Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr 2020
Fernsehserie „Charité“
SARS-CoV-2-Varianten
Ernährung
Psychotherapeuten
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
SARS-CoV-2
Randnotiz
SARS-CoV-2
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: EMA prüft Zulassung von Sputnik V
Medizin
SARS-CoV-2: Adipositas könnte Impfstoffwirkung abschwächen
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Großbritannien
Ernährung
Infektionsschutz
Kindergesundheit
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Schule
Schlaganfall
Israel
KBV
Kinderbetreuung
Bundestag
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare Print
Überflüssige Kritik
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Digitale Gesundheitsanwendungen
Pandemiebekämpfung
Ärztlicher Pandemierat
Digitale Zertifikate
Digitalisierungsaffinität
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr...
SARS-CoV-2-Varianten
Ernährung
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Kinder in der COVID-Krise
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Hämatoonkologische Praxen
Unfallmechanismen und Verletzungsmuster bei...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
43/2005
Deutsches Ärzteblatt 43/2005
Freitag, 28. Oktober 2005
Qualitätsberichte der Krankenhäuser
Einzelstrategien unterlaufen ursprüngliche Ziele. Die Spitzenverbände der Krankenkassen und die Deutsche Krankenhausgesellschaft haben sich im Dezember 2003 unter Beteiligung der Bundesärztekammer und des Deutschen Pflegerates über Inhalt und Umfang der Qualitätsberichte geeinigt, die die Krankenhäuser im Abstand von zwei Jahren den Krankenkassen...
Das Porträt
Mit großem Einsatz leitet Michael de Ridder die Rettungsstelle des Berliner Urban-Krankenhauses. Seinen Arbeitsplatz hat er einmal als „Gully von Kreuzberg“ bezeichnet. Einfach hereinplatzen kann man in das Büro von Michael de Ridder nicht. An der Tür ist keine Klinke, sondern ein metallener Knauf angebracht. Wer hinein will, muss klopfen. Nicht...
Virtuelle CT-Kolonographie – Alternative zur...
Zusammenfassung Die kontinuierliche Verbesserung der räumlichen Auflösung in der Computertomographie sowie Innovationen bei der Bildnachbearbeitung liefern die Grundlage für die Einführung der virtuellen CT-Kolonographie. Mehrschicht-Spiral-CT-Systeme der neuesten Generation reduzieren die räumliche Auflösung auf isotrope Voxel, zum Beispiel mit...
Genetische Grundlagen nichtsyndromaler...
Zusammenfassung Erbliche Hörstörungen zählen zu den häufigsten monogenen Erkrankungen des Menschen. Durch die Funktionsbeeinträchtigung eines zentralen Sinnessystems können sich in Abhängigkeit von der Schwere der Symptome und vom Zeitpunkt des Auftretens der Störung schwerwiegende soziale und kognitive Probleme entwickeln. Deshalb sind eine...
SEITE EINS
Koalitionsverhandlungen: Orientierung gesucht
Rabbata, Samir
Private Krankenversicherung: Aus dem Ruder
Clade, Harald
AKTUELL
Tabakindustrie: Regierungsklage abgewiesen
Krankenversicherung: Viele sind unzufrieden
Marburger Bund: Ärzteproteste gehen weiter
Aktive Sterbehilfe: Je nachdem, wie man fragt
Pflegeversicherung: Sorge um Rückstellungen
Zervixkarzinom: HPV-Vakzine wirksam
Herzchirurgie: Längere Wartelisten
Suchtkranke Eltern: Den Kindern Halt geben
Frühe Arthritis: Modellprojekt über Grenzen
MEDIEN
Datenbank: Kindersicherheit
CD-ROM: Arzneipflanzen-Lexikon
Klassifikationen: ICD-10-GM 2006
POLITIK
Qualität in Praxen: Aufbruch ohne Hektik
Hibbeler, Birgit
Qualitätsberichte der Krankenhäuser: Information versus Marketing
Jonitz, Günther
;
Klakow-Franck, Regina
Ärzte in Klinik und Praxis: Nicht mehr Herr im eigenen Haus
Stüwe, Heinz
Disease-Management-Programme: Viel Geld im Spiel
Gerst, Thomas
;
Korzilius, Heike
Pflegeversicherung: Erste und letzte Instanz
Clade, Harald
Das Porträt: Dr. med. Michael de Ridder – Den Finger in die Wunden legen
Hibbeler, Birgit
Studium
Böhmeke, Thomas
Kinderhospiztage: Begleitung für Familien
Klinkhammer, Gisela
MEDIZINREPORT
Rückenschmerzen: Flexibilität ist gefordert
Stoschek, Jürgen
THEMEN DER ZEIT
Krankenhäuser: Ringen um das Investitionsbudget
Gugler, Roland
Zentrum für Ältere: Patientenorientiert, zeitsparend, wirkungsvoll
Wächtler, Claus
;
Hofmann, Werner
;
Clavijo-Celda, Juan
;
Mertens, Leonie
„Enhancement“: Schon Jakob betrieb es
Jachertz, Norbert
BRIEFE
EBM 2000plus: Eher negative Bilanz
EBM 2000plus: Notdienstprobleme eines Landarztes
Gentechnologie: Ärzte tragen Mitverantwortung
Gesundheitswesen: Hohe Subventionen
Gesundheitswesen: Keine großen Sprünge
Altenpflege: Vorschläge zur Problemlösung
Altenpflege: Pflegeheime sind besser als ihr Ruf
Altenpflege: Schelte für den betreuenden Arzt
Altenpflege: Widerspruch
Arzneimittel: Eigene Erfahrungen
Marburger Bund: Alle Ärzte in die Gewerkschaft
BÜCHER
„Fast-track“-Rehabilitation in der elektiven Kolonchirurgie – Grundlagen und klinische Ergebnisse
Schwenk, Wolfgang
Der Arzt als Fremdling in der Medizin?
Unschuld, Paul U.
Die unglaublichsten Fälle der Rechtsmedizin
Rothschild, Markus A.
Gotts verhengnis und seine straffe. Zur Geschichte der Seuchen in der frühen Neuzeit
Recueil des Secrets de Louise Bourgeois
Theewen, Gerhard
MEDIZIN
Editorial
CT-Kolonographie bald Screening erster Wahl beim kolorektalen Karzinom?
CT-colonography: the future modality of choice for colorectal cancer screening?
Herfarth, Hans
;
Schreyer, Andreas
;
Schölmerich, Jürgen
Virtuelle CT-Kolonographie – Alternative zur konventionellen Koloskopie?
Virtual CT-colonography – a potencial alternative to conventional colonoscopy
Wessling, Johannes
;
Domagk, Dirk
;
Domschke, Wolfram
;
Heindel, Walter
Medizingeschichte(n): Seuchen – Spanische Grippe
Schott, H.
Genetische Grundlagen nichtsyndromaler Hörstörungen
Genetic basis of non-syndromic hearing loss
Kubisch, Christian
Diskussion
Hirntodbestimmung und Betreuung des Organspenders – Eine Herausforderung für die Intensivmedizin: Ergänzung
Janzen, Rudolf Wilhelm Christian
Erbe und Umweltfaktoren in der Entstehung der Osteoporose – Wege zu Prädiktion und Prävention: Offene Fragen
Frick, Gerhard
Hirntodbestimmung und Betreuung des Organspenders – Eine Herausforderung für die Intensivmedizin: Schlusswort
Bein, Thomas
Erbe und Umweltfaktoren in der Entstehung der Osteoporose – Wege zu Prädiktion und Prävention: Schlusswort
Langenbeck, Ulrich
Referiert
Rektumkarzinom nach Strahlentherapie eines Prostatakarzinoms
VARIA
Langenbeck-Virchow-Haus: Erneut zum Leben erweckt
WonderfuI
Reise / Sport / Freizeit
Barcelona und Palma: Konkurrenz belebt die Kunst
Wirtschaft
Geldanlage: Streben nach Sicherheit
Apobank: Erneut mehr Kunden
Privatversicherte: Anspruch auf Screening
Aus Unternehmen
Typ-2-Diabetes: Glucose-Selbstkontrolle mit guten Ergebnissen
Rheumatoide Arthritis: Im „therapeutischen Fenster“ starten
Kurz informiert
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Süd-Indien
Ambulante Operationen (2)
Personalien
Geehrt
Gewählt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Der Vorstand der Bundesärztekammer hat in seiner Sitzung vom 23. September 2005 auf Empfehlung der Ständigen Kommission Organtransplantation folgende Richtlinie beschlossen: Richtlinie zur medizinischen Beurteilung von Organspendern und zur Konservierung von Spenderorganen gemäß § 16 Abs. 1 S.1 Nr. 4 a) und b) TPG
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krebserkrankungen („Krebsfrüherkennungs-Richtlinien“) vom 19. Juli 2005
STATUS
Famulatur in Kyperounta, Zypern: Praktische Medizin mit einfachen Mitteln
Lasitschka, Felix
VARIA
Post scriptum
Lockender Lorbeer
Schlusspunkt
rund ums Geld: Behavioral Finance – oder wie es um den gesunden Menschenverstand steht
Deutsches Ärzteblatt 43/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Qualität in Praxen: Aufbruch ohne Hektik
THEMEN DER ZEIT
Krankenhäuser: Ringen um das Investitionsbudget
MEDIZIN: Editorial
CT-Kolonographie bald Screening erster Wahl beim kolorektalen Karzinom?
POLITIK: Leitartikel
Kombinierte Budgets: BPI befürchtet Verrechnung mit den Arzthonoraren
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Schweden gehen neue Wege: Statt Wochenbettstation Hotel erster Klasse
MEDIZIN: Editorial
Impfung mit reiner Nukleinsäure
AKTUELLE POLITIK
Die Ortskrankenkassen haben noch viel vor
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Raucher- Entwöhnung: Jugendliche muß man sehr gezielt ansprechen
AKTUELLE MEDIZIN: Zur Fortbildung
Diäthylenglykol im Wein: Weniger ein toxikologisches als ein kriminelles Problem
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
9/2021
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
Alle Ausgaben