Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Allmählicher Geruchsverlust im Alter kann Demenz ankündigen
Medizin
Kardiomyopathie: Wie Genvarianten zum Herzversagen führen
Themen
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
Krankenhäuser
Infektionen
Ernährung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Neurologie
Gastroenterologie
Arzneimittel
Arzneimittelverordnung
Notfallmedizin
Arbeitszeit /-belastung
Blutdruck
Onkologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
4/2005
Deutsches Ärzteblatt 4/2005
Freitag, 28. Januar 2005
Beruflicher Rückblick: Chefarzt und ärztlicher Berufspolitiker
Gespräch mit Prof. Dr. med. Wolfgang Wildmeister, Facharzt für Innere Medizin aus Kempen/Niederrhein Der Wechsel in den Ruhestand nach Vollendung des 65. Lebensjahres ist für die meisten Berufstätigen, auch erfolgreich tätigen Ärzte in leitender Funktion, die zugleich berufspolitisch auf verschiedenen Ebenen engagiert sind, ein wesentlicher...
DNA-Analysen in der Forensischen Medizin: Nur die Länge „funktionsloser“ Genabschnitte wird bestimmt
Die in der Rechtsmedizin verwendeten molekulargenetischen Verfahren legen keine relevanten Erbmerkmale offen. Zudem besteht ein Nutzungsverbot für persönlichkeitskodierende Gene. Durch die DNA-Analyse ist es heute mit hoher Zuverlässigkeit möglich, beliebige Spuren menschlichen Ursprungs einem Tatverdächtigen zuzuordnen – aber auch einen zu Unrecht...
Das Dilemma der spinalen Ischämie: Interdisziplinäre Strategien zum Schutz vor spinaler Ischämie bei Aortenchirurgie
Zusammenfassung In den vergangenen drei Jahrzehnten konnte in der chirurgischen Behandlung thorakaler und thorakoabdominaler Aortenaneurysmen und -dissektionen ein erheblicher Fortschritt erzielt werden. Dennoch sind die Eingriffe neben der perioperativen Mortalität durch die Folgen der spinalen Ischämie und den daraus resultierenden neurologischen...
Was sind Hämorrhoiden? Sammelbegriff, Symptom oder Erkrankung?
Zusammenfassung Anale Symptome werden in der allgemeinärztlichen, internistischen, gynäkologischen, urologischen und dermatologischen Sprechstunde häufig geschildert. Jedoch gibt es wenig gesichertes Wissen über Ursache, Häufigkeit, zuverlässige Diagnostik und Behandlungskosten analer Erkrankungen. Vieles wird unter „Hämorrhoiden“ subsumiert....
SEITE EINS
Arzneimittelfestbeträge: Muskelspiele
Korzilius, Heike
Ärztemangel: Hilfe vom Nachbarn
Richter-Kuhlmann, Eva
AKTUELL
Großbritannien: Handel mit Eizellen
Stichverletzungen: Keine genauen Zahlen
Soziale Sicherung: Fehlende Einnahmen
Deutsches Ärzteblatt cme
Integrierte Versorgung: Modellvertrag geschlossen
Arbeitszeitrichtlinie: Keine Einigung in Sicht
Weiter- und Fortbildung: Aspekte der Partnerschaft
Navigationsverfahren: Fehler sind (fast) unmöglich
Zuzahlungen: Weniger Bürokratie
Pflegebegutachtung: Medicproof passt an
Krankenversicherung: Im Ausland direkt zum Arzt
MEDIEN
Sexuell übertragbare Erkrankungen: Hohe Infektionszahlen erfordern Aufklärung in Kliniken und Praxen
POLITIK
Krankenversicherungsschutz: Immer mehr fallen durchs Raster
Rabbata, Samir
Datenschutz: „Vertrauensbildung betreiben“
Krüger-Brand, Heike E.
Für strengere Vorschriften
Clade, Harald
Präventionsgesetz: Ärztliche Beteiligung notwendig
Kunstmann, Wilfried
Biomedizin: Präzisere Vorschriften
Klinkhammer, Gisela
Beruflicher Rückblick: Chefarzt und ärztlicher Berufspolitiker
Clade, Harald
Krankenhauskonzerne: Expansionsdrang
Clade, Harald
MEDIZINREPORT
DNA-Analysen in der Forensischen Medizin: Nur die Länge „funktionsloser“ Genabschnitte wird bestimmt
Zylka-Menhorn, Vera
Nachgefragt
DÄ
THEMEN DER ZEIT
Bürokratieabbau beim Arbeitsschutz: Über das Ziel hinausgeschossen
Schoeller, Annegret
Nachgefragt
Ärztliches Selbstverständnis: Teil einer lebendigen Basis-Solidarität
Dörner, Klaus
BRIEFE
UAW-Datenbank: Noch viele offene Fragen
UAW-Datenbank: Große Zielgruppe wird ausgeschlossen
UAW-Datenbank: Sancta simplicitas!
Politik: Dem Hausarzt vertrauen
UAW-Datenbank: Differenzierte Anwendungsempfehlung
Medizinstudium: Vorbildung damals besser
DÄrikatur: Verärgerung
DÄrikatur: Hoffentlich ein einmaliger Ausrutscher
DÄrikatur: Fragwürdige Selbstdarstellung
Medizinethik: Zeitvorgabe
Medizinethik: Ethik, aber ohne Moral
KBV: Facharzt als Serviceerbringer für den Hausarzt
BÜCHER
Sponsoring im Gesundheitswesen. Zulässige Formen der Kooperation zwischen medizinischen Einrichtungen und der Industrie
Fenger, Hermann
;
Göben, Jens
Sekundärprävention bei KHK und Postinfarktpatienten. Strategien und Resultate, Gesichertes und Ungesichertes
Strödter, Dietrich
Grenzwertige psychische Störungen. Diagnostik und Therapie in Schwellenbereichen
Vollmoeller, Wolfgang
Dämonen, Wahn, Psychose – Exkursionen durch die Psychiatriegeschichte
Arenz, Dirk
Wien
Krus-Bonazza, Annette
Auf das Papier gesprochen
Stübner, Gerhard
MEDIZIN
Das Dilemma der spinalen Ischämie: Interdisziplinäre Strategien zum Schutz vor spinaler Ischämie bei Aortenchirurgie
Gawenda, Michael
;
Zähringer, Markus
;
Görg, Christoph
;
Südkamp, Michael
;
Haupt, Walter F.
;
Koebke, Jürgen
;
Brunkwall, Jan
Medizingeschichte(n): Neurophysiologie – Gangliensystem
Schott, H.
Medizingeschichte(n): Sexualmedizin – Geißeln als Potenzmittel
Was sind Hämorrhoiden? Sammelbegriff, Symptom oder Erkrankung?
Rohde, Henning
Diskussion
Funktionelle Bildgebung am Beispiel der Schizophrenie: Aussage fraglich
Kaiser, Rolf
Funktionelle Bildgebung am Beispiel der Schizophrenie: Direkte Darstellbarkeit kognitiver Defizite fraglich
Gruber, Oliver
Funktionelle Bildgebung am Beispiel der Schizophrenie: Schlusswort
Kircher, Tilo
Gesundheitliche Bedeutung der Folsäurezufuhr: Reale Ursachen erforschen
Remke, Harald
Gesundheitliche Bedeutung der Folsäurezufuhr: Osteoporoserisiko
Dufaux, Bertin
Gesundheitliche Bedeutung der Folsäurezufuhr: Vitamin-B12-Mangel trotz normalem Serumspiegel
Koch, Christian A.
Medizingeschichte(n): Massenpsychologie – Psychische Ansteckung
Diskussion
Gesundheitliche Bedeutung der Folsäurezufuhr: Schlusswort
Koletzko, Berthold
Referiert
Nikotinkonsum und Lungenkrebs
Nierenversagen nach Chemoembolisation eines HCC
Norovirus-Gastroenteritis immer häufiger
Antioxidanzien zur Karzinomprävention?
VARIA
Kulturjahr der Zehn: Der erweiterte Horizont
Kunst und Psyche: Tabu der Neuzeit
Kraft, Hartmut
IPPNW: 20 Jahre Benefizkonzerte
BA
Einsteinjahr: „Lust auf Zukunft“
EB
Wirtschaft
Qualitätsmanagement Geburtskliniken: Erfolgsmodelle im Vergleichstest
Marseille-Kliniken: Weiter Verluste
Auto und Verkehr
Volvo V50: Kompakter Kombi mit vielen Pluspunkten
Aus Unternehmen
Kurz informiert
Psoriasis: Antikörper bereichern die Therapie-Palette
Reise / Sport / Freizeit
Lindner Hotel Binshof: Wellness total
Davos: Jazz-Festival – und mehr
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes – Acht Tage Spanien: Kastilien – Herz Spaniens
Bildung und Erziehung
Internat und Schule Marienau: Vielfalt im Grünen
Studie – Schule aus Sicht der Eltern: Kritik ernst nehmen
Neurowissenschaften und Lernen: Ein einzigartiges Projekt
Carl Duisberg Centren – Katalog 2005: Neue Konzepte für Sprachreisen
Leistungslegende (2)
Personalien
Geburtstage
Berufen
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
„Aus der UAW-Datenbank“ – Moxifloxacin: Cave Herzrhythmusstörungen – insbesondere bei parenteraler Gabe
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 8 „Ausschluss von Lifestyle-Arzneimitteln“ der Richtlinien über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinien/AMR) vom 19. Oktober 2004
Beschluss einer Änderung der Anlage 6 der Richtlinien über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinien/AMR) vom 15. Juni 2004
STATUS
Personalauswahl: Lohnende Mühe
Letter, Karin
;
Letter, Michael
Standpunkt: Keine Piloten
Paschke, Ellen
VARIA
Post scriptum
Geliebte Zeitnot
Schlusspunkt
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Rund ums Geld: Die richtigen Pferde im Stall
Deutsches Ärzteblatt 4/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenversicherungsschutz: Immer mehr fallen durchs Raster
THEMEN DER ZEIT
Bürokratieabbau beim Arbeitsschutz: Über das Ziel hinausgeschossen
MEDIZIN: Diskussion
Funktionelle Bildgebung am Beispiel der Schizophrenie: Aussage fraglich
POLITIK: Leitartikel
Gesetzliche Krankenkassen: Seehofer: „Auch in 1994 wiederum Überschüsse“
THEMEN DER ZEIT: Das besondere Buch
Bibliographie geheimer DDR-Dissertationen
MEDIZIN: Kurzberichte
Mycoplasma pneumoniae: Die atypische Pneumonie: Eine diagnostische Herausforderung
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Ärzte befragen Ärzte: Die Mehrheit lehnt die aktive Sterbehilfe ab
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Absicherung des Pflegerisikos: Private machen den Anfang
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
ANATOMIE: Termini
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben