Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Krankenhausfinanzierung
Honorare
Zoonosen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
11/2006
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2006
Freitag, 10. November 2006
Bundeswehr: Belastende Missionen im Ausland
Die Einsätze der Bundeswehr in den Krisenregionen nehmen zu. Dies geht zulasten der medizinischen Versorgung der Soldaten in Deutschland. Auch die psychischen Belastungen der Soldaten im Ausland dürfen nicht unterschätzt werden. Noch nie waren so viele Bundeswehrsoldaten in Auslandsmissionen unterwegs wie in diesem Jahr. Rund 7 800 von insgesamt...
Spätabbrüche nach Pränataldiagnostik: Der Wunsch nach dem perfekten Kind
Das „System der Pränataldiagnostik“ lässt allen Beteiligten kaum noch Spielräume. Gefordert ist eine unabhängige Beratung schon von Beginn des vorgeburtlichen Screening-Programms. Allein in den letzten Monaten hatte ich in der Beratung zu pränataler Diagnostik (PND) vier Frauen/Paare, die mit der Mitteilung über die zu erwartende Behinderung oder...
150. Geburtstag von Sigmund Freud: „Entwickeltes Spiel“
Freuds 1905 erschienene Schrift „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten“ lieferte wichtiges Material für sein theoretisches Gebäude. Ein einziges analytisches Wort, auch zum Lobe, kann den vortrefflichsten witzigen Einfall, dessen Flamme nun erst wärmen sollte, nachdem sie geglänzt hat, unmittelbar löschen“ – so beschrieb Friedrich Schlegel...
Gesundheitsbewusstsein von Psychotherapeuten: Beruf mit vielen Belastungen
Psychotherapeuten achten weniger auf ihre Gesundheit als die Allgemeinbevölkerung. Sie suchen seltener einen Arzt auf und schätzen ihren Gesundheitszustand schlechter ein. Ein Team Leipziger und Dresdner Psychologen hat eine Umfrage zum Thema „Gesundheit“ unter 343 weiblichen und 137 männlichen Psychologischen Psychotherapeuten durchgeführt. Die...
EDITORIAL
Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung: Mit viel Idealismus
Bühring, Petra
KINDER-PSYCHE
Brigitte: Der Spiegel
Schröder, Ines
AKTUELL
Gesundheitsrisiken: Wissen führt bedingt zur Verhaltensänderung
Stand der deutschen Einheit: Lob der Gesundheit
Bundestag: Schlagabtausch über Gesundheitsreform
Angststörungen: Patienten unterversorgt
Helmut Remschmidt: Wissenschaft und Öffentlichkeit
Vertragsarztrecht: Mehr Möglichkeiten bei gleichem Geld
Depressionen: Mehr als 1,7 Millionen Fehltage
Ärzteschaft: Heinz-Michael Mörlein ist tot
Australien: Psychotherapie per Internet
Forschungsförderung: Entscheidung für Eliteuniversitäten im Süden
POLITIK
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag: „Diese Reform braucht keiner, sie schadet allen nur“
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Gemeinsamer Bundesausschuss: Bundesoberbehörde
Korzilius, Heike
3. Kongress „Medizin und Gewissen“: Das Gesundheitswesen – eine Branche wie jede andere?
Korzilius, Heike
Kassenärztliche Vereinigungen – Im Fokus: der Patient
Merten, Martina
Krankenkassen: Kooperation im IT-Bereich
Krüger-Brand, Heike E.
Medizinische Versorgungszentren: Auf Expansionskurs
Armbruster, Susanne
;
Lubs, Susanne
;
Röhrig, Nicole
;
Wagner, Kathrin
Erst Schrecken, jetzt fast Alltag
Rieser, Sabine
Rauchverbot: In der Schwebe
Blöß, Timo
Referiert
Psychotraumatologie: Internetgestützte Intervention
THEMEN DER ZEIT
Bundeswehr: Belastende Missionen im Ausland
Bühring, Petra
Verwahrloste und misshandelte Kinder: Mehr Vernetzung gefordert
Bühring, Petra
Spätabbrüche nach Pränataldiagnostik: Der Wunsch nach dem perfekten Kind
Braun, Annegret
Spätabbrüche: SPD will § 218 nicht infrage stellen
Rabbata, Samir
Spätabbrüche: Die Beratung muss an erster Stelle stehen
Klinkhammer, Gisela
;
Korzilius, Heike
;
Stüwe, Heinz
150. Geburtstag von Sigmund Freud: „Entwickeltes Spiel“
Goddemeier, Christof
Gesundheitsbewusstsein von Psychotherapeuten: Beruf mit vielen Belastungen
Sonnenmoser, Marion
BRIEFE
Das Leser-Forum
Robert Schumann: Ergänzungen
Robert Schumann: Schlussfolgerung nicht zulässig
Bedarfsplanung: Schlusslicht in der Einkommensskala
WISSENSCHAFT
Psychologische Berichte und Gutachten: Missverständnisse vorprogrammiert
Sonnenmoser, Marion
Internetrecherche zu Kriseninterventionen: Differierende Selbstverständnisse
Referiert
Interpersonale Psychotherapie: Adaption für Panikstörungen
Kopfschmerzen bei Kindern: Ungünstige Stressverarbeitung
WISSENSCHAFT
Risikofaktor: Arm und ungebildet
Bühring, Petra
Referiert
Interventionen bei Tabaksucht: Psychotherapeuten haben wenig Interesse an Raucherentwöhnung
Systemische Familientherapie: Wirksamkeit gut belegt
BÜCHER
Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses durch Traumata. Auswirkungen von primärer und sekundärer Traumaexposition auf kognitive Schemata
Andreatta, Maria Pia
Anders verrückt?! Lesben und Schwule in der Psychiatrie
Biechele, Ulrich
;
Hammelstein, Philipp
;
Heinrich, Thomas
Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie
Kröber, Hans-Ludwig
;
Dölling, Dieter
;
Leygraf, Norbert
;
Sass, Henning
Die Bedeutung des Vaters. Psychoanalytische Perspektiven
Dammasch, Frank
;
Metzger, Hans-Geert
Schlaf & Traum. Neurobiologie, Psychologie, Therapie
Wiegand, Michael H.
;
Spreti, Flora von
;
Förstl, Hans
In kürze: Psychotherapie/Psychiatrie
KULTUR
Werkschau Rebecca Horn: Psychomotorische Performance
Franzen, Georg
Sol Lyfond: Medizin, Kunst und Neubeginn
Kraft, Hartmut
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Überlegungen der Gutachter zur Abfassung des Berichts an den Gutachter bei Anträgen auf Verhaltenstherapie
Mitteilungen: Änderungsvereinbarung zu den Bundesmantelverträgen
Bekanntmachungen: Bundesmantelvertrag-Ärzte
Bekanntmachungen: Arzt-/Ersatzkassenvertrag (Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen)
Bekanntmachungen: Richtlinien für den Einsatz von IT-Systemen in der Arztpraxis
33. Symposium für Juristen und Ärzte „Rechtsfragen des Dopings“
Mitteilungen: Erläuterungen zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinien
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien vom 20. Juni 2006
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Beschluss durch den Bewertungsausschuss in seiner 117. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) gemäß § 85 Abs. 4a SGB V zur Festlegung von Regelleistungsvolumen durch die Kassenärztlichen Vereinigungen gemäß § 85 Abs. 4 SGB V mit Wirkung zum 1. Januar 2007
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zu den Heilmittel-Richtlinien: Ergebnis des Bewertungsverfahrens über die Hippotherapie vom 20. Juni 2006
57. Nürnberger Fortbildungskongress 8. bis 9. Dezember 2006
82. Klinische Fortbildung für hausärztlich tätige Allgemeinmediziner und Internisten 27. November bis 2. Dezember in Berlin
TERMINE
Veranstaltungen in der Psychotherapie: Altern und psychische Gesundheit
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag: „Diese Reform braucht keiner, sie schadet allen nur“
THEMEN DER ZEIT
Bundeswehr: Belastende Missionen im Ausland
WISSENSCHAFT
Psychologische Berichte und Gutachten: Missverständnisse vorprogrammiert
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben