Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Marburger Bund
Alzheimer/Demenz
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
1-2/2006
Deutsches Ärzteblatt 1-2/2006
Montag, 9. Januar 2006
Pruritus: Auch bei chronischem Juckreiz existiert ein „Gedächtnis“
Internationales Symposium in Heidelberg befasste sich mit Pruritus als Schnittstelle unterschiedlicher Erkrankungen. Juckreiz ist das gemeinsame Symptom verschiedener Erkrankungen, er wird uneinheitlich definiert und häufig empirisch behandelt. Die chronischen Formen sind häufig therapieresistent. Mit neuen Standards zur Definition der Erkrankungen...
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Pharmakologische Therapie der rheumatoiden Arthritis
Zusammenfassung Die rheumatoide Arthritis (RA) – auch als chronische Polyarthritis bezeichnet – ist eine chronisch-progressive, entzündliche Systemerkrankung ungeklärter Ätiologie, die sich vor allem im Bereich der Gelenke des Bewegungsapparates manifestiert. Unbehandelt führt die RA über eine schmerzhafte Funktionseinschränkung schließlich zu...
Deutsches Ärzteblatt: cme
Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist ausschließlich über das Internet möglich: www.aerzteblatt.de/cme Einsendeschluss ist der 20. Februar 2006 Einsendungen, die per Brief oder Fax erfolgen, können nicht berücksichtigt werden. Die Lösungen zu dieser cme-Einheit werden in Heft 9/2006 an dieser Stelle veröffentlicht....
Hinweise für Autoren
ALLGEMEINES Das Deutsche Ärzteblatt veröffentlicht Beiträge zur Gesundheits- und Sozialpolitik (gesundheits- und sozialpolitische Redaktion, siehe 1) sowie Übersichten, Originalarbeiten und Editorials zu praktischen und wissenschaftlichen Themen der Medizin (medizinisch-wissenschaftliche Redaktion, siehe 2). Die Texte dürfen grundsätzlich weder im...
SEITE EINS
Zum neuen Jahr: Zeit für Einsichten
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Nachwuchs: Am liebsten kurativ tätig
Fortbildung: Nachweispflicht für Klinikärzte
Stiftung Warentest: „Die Andere Medizin“ eingestellt
Passivrauchen: Mehr als 3 000 Opfer jährlich
Tonsillopharyngitis: Die Wirksamkeit von Penicillin schwindet
Mutter-Kind-Kuren: Kassen lehnen die Hälfte der Anträge ab
Sozialversicherung: Beiträge früher fällig
Arzneimittel: Software warnt vor Regress
MEDIEN
Website-Projekt: MediZity
Umfrage: „Der Markt der Gesundheit“
POLITIK
Arzneimittelausgaben: Endlos scheinende Spirale
Korzilius, Heike
Wolfgang Pföhler: Die Vollversorgung in der Fläche ist das Ziel
Flintrop, Jens
Der Konzern
Flintrop, Jens
Deutsche Hospiz Stiftung: Menschliche Zuwendung
Klinkhammer, Gisela
Die Deutsche Hospiz Stiftung
EB
Krankenhäuser/Fallpauschalen: Umsetzung läuft planmäßig
Clade, Harald
MEDIZINREPORT
Pruritus: Auch bei chronischem Juckreiz existiert ein „Gedächtnis“
Leinmüller, Renate
THEMEN DER ZEIT
Generation Research Program: Die unbekannte Generation plus
Krüger-Brand, Heike E.
Gesundheitssysteme Mittel- und Osteuropas (Teil 7): Estland – Auf Erfolgskurs
Merten, Martina
Gesundheitswesen Estlands
Merten, Martina
Geschichte der Medizin: Verzweifelter Kampf gegen die Seuche
Jütte, Robert
BRIEFE
Erfahrungsbericht: Deutliche Fortschritte
Erfahrungsbericht: Gesundheitswesen als Wirtschaftsbranche
Erfahrungsbericht: Humanitäre Hilfe in der Freizeit
Erfahrungsbericht: Die Kollegen nicht aufhalten
Erfahrungsbericht: Gang durch die Hölle
Obduktionen: Aus früheren Zeiten
PKV: Recht so!
ADHS: Homöopathische Behandlung wirksam
ADHS: Einseitige Sichtweise
Allgemeinmedizin: Widerspruch
BÜCHER
Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe. Integration von Evidence-Based-Medicine in eine frauenzentrierte Gynäkologie
Beckermann, Maria J.
;
Perl, Friederike M.
Sepsis und MODS
Werdan, Karl
;
Schuster, Hans-Peter
;
Müller-Werdan, Ursula
Lebensunwert zerstörte Leben. Zwangssterilisation und „Euthanasie“
Hamm, Margret
MEDIZIN
Behandlungskonzepte ambulant erworbener Pneumonien
Current management of community-acquired pneumonia
Ewig, Santiago
;
Lorenz, Joachim
;
Müller, Eckhard
Medizingeschichte(n): Hirnpathologie – Funktionale Betrachtung
Schott, H.
Medizingeschichte(n): Syphilis – Entdeckung des Erregers
Schott, H.
Diskussion
Die navigationsgestützte Knieendoprothetik – Eine Standortbestimmung unter evidenzbasierten Kriterien: Scharfe Begriffstrennung
Stengel, Dirk
;
Ekkernkamp, Axel
Die navigationsgestützte Knieendoprothetik – Eine Standortbestimmung unter evidenzbasierten Kriterien: Schlusswort
Lüring, Christian
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Pharmakologische Therapie der rheumatoiden Arthritis
Pharmacotherapy of rheumatoid arthritis
Willburger, Roland E.
;
Müller, Klaus
;
Knorth, Holger
Deutsches Ärzteblatt: cme
Referiert
Pro-Aging-Effekte von Adipositas und Tabakkonsum
Chronische idiopathische thrombozytopenische Purpura (CITP)
Rekombinante Probiotika gegen Enterotoxin-bildende E. coli
Berichtigung
Hinweise für Autoren
Hinweise für Autoren
VARIA
Museen auf Zeit
Die Begegnung mit einem klassischen Arzt
Die Liebe in den Zeiten von Aids
Das Deutsche Ärzteblatt lädt ein: 14. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte
Reise / Sport / Freizeit
New York/USA: Top of the Rock
Zakynthos: Mediterran und beschaulich
Aus Unternehmen
Posaconazol: Option im Kampf gegen invasive Mykosen
Kurz informiert
Rechtsreport
Selbstbestimmungsrecht des Patienten: Aufklärung über Behandlungsmöglichkeiten war lückenhaft
Rechtsreport: Beiträge II/2005
Personalien
Harald Clade verabschiedet: Der Fachmann als Journalist
Poellinger gestorben
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Die Abrechnung kernspintomographischer Leistungen am Beispiel von Kniegelenksuntersuchungen
ärztewoche thüringen: 8. und 9. April 2006
Fortbildung für Grundversorger und Hausärzte Davos/Schweiz, 16. bis 18. Februar 2006
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Beschlussfassungen des Bewertungsausschusses
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses gem. § 85 Abs. 4 a SGB V in seiner 111. Sitzung am 16. Dezember 2005 zu Änderungen des Beschlusses zur Festlegung von Regelleistungsvolumen durch die Kassenärztlichen Vereinigungen gemäß § 85 Abs. 4 SGB V durch den Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V vom 29. Oktober 2004 mit Wirkung zum 1. Januar 2006
Beschlüsse zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 111. Sitzung am 16. Dezember 2005 mit Wirkung zum 1. Oktober 2005
Beschlüsse zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 111. Sitzung am 16. Dezember 2005 mit Wirkung zum 1. Januar 2006
Beschlüsse zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 111. Sitzung am 16. Dezember 2005 mit Wirkung zum 1. Januar bis zum 30. Juni 2006
Beschlüsse zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 111. Sitzung am 16. Dezember 2005 mit Wirkung zum 1. April 2006
Mitteilungen: Zu den Beschlüssen der 4. Sitzung des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V vom 16. Dezember 2005:
Bekanntmachungen: Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses gem. § 85 Abs. 4 a SGB V in seiner 4. Sitzung am 16. Dezember 2005 zur Festlegung von Regelleistungsvolumen durch die Kassenärztlichen Vereinigungen gemäß § 85 Abs. 4 SGB V mit Wirkung zum 1. Januar 2006
Bekanntmachungen: Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß. § 87 Abs. 4 SGB V in seiner 4. Sitzung am 16. Dezember 2005 gemäß § 85 a Abs. 5 Satz 6 SGB V zu den vorbereitenden Maßnahmen zur Einführung von morbiditätsorientierten Regelleistungsvolumen
Mitteilungen: Zu den Beschlüssen der Partner des Bundesmantelvertrages, der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen sowie des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses
Bekanntmachungen: Beschlüsse der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen in der 218. Sitzung zur Streichung der Leistungen unter 32.3.13 des Kapitel 32 der E-GO sowie Überleitung des Interpretationsbeschlusses Nr. 46 des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses in das Kapitel 40 der E-GO
Bekanntmachungen: Beschlüsse der Partner des Bundesmantelvertrages in der 78. Sitzung zur vertraglichen Vereinbarung der Streichung der Leistungen unter 32.3.13 des Kapitels 32 sowie Überleitung des Interpretationsbeschlusses Nr. 46 des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses in das Kapitel 40 zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Bekanntmachungen: Änderung der Bundesempfehlung nach § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung im Zusammenhang mit der Neufassung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) zum 1. April 2005 zu den Leistungen der künstlichen Befruchtung gemäß § 27a SGB V mit Wirkung zum 1. April 2006
38. Internationaler Seminarkongress in Grado (Italien) vom 27. August bis 1. September 2006
30. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ vom 12. bis 14. Januar 2006 in Berlin
Bekanntmachungen: Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 7 in Verbindung mit Absatz 8 SGB V für das Jahr 2006 Heilmittel vom 14. 11. 2005
STATUS
Qualifikationsgespräche: Den Fortbildungsbedarf ermitteln
Letter, Karin
;
Letter, Michael
Standpunkt: Barcodes
Fischer, Henning
Versicherungen
Zweitmarkt: Verkaufen statt kündigen
Löwe, Armin
VARIA
Schlusspunkt
zum Jahresauftakt: Keine Prognosen!
Dichtung und Wahrheit: Wie man Negatives positiv verbrämt
Deutsches Ärzteblatt 1-2/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Arzneimittelausgaben: Endlos scheinende Spirale
THEMEN DER ZEIT
Generation Research Program: Die unbekannte Generation plus
MEDIZIN: Diskussion
Die navigationsgestützte Knieendoprothetik – Eine Standortbestimmung unter evidenzbasierten Kriterien: Scharfe Begriffstrennung
POLITIK: Leitartikel
Diagnoseverschlüsselung: KBV setzt auf Verhandlungen anstelle von Geschrei
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Phoenix“ nutzt der Arzneimittelsicherheit
MEDIZIN: Aktuell
Medizinische Hinweise: Berufliche Rehabilitation von hautkranken Beschäftigten
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Novelle zum Arzneimittelgesetz: Politur mit Schrammen
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Rentenfinanzen mittelfristig gesichert
SEITE EINS
Jetzt nötig: Solidarität
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben