Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Langanhaltende Einschränkungen bei mehr als jedem sechsten Coronainfizierten ohne Impfung
Medizin
RA-Patienten in Remission, egal wie sie erreicht wird, haben kein erhöhtes ACS-Risiko
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausplanung
Infektionen
Krebstherapie
E-Health
Rheuma
WHO
Europäische Union
Prozesse/Skandale
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Schmerzmedizin
Arzneimittel
Schwangerschaft und Geburt
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausplanung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
49/2004
Deutsches Ärzteblatt 49/2004
Freitag, 3. Dezember 2004
Onkologie: Dosisdichte Regime und zielgerichtete Therapien
Einblicke in die 40. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology in New Orleans Die Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms wird durch Hormontherapien, die den krebsfördernden Testosteronspiegel senken, bereichert. Allerdings verlieren sie nach einiger Zeit ihre Effektivität; dann stehen nicht mehr viele Therapieoptionen zur...
Zertifizierte Medizinische Fortbildung: Kopfschmerz und Auge
Zusammenfassung Erkrankungen des Auges, der Orbita und intrakranieller Strukturen des Sehsystems können zu Kopfschmerzen führen. Diese treten entweder als Leit- oder Begleitsymptom auf. Die zugrunde liegenden Erkrankungen sind im Gegensatz zu den primären Kopfschmerzerkrankungen wie Migräne und Spannungskopfschmerz selten. Dennoch ist ihre Kenntnis...
Psychiatrische Genetik: Fortschritte in der Ursachenforschung affektiver und schizophrener Störungen
Zusammenfassung Affektive und schizophrene Störungen sind häufige psychische Störungen, zu deren Entwicklung genetische Faktoren maßgeblich beitragen. Die Identifizierung der krankheitsassozierten Gene beziehungsweise Mutationen hat begonnen. Die aufwendigen Untersuchungen sind nur in enger Kooperation zwischen klinischer Forschung, Humangenetik...
Gefäßchirurgie bei Diabetikern mit Fußproblemen
Zusammenfassung Diabetiker werden immer älter, und ihre Zahl steigt. Dadurch nehmen Späterkrankungen wie das diabetische Fußsyndrom (DFS) zu. Infolge der diabetischen Polyneuropathie, einer Verschlusskrankheit vor allem der Unterschenkelschlagadern, sowie von Infektionen entstehen neuroischämische Läsionen der Füße. In Deutschland werden deswegen...
SEITE EINS
Urteil zur Gebührenordnung: Qualität darf kosten
Rieser, Sabine
Stammzellforschung: Patt in Europa
Richter-Kuhlmann, Eva
AKTUELL
Herzchirurgie: Höhere Leistungsdichte
Altersdepressionen: Rechtzeitig erkennen
Brustkrebs: Netzakte für mehr Qualität
Pflegequalität: Leichte Fortschritte
Qualitätssicherung: Protest gegen Steuerbescheide
Neurodegeneration: Parkinson-Gen mit pleiotrophem Profil
Heilmittel-Richtlinien: Zwischenbilanz der Verbände
HIV/Aids: Ziele hoch gesteckt
Irak: Gesundheitliche Situation spitzt sich zu
Praxis-EDV: Freiwillige Selbstkontrolle gefordert
Programm 2005: Arbeitsmedizin – Strahlenschutz – Verkehrsmedizin
8. Deutsche Nikotin-Konferenz in Erfurt
Curriculum: Rehabilitation
MEDIEN
Service für Patienten: Impfstatus überprüfen
Qualitätsmanagement: Leitfaden für Pathologen
Netzwerk: Suchtprävention
POLITIK
Krankenhäuser: Anpassungsdruck hinterlässt Spuren
Flintrop, Jens
;
Clade, Harald
;
Stüwe, Heinz
Gendiagnostikgesetz: Genbuden sollen nur als Horrorszenario existieren
Richter-Kuhlmann, Eva
Zügige Umsetzung des Gentestgesetzes gefordert
Klinkhammer, Gisela
Nachgefragt
NAV-Virchow-Bund: Reformen statt Gezänk
Rieser, Sabine
Weltärztebund: Entspannte Arbeitssitzung
Katelhön, Susann
Humanitäre Hilfe: Verteidigung der Neutralität
Jachertz, Norbert
12. Deutscher Fachärztetag: Kooperation anstelle von Spaltung
Schmidt, Klaus
MEDIZINREPORT
Onkologie: Dosisdichte Regime und zielgerichtete Therapien
Junker, Annette
THEMEN DER ZEIT
Chipkarte: e-card startet in Österreich
Krüger-Brand, Heike E.
Disease-Management-Programm Brustkrebs: Konzept wird sich als untauglich erweisen
Steigerwald, Ulrich
Disease-Management-Programm Brustkrebs: Ökonomischer Unsinn
Schaude, Hans
Disease-Management-Programm Brustkrebs: Erkrankung oft unbeeinflussbar
Peters, Horst
Disease-Management-Programm Brustkrebs: Spaß verderben
Schlipf, Margareta
Disease-Management-Programm Brustkrebs: Ergebnisorientiertes Handeln fördern
Hässler, Fabian
Disease-Management-Programm Brustkrebs: Öffentlichkeit verstärken
Kraemer, Michael
Disease-Management-Programm Brustkrebs: Verzweiflungsaktion
Petschow, Dieter
Disease-Management-Programm Brustkrebs: Notbremse ziehen
Götze, Wolfgang
Disease-Management-Programm Brustkrebs: Schlusswort
Hölzel, Dieter
;
Engel, Jutta
;
Schubert-Fritschle, Gabriele
Kommentar
Disease Management: Zum Wohl – von wem?
Wagener, Wolfgang
SPEKTRUM
Hornhauttransplantation: Zu geringe Spendenbereitschaft
BRIEFE
Russland: Unzureichende Kontrolle
Heiliges Land: Fragliche Zahl
Heiliges Land: Palästinenser werden Freiheit erreichen
Praxisführung: Elektronische Beratung ausbauen
WBS-Chirurgie: Differenzierung notwendig
WBS-Chirurgie: Falscher Eindruck vermittelt
WBS-Chirurgie: Werbeaktion
WBS-Chirurgie: Quelle fehlte
WBS-Chirurgie: Wissenschaftliche Grundlage unzureichend
WBS-Chirurgie: Keine unproblematischen Eingriffe
WBS-Chirurgie: Keine Neuentdeckung
Bereitschaftsdienste: Fragen über Fragen
Charité: Mit wichtigster Ressource wirtschaften
BÜCHER
Die Anästhesiologie
Rossaint, Rolf
;
Werner, Christian
;
Zwißler, Bernhard
Fünf kostenfreie Schritte zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Schuster, Gabriele
;
Poimann, Horst
;
Jahn, Claudia
;
Meier, Uwe
MEDIZIN
Zertifizierte Medizinische Fortbildung: Kopfschmerz und Auge
Lagrèze, Wolf A.
;
Wilhelm, Helmut
;
Göbel, Hartmut
Psychiatrische Genetik: Fortschritte in der Ursachenforschung affektiver und schizophrener Störungen
Nöthen, Markus M.
;
Rietschel, Marcella
;
Propping, Peter
;
Maier, Wolfgang
Gefäßchirurgie bei Diabetikern mit Fußproblemen
Rümenapf, Gerhard
;
Neufang, Achim
;
Schmiedt, Walther
;
Wölfle, Klaus Dieter
;
Lang, Werner
VARIA
Kunst- und Spendenaktion: Bewegliches „Denk-Mal“
edition stammhaus: Weihnachten – ein bisschen anders
medico international
COMIC
Käte Frankenthal
Steiner, Elke
VARIA
Wirtschaft
Einkommensteuererklärung: Neues Formular vorerst gestoppt
Auto und Verkehr
Ford Focus: Die guten „Gene“ vom Vorgänger
Aus Unternehmen
Faktor-VIII-Produkt Kogenate: Bio-Set-System erleichtert die Infusion
Psoriasis-Arthritis: Leflunomid jetzt auch für Erwachsene
Mutaflor und Mutaflor mite
Akute Gastroenteritiden: Neuer Wirkstoff ist auch für Kleinkinder geeignet
Therapie des Basalioms – Alternativ zur Operation: Imiquimod-Creme
Insulinanalogon Glulisin: Schnell wirkender Kombinationspartner
Hoc, Siegfried
Studie zur Arzneimitteltherapie des Stotterns mit Olanzapin
AE
Rechtsreport
Kürzung von Gebühren: Minderung nach § 6 a GOÄ nutzt Patienten
Umsatzsteuer auf Schönheits-OP: Bei nicht indizierten Eingriffen entfällt Steuerbefreiung
Personalien
Geburtstag
Geehrt
Gewählt
Berufen
Wechsel
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: „Aus der UAW-Datenbank“
1 Jahr GMG – Neue Rechtsfragen der vertragsärztlichen Versorgung
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Erläuterung zu den Beschlüssen der ständigen Kommission nach § 52 des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger
Bekanntmachungen: Beschlüsse der ständigen Gebührenkommission nach § 52 des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger (Sitzung am 19. Oktober 2004)
Ärzteforum Davos/Schweiz: 12. Internationale Winter-Fortbildungswoche für Grundversorger
Bekanntmachungen: Beschluss über eine Änderung der Richtlinien zur Bewertung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (BUB-Richtlinien) in Anlage A „Anerkannte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ vom 15. Juni 2004/21. September 2004
29. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
STATUS
Wider das Lampenfieber: Der Angst die Spitze nehmen
Sonnenmoser, Marion
Standpunkt: Sterben
Henke, Rudolf
Versicherungen
Private Kranken I: Weniger Neukunden
Clade, Harald
Private Kranken II: Vertrag im Alter anpassen
rco
Studenten: Konstante Beiträge
Büser, Wolfgang
Wildwechsel: Im Herbst steigt die Unfallgefahr
rco
Rente: Wenig Vertrauen
rco
VARIA
Post scriptum
Glanzlichter der Weihnachtszeit: Das Internetportal www.Weihnachtsmarkt-Deutschland.de bietet eine Übersicht über die Weihnachtsmärkte in Deutschland und Europa.
Schlusspunkt
zum Amnestiegesetz: Tätige Reue erschwert
Deutsches Ärzteblatt 49/2004
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhäuser: Anpassungsdruck hinterlässt Spuren
THEMEN DER ZEIT
Chipkarte: e-card startet in Österreich
MEDIZIN
Zertifizierte Medizinische Fortbildung: Kopfschmerz und Auge
POLITIK: Leitartikel
Gesetzliche Pflegeversicherung/ Richtlinien: Entscheidend: Arztliche Begutachtung
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Zehn Jahre Forschungsförderung: „Unkonventionelle Methoden der Krebsbekämpfung“
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Zum gegenwärtigen Stand der chirurgischen Myopiekorrektur
AKTUELLE POLITIK
Konzertierte Aktion: Vorwiegend Seelenmassage
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Vertrauensverhältnis Patient-Arzt: Feine Risse im Fundament
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
Die „Männerliebe“ hat Tradition: Leserbriefe
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben