Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Langanhaltende Einschränkungen bei mehr als jedem sechsten Coronainfizierten ohne Impfung
Medizin
RA-Patienten in Remission, egal wie sie erreicht wird, haben kein erhöhtes ACS-Risiko
Themen
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
Krebstherapie
E-Health
Rheuma
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
Kindergesundheit
WHO
Schwangerschaft und Geburt
Europäische Union
Arzneimittel
Prozesse/Skandale
Ernährung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/2005
Deutsches Ärzteblatt 18/2005
Freitag, 6. Mai 2005
Deutsche Tsunami-Opfer: Verletzungsmuster und Wundmanagement
Wie Schwerverletzte in zwei Zentren der Region Köln-Bonn versorgt worden sind Das gewaltige Seebeben in Südost-asien im Dezember 2004 verursachte eine meterhohe Flutwelle (Tsunami), die mehr als 280 000 Menschenleben forderte und unzählige Einheimische und Touristen verletzte. Nach initialer medizinischer Versorgung in lokalen Krankenhäusern wurde...
Kriegsende vor sechzig Jahren: „Trauer um das furchtbare Schicksal“
Aus den Tagebuchaufzeichnungen des Kölner Arztes Wolfgang Michels von März bis Mai 1945 Martin Rüther Als sich der Kölner Arzt Wolfgang Michels am 6. März 1945 erstmals an die Schreibmaschine setzt, um seine tagebuchartigen „Gedanken zur Zeit“ zu Papier zu bringen, rücken amerikanische Truppen gerade auf die Kölner Innenstadt vor. Als sie mittags...
Voll implantierbare Neurostimulationssysteme zur Rückenmarkstimulation
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund des Kostendrucks im Gesundheitswesen ist bei den Krankenkassen in Deutschland die Tendenz zu beobachten, einseitig in den Behandlungsablauf eingreifen zu wollen und bei der klinischen Anwendung von Neurostimulatoren im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie anstelle voll implantierbarer Systeme den Einsatz...
Qualifizierter ambulanter Alkoholentzug: Enge Kooperation zwischen Hausarzt und psychosozialer Beratungsstelle – Ergebnisse eines Modellprojektes
Zusammenfassung Auf Grundlage des erheblichen Bedarfs wurde im Jahr 2001 ein integriertes ambulantes Kurzzeitbehandlungsprogramm zur Entzugs- und Motivationstherapie etabliert. Kernstück dieses Programms sind Kooperationen mit circa 100 Hausärzten, die Patienten auf ihre Alkoholprobleme ansprechen und diese damit „in Therapie“ bringen. Diese...
SEITE EINS
Marburger Bund: Am Scheideweg
Flintrop, Jens
Praxisgebühr: Letzte Mahnung
Rieser, Sabine
AKTUELL
AiP-Umwandlung: Überwiegend reibungslos
Weltnichtrauchertag: Ärzte in der Verantwortung
Krankenhäuser: Landesbasisfall-werte geplant
www.aerzteblatt.de
Bundesausschuss: Mistel vor Gericht
§ 116 b SGB V: Noch kein Vertrag in Sicht
Neue Doppelblind-Studie: Stammzellen bei Infarkt ohne Nutzen
MEDIEN
Online-Bestellkatalog: Audiovisuelle Medien
Fernsehtipp: „Wachgeküsst“
Website: Telematik
POLITIK
108. Deutscher Ärztetag: Hoppe fordert Ehrlichkeit von der Politik
Rabbata, Samir
Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Unternehmen KBV
Korzilius, Heike
EBM 2000plus: Änderungen zunächst bei den wesentlichen Punkten
Maus, Josef
Qualitätssicherung: Tue Gutes und rede darüber
Maus, Josef
Proteste an zehn Hochschulkliniken: Deutliche Warnung an die Länder als Arbeitgeber
Flintrop, Jens
Malaria: Wettlauf gegen die Zeit
Hibbeler, Birgit
Früherkennungsuntersuchungen: Sorge um die Vorsorge
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Arzneimittelausgaben: Einsparungen schrumpfen
Korzilius, Heike
MEDIZINREPORT
Deutsche Tsunami-Opfer: Verletzungsmuster und Wundmanagement
Gregor, Sven
;
Maegele, Marc
Befunde aus Sicht des Hals-Nasen-Ohren-Arztes
Jecker, Peter
Morbus Alzheimer: Erste klinische Ergebnisse der Gentherapie
Meyer, Rüdiger
THEMEN DER ZEIT
„Schülerkongress“ bei Psychiater-Tagung: Großer Diskussionsbedarf bei Jugendlichen
Voderholzer, Ulrich
;
Herpertz-Dahlmann, Beate
Heidelberger Schulstudie: Risikoverhalten 14-Jähriger
Bühring, Petra
Frühling
Böhmeke, Thomas
Qualitätssicherung: Dokumentationsflut ohne Nutzen
Niemann, F.-Michael
;
Wohlers, Jörg
Bedarfsplanung: Geregelt wird nur die Verteilung
Maus, Josef
Kriegsende vor sechzig Jahren: „Trauer um das furchtbare Schicksal“
Rüther, Martin
LAUDATIONES
Die Träger der Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft 2005
BRIEFE
cme: Punktespiel verbreitet Stress
cme: Nur ein Punkt anerkannt
cme: Eine gute Idee!
Fallpauschalen: Abenteuerliche Schlussfolgerung
Gesundheitswesen: Wer setzt die Normen?
Gesundheitswesen: Zustimmung
Gesundheitswesen: Aggressivere Schilderung gewünscht
Vergütung: 500 Milliönchen
Oberarzt – Chefarzt: Vom Berater gelockt
BÜCHER
Ärztliche Standesorganisation und Standespolitik in Deutschland 1945–1955
Gerst, Thomas
DRG: Verschlüsseln leicht gemacht
Zaiß, Albrecht
Experimentalisierung des Menschen
Schwerin, Alexander von
MEDIZIN
Voll implantierbare Neurostimulationssysteme zur Rückenmarkstimulation
Winkelmüller, Wolfhard
Medizingeschichte(n): Hydrotherapie – Abhärtung
Schott, H.
Qualifizierter ambulanter Alkoholentzug: Enge Kooperation zwischen Hausarzt und psychosozialer Beratungsstelle – Ergebnisse eines Modellprojektes
Hintz, Thomas
;
Schmidt, Goetz
;
Reuter-Merklein, Andrea
;
Nakovics, Helmut
;
Mann, Karl
Diskussion
Krätze weiterhin verbreitet: Neue Verordnung
Kock, Stefan
Krätze weiterhin verbreitet: Schlusswort
Haustein, Uwe-Frithjof
;
Paasch, Uwe
Diskussionsbeiträge
DÄ/MWR
Penicillintherapie trotz Penicillinallergie? Penicillinallergie nicht sicher auszuschließen
Hagedorn, Thorsten
Penicillintherapie trotz Penicillinallergie? Offene Fragen
Jungblut, Jörg-Reiner
Penicillintherapie trotz Penicillinallergie? Unverständnis
Bretschneider, Roland
Penicillintherapie trotz Penicillinallergie? Ergänzung
Schmidt, Sebastian M.
Penicillintherapie trotz Penicillinallergie? Schlusswort
Trautmann, Axel
Referiert
Fettabsaugung senkt nicht kardiovaskuläre Risiken
COX2-Hemmer und Herzinfarkt
Darminfekt bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung
VARIA
Lebensqualität: Briefe aus der Hölle
Arztgeschichten: Das völlig zerrüttete Nervensystem
Schulz, Annerose
Auto und Verkehr
Peugeot 307CC: Coupé oder Cabrio – ganz nach Wunsch
Reise / Sport / Freizeit
Dänemark/Als: „Buchen am salzigen Ostseestrand“
Köln-Event: Rod Stewart
Clubhotel: Wiesensee
Wellness: Neuer Katalog
Sport und Freizeit
Rom: Buchungsservice
Aus Unternehmen
Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin 2005
Antibiotika-Therapie: Neubewertung der Beta-Laktam-Inhibitoren
Tevanate® 10 mg
Optische 3-D-Sensoren: Streifenprojektion zur Merkmalsextraktion
Doppler-Duplex-Verfahren (2)
Personalien
Geburtstage
Berufen
Im Ruhestand
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Änderungen der Anlage 9.2 (Versorgung im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening) der Bundesmantelverträge: Mindestanforderungen an die apparative Ausstattung der Röntgendiagnostikeinrichtungen
Bekanntmachungen: Änderungen der Anlage 9.2 (Versorgung im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening) der Bundesmantelverträge
Änderungen der Anlage 9.2 (Versorgung im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening) der Bundesmantelverträge
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 5 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Abs. 1 SGB V vom 30. März 2005
Beschluss einer Änderung der Richtlinien über die Bedarfsplanung und die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung (Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte) vom 21. Dezember 2004
Mitteilungen: Änderungen der Satzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschluss Änderung der Satzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Mitteilungen: Kapitel 40 (Kostenpauschalen) zum EBM 2000plus
Mitteilungen: Ergänzung des Beschlusses des Bewertungsausschusses gem. § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 99. Sitzung
Bekanntmachungen: Ergänzung des Beschlusses des Bewertungsausschusses gem. § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 99. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
STATUS
Arbeitszeitrichtlinie: Von der Quadratur des Kreises
Spielberg, Petra
Standpunkt: Ärztemangel?
Andersen, Gerhard
VARIA
Post scriptum
Virtueller Befund: Stilblüten aus der Unfallchirurgie
Schlusspunkt
rund ums Geld: Sell in May?
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Deutsches Ärzteblatt 18/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Deutscher Ärztetag
108. Deutscher Ärztetag: Hoppe fordert Ehrlichkeit von der Politik
THEMEN DER ZEIT
„Schülerkongress“ bei Psychiater-Tagung: Großer Diskussionsbedarf bei Jugendlichen
MEDIZIN: Diskussion
Krätze weiterhin verbreitet: Neue Verordnung
POLITIK: Leitartikel
Hausarzt-Abo: Die AOK sieht den Hausarzt in der Schlüsselrolle
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
1945-1947: Ärztliche Selbstverwaltung in der frühen Nachkriegszeit
MEDIZIN: Aktuell
Systemische Autoimmunerkrankungen – Kollagenosen
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Welche Qualifikation braucht der Kassenarzt?
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Medizinisch-technische Großgeräte: Wer löst den Entscheidungskonflikt?
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
Auswirkungen eines Atomkriegs auf das Gesundheitswesen (II): Aus Sicht der IPPNW
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben