Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
Risikofaktor Lebensstil
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
COVID-19 in Schulen
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Elektronische Patientenakte
Überleben nach Laienreanimation
Überraschende Ursache einer Sprech- und Schluckstörung
SARS-CoV-2
Coronajahr
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Studie: Metformin könnte Sterblichkeit von Diabetikern an COVID-19 senken
Medizin
SARS-CoV-2: Höhere Einkommensschichten verhalten sich vorsichtiger
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Rheuma
Virologie
Infektionen
China
WHO
Kindergesundheit
Europäische Kommission
Grippe/Influenza
Gastroenterologie
Schwangerschaft und Geburt
RKI
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
NRW
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Elektronische Patientenakte
Gesundheitspersonal
Interview mit dem Präsidenten der...
Alten- und Pflegeheime
Elektronische Patientenakte
Coronapandemie
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
Risikofaktor Lebensstil
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Überleben nach Laienreanimation
Überraschende Ursache einer Sprech- und...
Gentherapien bei monogenen Erbkrankheiten
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Migräneprophylaxe der Zukunft
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
11/2005
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2005
Donnerstag, 10. November 2005
6. Deutscher Psychotherapeutentag
Die Delegierten der Landespsychotherapeutenkammer wählten in Hamburg einen neuen Vorstand. Die zunehmende Ausrichtung auf Effizienz im Gesundheitswesen, „das Zählen“ drohe die Identität des psychotherapeutischen Berufes zu verändern. „Psychotherapeuten sind aufgefordert mit diesem Konflikt zu leben, die Spannung zwischen dem Zählen – der...
Disease-Management-Programme: Viel Geld im Spiel
Die Behandlungsprogramme für chronisch Kranke haben sich in der Regelversorgung etabliert. Ihre Wirksamkeit und ihre Verknüpfung mit dem Risikostrukturausgleich sind nach wie vor umstritten. Die Aufgeregtheit ist einer gewissen Leidenschaftslosigkeit gewichen. „Niemand ist so richtig begeistert, aber alle machen mit“, sagt der Allgemeinarzt Martin...
Ernst Gräfenberg: Wer (er)fand den G-Punkt?
Medizinhistorische Anmerkungen zur Erstbeschreibung vor 61 Jahren Selten fand ein medizinischer Fachbegriff so breiten Eingang in die populärwissenschaftliche Literatur wie der Terminus „G-Punkt“, obwohl kritische Stimmen immer wieder betonen, dass es sich bei dieser besonderen erogenen Zone der Frau weniger um eine Entdeckung als vielmehr um eine...
Berufswahl von Psychotherapeuten
Schwierige Familiensituation, Altruismus, Neugier auf Menschen, Selbsthilfe oder Selbstverwirklichung sind Motive für die Entscheidung, Psychotherapeut zu werden. Auf die Frage, warum er Psychotherapeut geworden ist, sagt Albert Ellis, Gründer des Albert-Ellis-Instituts in New York: „Ich wollte mir selbst helfen.“ Ellis war in seiner Kindheit und...
EDITORIAL
Bundespsychotherapeutenkammer wählt Präsidenten: Neuer Kopf für neue Wege
Bühring, Petra
BÜCHER
Funktionelle Bildgebung in Psychiatrie und Psychotherapie. Methodische Grundlagen und klinische Anwendungen
Walter, Henrik
Der Prothesengott. Subjektivität und Transplantationsmedizin
Decker, Oliver
NACHRICHTEN
Frauenrechte: „Zeit zu sprechen“
Korzilius, Heike
Psychische Erkrankung: Jeder Vierte in Europa betroffen
Spielberg, Petra
DÄrikatur: Große Koalition – Ulla Schmidt bleibt
Versorgungsforschung: Kaum Ältere in Therapie
Bühring, Petra
Studie: Bedeutung von Telematik steigt
Rabbata, Samir
;
Hillienhof, Arne
Suchtkranke Eltern: Den Kindern Halt geben
Bühring, Petra
Heilberufsausweis: Spezifikation steht
Krüger-Brand, Heike E.
Schlafstörungen: Weit verbreitet
Merten, Martina
Broschüre: Kinder und Umwelt
Krüger-Brand, Heike E.
POLITIK
6. Deutscher Psychotherapeutentag: Wahlmarathon im Mittelpunkt
Bühring, Petra
Kammer Berlin: Michael Krenz als Präsident
Bühring, Petra
Finanzen
Gerst, Thomas
KBV/Koalitionsverhandlungen: „Keine Angst vor Wettbewerb“
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
;
Blöß, Timo
Qualität in Praxen: Aufbruch ohne Hektik
Hibbeler, Birgit
Disease-Management-Programme: Viel Geld im Spiel
Gerst, Thomas
;
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
Schmerzen bei Männern und Frauen: Der große Unterschied
Hibbeler, Birgit
Ernst Gräfenberg: Wer (er)fand den G-Punkt?
David, Matthias
;
Chen, Frank C. K.
;
Siedentopf, Jan-Peter
„Enhancement“: Schon Jakob betrieb es
Jachertz, Norbert
Berufswahl von Psychotherapeuten: Die eigenen Probleme in den Griff kriegen
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Lebensenttäuschungen: Glaube und soziales Netzwerk stabilisieren
BRIEFE
Qualitäts-Management: Bürokratisches Monstrum
Qualitäts-Management: Kosten-Nutzen-Analyse fehlt
Achtsamkeit: Potenzial erst noch entdecken
CFS-Patienten: Fachmann für die eigene Krankheit
Psychiater: Falscher Eindruck
EBM 2000plus: Eher negative Bilanz
Qualitätssicherung: Erfolgreicher Anlauf
Internet-Recherche: Unvollständig
WISSENSCHAFT
Psychotherapie lesbischer Frauen: Wertschätzende Grundhaltung unabdingbar
Schneider, Lisa
Referiert
Kinder psychisch kranker Eltern: Altersgerechte Psychoedukation
WISSENSCHAFT
Internet-Recherche zu affektiven Störungen: Umfassende Informationen
Referiert
Nachbereitende Maßnahmen: Gelerntes in den Alltag übertragen
WISSENSCHAFT
Paruresis: Ursachen unbekannt
Sonnenmoser, Marion
BÜCHER
Viktor Frankl und die Philosophie
Batthyány, Dominik
;
Zsok, Otto
Die Psychotherapie-Prüfung. Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung nach dem Psychotherapeutengesetz mit Kommentar zum IMPP-Gegenstandskatalog
Rettenbach, Regina
Enuresis und Enkopresis. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
FEUILLETON
Kunstmaand Ameland: Eine Insel im Zeichen Kunst
Flintrop, Jens
Magdeburg: Grundlagen für das moderne Europa
Rehbein, Maja
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Erläuterungen zur Änderung der Richtlinien über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) im Hinblick auf die Qualifikation der Gutachter
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) gemäß § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) vom 19. Juli 2005
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 Abs. 7 SGB V zur Festlegung einer Mindestmenge nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V vom 16. August 2005
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 Abs. 7 SGB V zur Änderung der Anlage 1 der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V vom 20. September 2005
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 Abs. 7 SGB V zur Änderung der Anlage 1 der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V vom 20. September 2005
Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen vom 20. September 2005
31. Symposion für Juristen und Ärzte der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e.V.
9. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall
Nationale Versorgungs-Leitlinie* Asthma
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zur Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
KUNST + PSYCHE
Blalla W. Hallmann: Psychose und Selbstreflexion
Kraft, Hartmut
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
6. Deutscher Psychotherapeutentag: Wahlmarathon im Mittelpunkt
THEMEN DER ZEIT
Schmerzen bei Männern und Frauen: Der große Unterschied
WISSENSCHAFT
Psychotherapie lesbischer Frauen: Wertschätzende Grundhaltung unabdingbar
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
DÄ
48/2020
Alle Ausgaben