Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Berufe im Gesundheitswesen
Großbritannien
Infektionsschutz
Virologie
Mortalität
Zoonosen
Kindergesundheit
Hessen
Krebstherapie
Seltene Erkrankungen
Arzneimittelstudien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Kommerzialisierung
Ärztestatistik
Medizinische Leitlinien
Stationsapotheker
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
7/2005
Deutsches Ärzteblatt PP 7/2005
Sonntag, 10. Juli 2005
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Zwischen Einsamkeit und Hoffnung
Wie Kinder und Jugendliche ihre seelische Erkrankung erleben Leo Kanner, der Erstbeschreiber des frühkindlichen Autismus, hat in seinem Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie (1972) die historische Entwicklung der Bemühungen um Kinder wie folgt beschrieben: In der ersten Phase dachte man über Kinder nach, in der zweiten Phase arbeitete man an...
Sexualisierte Gewalt: Das Schweigen brechen
Zusammenhang zwischen sexualisierter Kriegsgewalt und Gesundheit Die Frauenrechtsorganisation medica mondiale e.V. appelliert an Ärzte und Psychotherapeuten, bei der Diagnose von Frauen über 60 Jahre immer auch in biografischen Zusammenhängen zu denken. Bei der Fachdiskussion mit dem Titel „Zeit zu sprechen – 60 Jahre nach Ende des Zweiten...
Präventionsprojekt: Therapie für Pädophile
Die Charité startet das weltweit erste Behandlungsprogramm zur Vorbeugung von sexuellen Übergriffen auf Kinder. Smart sieht er aus, der junge Mann in der S-Bahn. Ein Frauentyp könnte man meinen. Doch seine Aufmerksamkeit gilt nicht der attraktiven Mutter, die mit ihrem Sohn das Abteil betritt. Es ist das blonde Kind, das den Puls des Mannes rasen...
Sechs Monate nach der Flutkatastrophe: Die Augen traurig und leer
Eindrücke zum psychotraumatologischen Behandlungsbedarf auf Sri Lanka Aus der Ferne sieht es aus wie eine Idylle aus einem Werbefilm: Fischer am Strand ziehen ihren urtümlichen Katamaran an Land. Wenn man hingeht, zeigen sie ihre Beute: ein halbes Dutzend Krebse. Bereitwillig lassen sie sich fotografieren – erst bei genauerem Hinsehen fallen die...
EDITORIAL
Sinkende Geburtenrate: Kinder, Küche, Kirche
Bühring, Petra
BÜCHER
WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf
Kernberg, Otto F.
;
Dulz, Birger
;
Eckert, Jochen
Kleine Schule des Genießens. Ein verhaltens-therapeutisch orientierter Behandlungsansatz zum Aufbau positiven Erlebens und Handelns
Koppenhöfer, Eva
Katathym-imaginative Psychotherapie (KiP)
Wilke, Eberhard
NACHRICHTEN
DÄrikatur: Seehofer liebäugelt mit Comeback
Essstörungen: Im gewohnten Umfeld bleiben
Bühring, Petra
EBM 2000plus: Korrektur gefordert
Bühring, Petra
Migranten: Anderes Verständnis
Bühring, Petra
10-Pfennig-Punktwert: Keine Nachvergütung vor 1999
Bühring, Petra
Nationaler Ethikrat: Einstweilen neu konstituiert
Jachertz, Norbert
Prävention: „Vorbilder schaffen“
Merten, Martina
Berliner Notizen: Bonjour tristesse
Jachertz, Norbert
SPD: Wahlmanifest abgestimmt
FO
POLITIK
Hauptstadtkongress: Politik bleibt Antworten schuldig
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Umfrage: Freie Arztwahl ist viel wert
Stüwe, Heinz
Forschungsbetrug: Jeder Dritte ist unredlich
Zylka-Menhorn, Vera
50 Jahre Kassenarztrecht: „. . . dass wir allen Grund haben, uns zu freuen“
Gerst, Thomas
Kinder- und Jugendpsychiater: Zufriedenheit der Eltern hoch
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Zwischen Einsamkeit und Hoffnung
Remschmidt, Helmut
Sexualisierte Gewalt: Das Schweigen brechen
Bühring, Petra
Präventionsprojekt: Therapie für Pädophile
Rabbata, Samir
Sechs Monate nach der Flutkatastrophe: Die Augen traurig und leer
Seidler, Günter H.
Referiert
Lebensqualität von Psychotherapeuten: Grundberuf und Therapierichtung bedeutsam für die Lebens- und Arbeitszufriedenheit
BRIEFE
Psychotherapeutentag: Vorwurf der einseitigen Berichterstattung
Lexikon: Leitlinien
Psychotherapie: Vertragszweck gefährdet
Vergütung: Verhöhnung
Feedback-Systeme: Über Chicago nach Wien
Geburt und Psyche: Ergänzungen
WISSENSCHAFT
Prävention psychischer Störungen: Großer Forschungsbedarf
Bühring, Petra
Borderline-Persönlichkeitsstörungen: Ein Leben in Extremen
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Gründe für Therapiewechsel: Mangelnde Passungen demotivieren
WISSENSCHAFT
Psychosoziale Aspekte bei Diabetes mellitus: Versorgungsbedarf stark unterschätzt
BÜCHER
Therapie und Beratung von Migranten. Systemisch-interkulturell denken und handeln
Wogau, Janine Radice von
;
Eimmermacher, Hanna
;
Lanfranchi, Andrea
Destruktiver Wahn zwischen Psychiatrie und Politik. Forensische, psychoanalytische und sozialpsychologische Untersuchungen
Bender, Thomas
;
Auchter, Thomas
FEUILLETON
Kirchner Museum: Kunst im Hochgebirge
Stock, Mara
Van Gogh Museum: Moderner Stil
Klinkhammer, Gisela
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für den Einsatz von IT-Systemen in der Arztpraxis zum Zweck der Abrechnung gemäß § 295 Abs. 4 SGB V vom 23. Mai 2005
Mitteilungen – Beschluss des Bewertungsausschusses in seiner 95. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zu den vorbereitenden Maßnahmen einer Beschlussfassung zur Einführung morbiditätsbezogener Regelleistungsvolumen gemäß § 85 a Abs. 1 SGB V und § 85 b Abs. 4 Satz 3 SGB V.
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses gem. § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 95. Sitzung mit Wirkung zum 31. Januar 2005
Bekanntmachungen: Beschluss über eine Änderung der Anlage B „Nicht anerkannte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ der Richtlinie zur Bewertung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden – (BUB-Richtlinie) vom 18. Januar 2005
Mitteilungen: – zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V – zu Interpretationsbeschlüssen des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses
Bekanntgaben: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 101. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Juli 2005
Interpretationsbeschlüsse des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses aus der 270. Sitzung am 10. Mai 2005
Änderungen Kurarztverträge und Bundesmantelverträge Primär-/Ersatzkassen
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 5 SGB V über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Abs. 1. SGB V vom 27. Januar 2005
Erratum
Bekanntmachungen: 16. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung
Mitteilungen: Erläuterungen zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinien
Bekanntmachungen: Beschluss über eine Änderung der Richtlinien über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) gemäß § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) vom 13. April 2005
KUNST + PSYCHE
Ulrich Rückriem: Drei Sprachen des Steins
Kraft, Hartmut
Deutsches Ärzteblatt PP 7/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Hauptstadtkongress: Politik bleibt Antworten schuldig
THEMEN DER ZEIT
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Zwischen Einsamkeit und Hoffnung
WISSENSCHAFT
Prävention psychischer Störungen: Großer Forschungsbedarf
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben