Gesundheitssysteme Osteuropas (Teil 1): Polen – Bedrückende Resignation
Wenngleich die EU-Mitgliedschaft Polen neue Perspektiven eröffnet, bleibt die Hoffnung vieler Ärzte und Patienten auf eine Verbesserung der Situation im Gesundheitswesen aus. Wenn Dr. Jósef Lula von der „Egal-Stimmung“ erzählt, die unter der polnischen Bevölkerung in Hinsicht auf das Gesundheitssystem herrsche, möchte man ihm zunächst nicht...
Gefahrstoffe in der Arztpraxis: Erkennen und sicher handhaben
Für die Erhaltung der Gesundheit der Praxismitarbeiter ist ein sachgerechter Umgang mit Chemikalien unerlässlich. Desinfektions- und Reinigungsmittel werden in allen Arztpraxen in unterschiedlich großen Mengen eingesetzt. Viele dort Beschäftigte unterschätzen die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Die Handhabung der Konzentrate kann zu...
Der plötzliche Säuglingstod: Epidemiologie, Ätiologie, Pathophysiologie und Differenzialdiagnostik
Zusammenfassung Die auch international gebräuchliche Diagnose „plötzlicher Säuglingstod“ (SIDS) ist nur nach kompletter Obduktion, Analyse der Todesumstände und Auswertung der klinischen Vorgeschichte (sämtliche Ereignisse mit negativem Ergebnis bezüglich der Todesursache) gerechtfertigt. Die Inzidenz lag 2002 in Deutschland bei 0,46/1 000...
Körperliche Aktivität und Sport bei Schrittmacherpatienten
Zusammenfassung Die körperliche Leistungsfähigkeit eines Patienten mit künstlichem Herzschrittmacher wird von der kardialen Grunderkrankung, seinem Trainingszustand und der verwendeten Schrittmachertechnologie bestimmt. Bis auf wenige Ausnahmen (zum Beispiel Kontaktsport) gibt es keine grundsätzlichen Bedenken gegen eine sportliche Betätigung bei...
SEITE EINS
Rehabilitationskliniken: Nullnummer?
Clade, Harald
GKV-Beitragssätze: Schmidts Kassenkampf
Rieser, Sabine
AKTUELL
Zahnärzte: Gemeinsamer Auftritt
Ethikkommission: Freistellung in Hessen
FDP-Kongress: Allein auf dem dritten Weg
Deutscher Zukunftspreis: Labor für unterwegs
Integrierte Versorgung: Durchwachsene Zwischenbilanz
Spätabtreibungen: Umfassende Beratung
Koronare Herzkrankheit: Indikation für ACE-Hemmer angezweifelt
Pharmafirma: Streit um Festbetrag
Techniker Krankenkasse: Aussagen zur Effizienz
Praxisgebühr: Regierung ist zufrieden
MEDIEN
Fernsehtipp: „Auf Leben und Tod“
POLITIK
CDU/CSU: Einigung im Gesundheitsstreit
Rabbata, Samir
106. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Für ein Sterben in Würde
Flintrop, Jens
;
Clade, Harald
Europäische Arbeitszeitrichtlinie: Wenn Ausnahmen zur Regel werden
Spielberg, Petra
Gesundheitssysteme Osteuropas (Teil 1): Polen – Bedrückende Resignation
Merten, Martina
Schicksale jüdischer Ärzte nach 1933: Die KV Berlin arbeitet ihre Geschichte auf
Jachertz, Norbert
Erinnerung an Prof. Dr. Nathan Zuntz: Ballonfahrten über Berlin, Laufbänder für Pferde
Rieser, Sabine
Klinische Notfallambulanzen: Überproportional genutzt
Merten, Martina
Schweizer Modell: Nicht lupenrein übertragbar
Clade, Harald
MEDIZINREPORT
Schizophrenie: Ein kostenträchtiges Krankheitsbild
Clade, Harald
THEMEN DER ZEIT
Suizidforen im Internet: Nicht generell zu verurteilen
Eichenberg, Christiane
Patientenberatung: Modell Herdecke
Bakarinow, Katja
Gefahrstoffe in der Arztpraxis: Erkennen und sicher handhaben
Halsen, Gabriele
Haftungsprozess: Tabakindustrie auf der Anklagebank
Pötschke-Langer, Martina
Kampf der EU gegen Tabakmissbrauch geht weiter
Spielberg, Petra
BRIEFE
Kriegskinder: Überfälliger Diskurs bleibt aus
Tierversuche: Zitat verfälscht
Tierversuche: Qualvolles Leiden
Anthropologie: Scheinwissen
Medizinethik: Zweiklassenmedizin
Sexualdelikte: Untersuchung durch Spezialistinnen
Newsletter: Weiter so!
Obdachlose: Altbekannte Probleme
AiP-Abschaffung: Mitleid
AiP-Abschaffung: Aufruf
Ländervergleich: Auf Deutsch
Diplom-Mediziner: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
SPEKTRUM
Arztgeschichten: Lebensweg
BÜCHER
Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie
Vogel, Heiner
;
Wasem, Jürgen
Praxishandbuch COPD
Zwick, Hartmut
Orthopädische Handchirurgie
Martini, Abdul Kader
Die ältesten Dokumente über Rachitis in Originalfassung und Übersetzung
Gayk, Heinrich Schmidt
;
Limbach, Labor
Vincent van Gogh: Briefe an seinen Bruder Theo
Die geheimen Tagebücher
Pepys, Samuel
MEDIZIN
Editorial
Kein Nutzen für ZNS-Verletzte durch Corticoidbehandlung: Eine Kritik an der CRASH-Studie Dag Moskopp
Moskopp, Dag
Medizingeschichte(n): Arzneimittel – Dreckapotheke
Schott, H.
Medizingeschichte(n): Diätetik – Haarpflege
Schott, H.
Der plötzliche Säuglingstod: Epidemiologie, Ätiologie, Pathophysiologie und Differenzialdiagnostik
Bajanowski, Thomas
;
Poets, Christian
Körperliche Aktivität und Sport bei Schrittmacherpatienten
Kindermann, Michael
;
Fröhlig, Gerd
Diskussion
Hypophyseninsuffizienz nach Schädel-Hirn-Trauma: Funktionsstörungen bei der HHN-Achse
Filipowicz, Alice
Hypophyseninsuffizienz nach Schädel-Hirn-Trauma: Schlusswort
Schneider, Harald Jörn
;
Stalla, Günter Karl
Epidemiologie, instrumentelle Therapie und Metaphylaxe des Harnsteinleidens: Ergänzungen
Kunzendorf, Ulrich
;
Ziegler, Ekkehard
Epidemiologie, instrumentelle Therapie und Metaphylaxe des Harnsteinleidens: Schlusswort
Müller, Stefan C.
COMIC
Käte Frankenthal
Steiner, Elke
VARIA
Alexej von Jawlensky: Malerische Highlights
Wirtschaft
Geschlossene Immobilienfonds: Hoffnung für geprellte Anleger
Reise / Sport / Freizeit
Arosa: Tschuggen Hotel - Sportiv und elegant
Oper in Köln: L'elisir d'amore
Aus Unternehmen
Nebivolol-Studie: SENIORS schloss auch alte Patienten ein
Unkontrollierter Urinverlust: Inkontinenzhilfsmittel für den Mann
Diebstahl von unsterilen Medizinprodukten
Demenzdiagnostik
Myasthenia gravis
Pfizer startet Studie zu Celebrex bei kardiovaskulären Risikopatienten
MEDICA 2004: Hochschulland NRW
Kempe, Lisa
ComPaMED 2004: Megatrend Miniaturisierung
Kempe, Lisa
Medica 2004: Ästhetik tut gut
Scharf, Armin
Medica 2004 - Gesundheitstelematik: Auf dem Weg zur vernetzten Versorgung
Krüger-Brand, Heike E.
Medica Media
Medica 2004: Größere Auflösung bei kürzeren Untersuchungen
Müllges, Kay
Rechtsreport
Unzulässige Leistung: Erbringung nur durch speziell qualifizierte Ärzte
Klage auf Zulassung: Landessozialgericht begrenzte Streitwert.
Personalien
Geehrt
Berufen
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: „Aus der UAW-Datenbank“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Änderungsvereinbarungen zu den Bundesmantelverträgen
Bekanntmachungen – Bundesmantelvertrag-Ärzte – Stand: 1. Juli 2004 –
Bekanntmachungen – Arzt-/Ersatzkassenvertrag (Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen) – Stand: 1. Juli 2004 –
Bekanntmachung der aktuellen Beratungsthemen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 91 Abs. 7 SGB V „Krankenhausbehandlung“ vom 17. August 2004
STATUS
Gründung einer Gemeinschaftspraxis: Ehrlichkeit, Vertrauen und Fairness gefragt
Letter, Karin
;
Letter, Michael
Standpunkt: Chancen
Schmidt, Ulla
Versicherungen
Sozialversicherung: Die Rechengrößen für das Jahr 2005
Flintrop, Jens
VARIA
Post scriptum
Schach am Lago Maggiore
Schlusspunkt
zu Immobilienfonds: Holland in Not, Österreich auch
Deutsches Ärzteblatt 47/2004
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
CDU/CSU: Einigung im Gesundheitsstreit
THEMEN DER ZEIT
Suizidforen im Internet: Nicht generell zu verurteilen
MEDIZIN: Editorial
Kein Nutzen für ZNS-Verletzte durch Corticoidbehandlung: Eine Kritik an der CRASH-Studie Dag Moskopp
POLITIK: Leitartikel
Renten der Ärzte in Ostdeutschland Gut versorgt nur auf dem Papier
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Studienreform wohin?
MEDIZIN: Kurzberichte
Somatischer Gentransfer und Gentherapie - Prinzipien und Perspektiven
AKTUELLE POLITIK
Weltärztebund: Ethische Grenzen der Kostendämpfung
AKTUELLE MEDIZIN: Zur Fortbildung
Antiarrhythmika: Neue Substanzen erweitern das Therapiespektrum
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Makrelen-Diät: Wirkung auf Serumlipide und Blutdruck
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben