Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Fachkräftemangel
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Viele Kinder erholen sich nach Hospitalisierung nur langsam
Medizin
Vegetarische Kost könnte bei Frauen Risiko auf Hüftfraktur erhöhen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
Tropenerkrankungen
Ernährung
Kindergesundheit
E-Health
Diabetes
Neurologie
Virologie
Schwangerschaft und Geburt
Arbeitszeit /-belastung
Pflegepersonal
Ärztemangel
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Italien
buy drivers license in CA/UK/EUROPEAN/USA (+380954231375)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/2005
Deutsches Ärzteblatt 38/2005
Freitag, 23. September 2005
Norovirusinfektion – häufigste Ursache akuter Gastroenteritiden in den Wintermonaten
Zusammenfassung Norovirusinfektionen sind die häufigste Ursache akuter Gastroenteritiden. Die epidemiologische Bedeutung dieser meldepflichtigen Infektionserkrankung wurde in den letzten Jahren durch mehrere Ausbrüche auf Kreuzfahrtschiffen, in Krankenhäusern und in Altersheimen deutlich. Die Erkrankung äußert sich typischerweise durch plötzlich...
Ursachen von Leukämien im Kindesalter: Resümee einer Fallkontrollstudie des Deutschen Kinderkrebsregisters
Zusammenfassung Zwischen 1992 und 2000 führte das Deutsche Kinderkrebsregister eine umfassende Fallkontrollstudie zu den Ursachen von Leukämien im Kindesalter durch. Dieses Resümee fasst inhaltliche sowie methodische Erkenntnisse aus dieser Studie zusammen. Unter den Umweltfaktoren wurden ionisierende sowie nichtionisierende Strahlung und Pestizide...
Medium-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel: eine klinisch bedeutsame Stoffwechselstörung
Zusammenfassung Ein angeborener Defekt des Enzyms Medium-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase (MCAD) führt zu einer Abbaustörung mittelkettiger Fettsäuren, die daher im Intermediärstoffwechsel nur unzureichend energetisch genutzt werden können. Komplikationen drohen für die Betroffenen beispielsweise bei längerem Fasten, Infekten oder perioperativer...
Evidenzbasierte Medizin am Beispiel der diabetischen Retinopathie
Zusammenfassung Die oft als „Kochbuchmedizin“ missverstandene evidenzbasierte Medizin (EbM) ist nach David Sackett definiert als „gewissenhafter, ausdrücklicher und vernünftiger Gebrauch der gegenwärtig besten externen, wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung individueller Patienten“. Anhand der Studien, auf...
SEITE EINS
Bundestagswahl: Poker um die Macht
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Mobilkommunikation: Warnung vor Langzeitfolgen
Öffentlicher Dienst: ver.di unterschreibt Tarifvertrag
Gentechnologie: Forschung nicht weiter behindern
Notiert: Der Arzt als Heiland
Rheumatoide Arthritis: Option für therapie-refraktäre Patienten
Ärztemangel: 700 Millionen für den Osten
Ortskrankenkassen: Mehr Sport für Schüler
Task force Pharma: Schnellere Zulassung
Komplementärmedizin: Mehr Akzeptanz gefordert
MEDIEN
Software: Gesundheits-Fragebogen
Fachzeitschrift: Der Diabetologe
Qualitätsmanagement-System „QEP – Qualität und Entwicklung in Praxen“
POLITIK
Bundestagswahl 2005: Sieger ohne Mehrheiten
Blöß, Timo
;
Hibbeler, Birgit
;
Merten, Martina
;
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Arzneimittel: Verschwendung streng nach Vorschrift
Hibbeler, Birgit
Bert Uwe Drechsel: Qualitätsberichte als Marketing-Instrument
Flintrop, Jens
Integrierte Versorgung: Barmer plädiert für exaktere Indikationsstellung
Clade, Harald
Diabetes mellitus: Erhebliche Fortschritte bei der Versorgung
Clade, Harald
Katastrophenschutz: Notfallpläne gegen tödliche Erreger
Niermann, Inga
Psychiatrische Versorgung: Kein Anreiz zur Fallzahlausweitung
Deister, Arno
;
Roick, Christiane
;
Zeichner, Dirk
;
Ziegler, Bernhard
MEDIZINREPORT
Europäischer Kardiologenkongress: Update in Therapie und Prävention
Bischoff, Angelika
THEMEN DER ZEIT
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen: Eine neue Organisationsform für die Onkologie
Diehl, Volker
;
Bartram, Claus R.
;
Drings, Peter
;
Martin, Eike
;
Nettekoven, Gerd
;
Rautenstrauch, Julia
;
Wiestler, Otmar D.
Niederlande: Reform mit Fallstricken
Spielberg, Petra
Test
Böhmeke, Thomas
BRIEFE
Hochschulen: Unverständnis
Hochschulen: Besser als der deutsche Medizinerdurchschnitt
IGeL-Markt: Ungleichgewicht
IGeL-Markt: Widerspruch
Zertifikat: Mehr Opposition
Wütende Ärzte: Volle Unterstützung
Wütende Ärzte: British Medical Association als Vorbild
Wütende Ärzte: Aus norwegischer Sicht
GOÄ: Kein Platz mehr für private Leistungen?
Klinische Studien: Globale Lösung gefordert
BÜCHER
Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes
Drummond, Michael F.
;
Sculpher, Mark J.
;
Torrance, George W.
;
O’Brien, Bernie J.
;
Stoddart, Greg L.
MEDIZIN
Norovirusinfektion – häufigste Ursache akuter Gastroenteritiden in den Wintermonaten
Norovirus infection – the commonest cause of winter gastroenteritis
Schneider, Thomas
;
Mankertz, Joachim
;
Jansen, Andreas
;
Schreier, Eckart
;
Zeitz, Martin
Medizingeschichte(n): Medizin und Literatur – Psychoanalyse
Schott, H.
Ursachen von Leukämien im Kindesalter: Resümee einer Fallkontrollstudie des Deutschen Kinderkrebsregisters
Causes of leukemia in childhood – a case control study using the German Child Cancer Registry
Schüz, Joachim
;
Blettner, Maria
;
Michaelis, Jörg
;
Kaatsch, Peter
Medizingeschichte(n): Medizinische Alchemie – Paracelsus
Schott, H.
Medizingeschichte(n): Ärztlicher Selbstversuch – Meskalinrausch
Schott, H.
Medium-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel: eine klinisch bedeutsame Stoffwechselstörung
Medium-chain acyl-CoA dehydrogenase deficiency: a clinically important metabolic disorder
Knerr, Ina
;
Nennstiel-Ratzel, Uta
;
Röschinger, Wulf
;
Maier, Esther M.
;
Baumkötter, Joachim
;
Kries, Rüdiger von
Evidenzbasierte Medizin am Beispiel der diabetischen Retinopathie
Evidence based medicine using the example of diabetic retinopathy treatment
Hörle, Steffen
;
Kroll, Peter
Medizingeschichte(n): Elektrizität – Elektrische Arznei
Schott, H.
Medizingeschichte(n): Religiöse Heilkunde – Asklepioskult
Schott, H.
VARIA
Pergamonmuseum: Die letzten Stunden von Herculaneum
Kunst und Psyche: Ambivalente Reaktionen
Kunst und Psychiatrie: Grenzgänger
Wirtschaft
Schönheitsoperationen: Umsatzsteuerpflichtig
Versorgungswerke: Vorteile gegenüber privaten Anbietern
Aus Unternehmen
Arzneimittelmarkt: Generika mit optimierter Wirkung sind möglich
Kurz informiert
Citroën C1: Smarter Kleinwagen
Kurz gefasst
Rechtsreport
Künstliche Befruchtung: Keine Kostenübernahme bei Sterilisation
Diät- und Ernährungsberatung: Verstoß gegen die Berufsordnung
Personalien
Geburtstage
Berufen
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 TPG
Therapie-Symposien der AkdÄ
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Änderung von Abs. 7 der ergänzenden Vereinbarung zur Reform des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) zum 1. April 2005
Bekanntmachungen: Änderung von Abs. 7 der ergänzenden Vereinbarung zur Reform des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) zum 1. April 2005
Erratum
STATUS
Nachuniversitäre Qualifizierung: Alternative Berufsfelder für Ärzte
Seger, Gabriele
Standpunkt: Vernebelt
Jonitz, Günther
VARIA
Post scriptum
Eine ungewöhnlich bittere Pille
Schlusspunkt
zu Immobilienfonds: Viel Schrecken, Ende nicht absehbar
Deutsches Ärzteblatt 38/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Bundestagswahl 2005: Sieger ohne Mehrheiten
THEMEN DER ZEIT
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen: Eine neue Organisationsform für die Onkologie
MEDIZIN
Ursachen von Leukämien im Kindesalter: Resümee einer Fallkontrollstudie des Deutschen Kinderkrebsregisters
POLITIK: Leitartikel
Milliardendefizit der GKV: Seehofer sieht Teilschuld bei der Politik
THEMEN DER ZEIT: Glosse
Ein modernes Schauspiel in fünf Akten: Der Rechtsanwalt...
MEDIZIN: Aktuell
Elektromagnetische Felder und Krebserkrankungen im Kindesalter
AKTUELLE POLITIK
Bonn setzt zur Rotstiftaktion an
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Die ärztliche Ausbildung in Frankreich: harte Auslese
SEITE EINS
Die Ente der Frau Fuchs
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben