Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Schwangerschaft und Geburt
Vitamine
Ernährung
E-Health
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
Allergien
Honorare
Europäische Union
Krankenhausplanung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Arzneimittelentsorgung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Gesundheitswesen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern – eine...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
3/2005
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2005
Donnerstag, 10. März 2005
Präventionsgesetz: Verordnete Vorbeugung
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt hat ihr lange angekündigtes Präventionsgesetz auf den parlamentarischen Weg gebracht. Ärzte sind bei den Neuregelungen nicht berücksichtigt. Wer kennt ihn nicht: „Trimmi“, den kleinen Zeichentricksportler in schwarzer Turnhose, der in den 70er-Jahren einen wahren Trimm-dich-Boom auslöste. Die Kampagne, 1970...
Viktor E. Frankl: „Willen zum Sinn“
Vor 100 Jahren wurde der Psychiater und Neurologe – Urheber der Logotherapie – geboren. Viktor E. Frankls Tiefenpsychologie hat einen ausgeprägten religiös-philosophischen Hintergrund. Angeregt durch Max Scheler, Karl Jaspers, Sören Kierkegaard, Jean-Paul Sartre und andere entwickelte er eine philosophische Seelen-Heilkunde, die sich unversehens in...
PC-Einsatz in der psychotherapeutischen Praxis: Vertrauliche Daten schützen
Vielen niedergelassenen Psychotherapeuten sind die Risiken beim EDV-Einsatz nicht bewusst. Personalcomputer (PCs) sind aus den Praxen Psychologischer Psychotherapeuten nicht mehr wegzudenken. Nicht immer erkennen Psychotherapeuten jedoch die Risiken und mögliche Probleme beim Datenschutz: In Reparaturwerkstätten tauchen PCs auf, die Datenbanken mit...
Peru: Hoffnung für ein fast vergessenes Volk
Im peruanischen Hochland soll ein Krankenhaus entstehen, das die medizinische Versorgung von 50 000 Menschen sicherstellt – die meisten von ihnen sind Indios. Viele der 20 000 Einwohner in Curahuasi im Süden von Peru haben wieder Hoffnung. Die ist eng verbunden mit „Diospi Suyana“, einem kleinen Krankenhaus mit 55 Betten. Es hat nicht nur die...
EDITORIAL
Präventionsgesetz: Korrekturen gefordert
Bühring, Petra
BÜCHER
Schizophrene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Klinik, Ätiologie, Therapie und Rehabilitation
Remschmidt, Helmut
Psychodynamische Kurz- und Fokaltherapie. Theorie und Praxis
Küchenhoff, Joachim
NACHRICHTEN
Europäische Union: Verstoß gegen Niederlassungsfreiheit?
Spielberg, Petra
KV-Vorstände: Gehälter veröffentlicht
Rieser, Sabine
DÄrikatur: Im Trend - Hausarztmodelle
Fehlgeburten: Gegen Pflicht zur Bestattung
Hibbeler, Birgit
Psychotherapie-Honorar: Vermehrt Druck auf die Kassen
Bühring, Petra
Dienstleistungsrichtlinie: Ausnahmen angestrebt
Spielberg, Petra
DMP Asthma: Bedarf auch bei kleinen Kindern
EB
EU-Healthcare-Agenda: Gesundheit – Feld für Investitionen
Spielberg, Petra
Suchtkranke Eltern: Tabu brechen – für die Kinder
Bühring, Petra
Patientenberatung: Mangel an Transparenz
Merten, Martina
POLITIK
Qualitätsmanagement: Selbst Ziele entwickeln und Qualität steuern
Bühring, Petra
Präventionsgesetz: Verordnete Vorbeugung
Rabbata, Samir
Hausarztvertrag mit der Barmer: Therapiefreiheit unter Sparzwang
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Nationaler Ethikrat: Diskussionen über den „Gruppennutzen“
Jachertz, Norbert
Patientenvertreter: Eigene Akzente gesetzt
Rabbata, Samir
Tag der Gesundheitsforschung: Neue „Krisenzeichen“ in der Pädiatrie
Richter-Kuhlmann, Eva
Nichtraucherschutz in Europa: Die letzten Rauchzeichen
Hibbeler, Birgit
Krankenhäuser: „Vernetzte Einheiten“
Merten, Martina
THEMEN DER ZEIT
Viktor E. Frankl: „Willen zum Sinn“
Goddemeier, Christof
PC-Einsatz in der psychotherapeutischen Praxis: Vertrauliche Daten schützen
Kommentar
Schönheitsoperationen: Nicht die Politik, sondern die Ärzte sind gefordert
Vogt, Peter M.
Peru: Hoffnung für ein fast vergessenes Volk
Rösler, Klaus
BRIEFE
Stalking: Anwaltliche Hilfe erforderlich
Psychisch Kranke: Bei Versicherungen gebrandmarkt
Sexueller Missbrauch: Kein Tabuthema mehr
Qualitätssicherung: Große Chance vertan
Maßregelvollzug: Opfer- vor Täterschutz
Lexikon: Sicherstellung
Wirksamkeit: Fehlinformation
Homosexualität: Angst vor Fremdem
Homosexualität: Beiträge der Verhaltenstherapie
WISSENSCHAFT
Somatoforme Störungen: Behandlungserfolge nur interdisziplinär
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Therapieempfehlungen: Von vielen Patienten nicht befolgt
WISSENSCHAFT
Internet-Recherche zu Suchterkrankungen: Anonymität für Betroffene hilfreich
Eichenberg, Christiane
Referiert
Essstörungen: Interventionen variabel handhaben
Angsterkrankungen im Alter: Bisher stark unterschätzt
Affektive Störungen: Emotionsregulation im Therapieprozess
BÜCHER
Bush auf der Couch. Wie denkt und fühlt George W. Bush?
Frank, Justin A.
FEUILLETON
Kulturstadt Dresden: Barockes Gesamtkunstwerk
Marx, Catrin
Berlinale 2005: Plädoyers für Zivilcourage
Rühmkorf, Daniel
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Pauschalierung von Leistungen bei interkurrenten Erkrankungen sowie sonstigen Leistungen im Rahmen Ambulanter Vorsorgeleistungen
Bekanntmachungen: Vertrag über die kurärztliche Behandlung (Kurarztvertrag)
Bekanntmachungen – Vertrag über die kurärztliche Behandlung (Kurarztvertrag) (Stand: 1. Januar 2005)
Beschluss über eine Änderung der Richtlinien zur Bewertung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (BUB-Richtlinien) in Anlage A „Anerkannte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ vom 15. Juni 2004/21. September 2004
Beschluss über eine Änderung der Anlage B „Nicht anerkannte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ der Richtlinien zur Bewertung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (BUB-Richtlinien) vom 21. September 2004
Beschluss über eine Änderung der Richtlinie zur Bewertung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (BUB-Richtlinie) in Anlage A „Anerkannte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ vom 16. November 2004
Beschluss über eine Änderung der Richtlinie zur Definition schwerwiegender chronischer Krankheiten im Sinne des § 62 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch
Mitteilungen: Zur Änderung des Beschlusses des Bewertungsausschusses zur Festlegung der angemessenen Höhe der Vergütung ausschließlich psychotherapeutisch tätiger Vertragsärzte und -therapeuten
Beschluss [aktualisiert um den Änderungsbeschluss aus der 96. Sitzung] gemäß § 85 Abs. 4 a SGB V durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 93. Sitzung am 29. Oktober 2004
Bekanntmachungen: Beschluss gemäß § 85 Abs. 4 a SGB V durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 96. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 5 SGB V über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Abs. 1 SGB V
Mitteilungen: Neufassung einer Qualitätssicherungsvereinbarung zur Rehabilitation
Bekanntmachungen: Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen gemäß § 135 Abs. 2 SGB V zur Verordnung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation gemäß den Rehabilitations-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses
108. Deutscher Ärztetag in Berlin: vom 3. bis 6. Mai 2005
Mitteilungen: Änderung der Richtlinien über künstliche Befruchtung – Methoden bei Inseminationen gemäß 10.1 bzw. 10.2
Bekanntmachungen: Beschluss einer Änderung der Richtlinien über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung (Richtlinien über künstliche Befruchtung) vom 17. August 2004
Mitteilungen: Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Spitzenverbände der Krankenkassen zum Inhalt und zur Durchführung der Abrechnungsprüfungen der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Krankenkassen gemäß § 106 a Abs. 6 Satz 1 SGB V
Bekanntmachungen: Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Spitzenverbände der Krankenkassen zum Inhalt und zur Durchführung der Abrechnungsprüfungen der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Krankenkassen gemäß § 106 a Abs. 6 Satz 1 SGB V
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 91 Abs. 4 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) über die Beratung zur Empfehlung weiterer geeigneter chronischer Krankheiten für strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) gemäß § 137 f Abs. 1 SGB V – Einreichung von Vorschlägen –
KUNST + PSYCHE
Ferdinand Kriwet: Youthrillovely
Kraft, Hartmut
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Qualitätsmanagement: Selbst Ziele entwickeln und Qualität steuern
THEMEN DER ZEIT
Viktor E. Frankl: „Willen zum Sinn“
WISSENSCHAFT
Somatoforme Störungen: Behandlungserfolge nur interdisziplinär
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben