Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach besetzt Sachverständigenrat fast komplett neu
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kindergesundheit
Infektionen
Ernährung
Kardiologie
Infektionsschutz
E-Health
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Reanimation
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
3/2006
Deutsches Ärzteblatt 3/2006
Freitag, 20. Januar 2006
Doping im Freizeitsport: Akne ist häufig ein Hinweis auf Abusus
Illegale Verschreibung und Abgabe von anabol-androgenen Substanzen durch Ärzte und Apotheker Die Doping-Welle hat längst den Breitensport erfasst und eine bedenklich hohe Prävalenz erreicht. Nach einer aktuellen Studie der Universität Tübingen haben 13,5 Prozent der Besucher von Fitnessstudios mindestens einmal anabol-androgene Steroide (AAS)...
Nordkorea: Mit dem Reisigbesen ins Atomzeitalter
„Juche“ erzieht zur großen Familie. Energieversorgung wird zum Kern(energie)problem. Wie nötig ist Nahrungshilfe? Pjöngjang, die Hauptstadt Nordkoreas, hat zwar eine fünftausendjährige Geschichte, aber kaum historische Denkmäler. Im Koreakrieg, der zwischen 1950 und 1953 die koreanische Halbinsel überzog, wurde die Stadt in Schutt und Asche...
Neu entdeckte Viren: Humanes Metapneumovirus und Coronavirus NL63
Zusammenfassung Infektionen der Atemwege zählen zu den häufigsten Erkrankungen, insbesondere in den ersten Lebensjahren. Obwohl viele Viren und Bakterien als mögliche Auslöser dieser Erkrankungen bereits bekannt sind, kann in vielen Fällen trotz intensiver Diagnostik kein Erreger als Ursache identifiziert werden. Ein Teil dieser ätiologisch nicht...
Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten: Untersuchung zu Krankenunterlagen aus Chirurgie, Orthopädie, Innerer Medizin und Neurologie
Zusammenfassung Die patientenbezogenen Aufzeichnungen von Ärzten und Pflegekräften werden allgemein für wichtig gehalten und breit genutzt. Der tatsächliche Zustand dieses Mediums in Kliniken und Praxen ist aber kaum bekannt, es liegen auch fast keine Untersuchungen über die Vollständigkeit und Angemessenheit der medizinischen Dokumentation vor....
SEITE EINS
Vogelgrippe in der Türkei: Noch kein Grund zur Panik
Richter-Kuhlmann, Eva
Ärzteproteste: Gewaltiger Unmut
Gerst, Thomas
AKTUELL
Forschungsskandal: Hwang fälschte Studie komplett
Pflegeversicherung: Stationärer Sektor wächst
Gesundheitskarte: Feldtests in acht Bundesländern
Krankenhäuser: Immer weniger Investitionen
Gesundheitsreform: Kauder gegen Einzelverträge
Magenkeime: Hinweis auf weitere exotische Bakterien
MEDIEN
Enzyklopädie: Das Wissen der Welt für unterwegs
Arzt im Internet
Fachinformation: Hilfreich bei der Verordnung
POLITIK
Gesundheitsreform: Schmidt gibt die Richtung vor
Rabbata, Samir
e-card: Österreich auf der Datenautobahn
Krüger-Brand, Heike E.
Prof. Dr. med. Detlev Ganten: „Ich erwarte einen erheblichen Aufschwung“
Richter-Kuhlmann, Eva
Medizinstudierende: Frust – statt Lust zum Heilen
Richter-Kuhlmann, Eva
aerzteblatt.de: Übersichtlich, funktionell, informativ
Schmedt, Michael
MEDIZINREPORT
Doping im Freizeitsport: Akne ist häufig ein Hinweis auf Abusus
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter: „Für mein Kind hätte ich alles getan“
Richter-Kuhlmann, Eva
;
Weil, Francesca
Nordkorea: Mit dem Reisigbesen ins Atomzeitalter
Jachertz, Norbert
Ein kleines Kapitel Medizingeschichte: Einige Tage „Gastchirurgie“ in der HNO-Klinik Pjöngjang
Eichhorn, Thomas
Die Zeit steht still
Korzilius, Heike
Medizineraustausch: Fenster nach draußen
Jachertz, Norbert
BRIEFE
Belegärzte: Honorarmisere
Belegärzte: Unheilvolle Entwicklung
Heilberufsausweis: Weniger ist meist mehr
Klinik und Praxis: Wandel des Arztbildes
IQWiG: Gesetzestreu
Arbeitszeitgesetz: Erschreckende Unkenntnis
Allergologie: Keine gleichwertigen Therapieoptionen
Arbeitszeitgesetz: Beleidigend
Arbeitszeitgesetz: Ich bin nur Opfer
Arbeitszeitgesetz: Zu einseitig
Arbeitszeitgesetz: Mehr Realitätsnähe gewünscht
Ruanda: Hilfe notwendig
Ärzteproteste: Schuldzuweisung
BÜCHER
Krankenhaus-Report 2005. Schwerpunkt: Wege zur Integration
Klauber, Jürgen
;
Robra, Bernt-Peter
;
Schellschmidt, Henner
Literatur und Medizin. Ein Lexikon
Jagow, Bettina von
;
Steger, Florian
MEDIZIN
Editorial
Prävention von Stürzen und Frakturen bei älteren Menschen: Vitamin-D- und Calciumsupplementation sind wirksam
Pfeifer, Michael
;
Minne, Helmut W.
Neu entdeckte Viren: Humanes Metapneumovirus und Coronavirus NL63
Emerging viruses – human metapneumovirus and coronavirus NL63
Überla, Klaus
Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten: Untersuchung zu Krankenunterlagen aus Chirurgie, Orthopädie, Innerer Medizin und Neurologie
On the completeness and quality of medical records
Püschmann, Hans
;
Haferkamp, Günter
;
Scheppokat, Klaus-Dieter
;
Vinz, Heinrich
;
Wegner, Matthias
Diskussion
Die Strahlentherapie von Hautkarzinomen aus heutiger Sicht: Wirkung aus ophthalmologischer Sicht eingeschränkt
Lisch, Walter
Die Strahlentherapie von Hautkarzinomen aus heutiger Sicht: Auch ambulant durchführbar
Bucher, Hans
Die Strahlentherapie von Hautkarzinomen aus heutiger Sicht: Beim Chirurgen in besseren Händen
Breuninger, Helmut
;
Röcken, Martin
;
Reinert, Siegmar
;
Hoffmann, Jürgen
Die Strahlentherapie von Hautkarzinomen aus heutiger Sicht: Schlusswort
Reisner, Klaus
;
Haase, Wulf
Erektile Dysfunktion: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie: Schlafapnoe-Syndrom beachten
Laakmann, Otto
Erektile Dysfunktion: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie: Einige Ergänzungen
Bartels, Henning
Erektile Dysfunktion: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie: Schlafapnoe als mögliche Ursache
Hein, Holger
;
Magnussen, Helgo
Erektile Dysfunktion: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie: Schlusswort
Sperling, Herbert
Erektile Dysfunktion: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie: Venöses Leck als Ursache
Basche, Steffen
;
Elsebach, Klaus
Hodenhochstand im Kindesalter – oft zu spät behandelt: Hodenhochstand primär medikamentös therapieren
Albers, Norbert
Hodenhochstand im Kindesalter – oft zu spät behandelt: Präventionsgesetz ist zu fordern
Richter, Joachim
Hodenhochstand im Kindesalter – oft zu spät behandelt: Zahlen nicht repräsentativ
Schwarz, Hans-Peter
;
Dietz, Hans-Georg
Hodenhochstand im Kindesalter – oft zu spät behandelt: Schlusswort
Zöller, Gerhard
Referiert
Mentale Retardierungen durch Funktionsverlust des MECP2-Gens
Rohe Austern für Patienten mit chronischen Lebererkrankungen lebensgefährlich
VARIA
Musikermedizin: Angst vor dem falschen Ton
Kinder-Psyche: Geborgen in der Mitte des Baumes
Rubrik „Kunst und Psyche“
Ausstellung: Medizin à la carte
Wirtschaft
Immobilien im Ausland: Besonderer Charme
Auto und Verkehr
Lexus RX 400h: Off-Roader-Fahrspaß ohne Reue
Sicherheit: Klemmschutz für Fenster und Schiebetüren
Aus Unternehmen
Hypertoniebehandlung: Synergistische Effekte von Statin und Kalzium
Chronische Hepatitis B
Gastroenterologie: Neuer Antikörper gegen Morbus Crohn
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Faszinierendes Portugal – Lissabon und Madeira
Sonographische Fetaldiagnostik: Neue Empfehlungen
Personalien
Schrappe im Sachverständigenrat: Experte für Patientensicherheit
Bätzing neue Drogenbeauftragte: Youngster im Ministerium
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Preise
Verleihungen
Ausschreibungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement für die vertragsärztliche Versorgung
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung vom 18. Oktober 2005
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie/AMR) vom 18. Oktober 2005
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Beschluss des Zentralen Konsultationsausschusses für Gebührenordnungsfragen bei der Bundesärztekammer zur weiterführenden sonographischen Fetaldiagnostik
STATUS
Fellowship Kinderchirurgie in Alabama: Exzellente Weiterbildung
Muensterer, Oliver J.
Versicherungen
Kapitallebensversicherungen: Policen können durchaus noch attraktiv sein
rco
Lebensversicherung: Der Rechnungszins sinkt
Löwe, Armin
VARIA
Post scriptum
Der eingebildete Kranke . . . ist wirklich krank.
Schlusspunkt
zur Spekulationssteuer: Urteil mit Sprengkraft
Deutsches Ärzteblatt 3/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreform: Schmidt gibt die Richtung vor
THEMEN DER ZEIT
Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter: „Für mein Kind hätte ich alles getan“
MEDIZIN: Editorial
Prävention von Stürzen und Frakturen bei älteren Menschen: Vitamin-D- und Calciumsupplementation sind wirksam
POLITIK: Leitartikel
Ambulantes Operieren: Sparpotential in Milliardenhöhe
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Humanitärer Einsatz im Kosevo-Klinikum: Deutsche Ärzte leisten Hilfe in Sarajevo
MEDIZIN: Editorial
Akuttherapie der peptischen Ulkusblutung
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Manteltarifvertrag für Arzthelferinnen neu gefaßt
THEMEN DER ZEIT
Der SAR-Dienst der Bundesmarine: Allen in Not Geratenen zur Hilfe verpflichtet
IM VORDEREN HEFTTEIL: Fortbildung aktuell
Badgastein
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben