Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Politik
Bundesweite Krankenhausreform soll sich an NRW-Reform orientieren
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
Marburger Bund
Kindergesundheit
Arzt-Patient/Compliance
Gewalt gegen Ärzte
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
6/2006
Deutsches Ärzteblatt 6/2006
Freitag, 10. Februar 2006
Arzneimittel: Biopharmazeutika sind „unnachahmlich“
Die Besonderheiten von Generika gentechnisch hergestellter Medikamente („Biosimilars“) beschreibt Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Irene Krämer* vom Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker. Überraschend hat die europäische Zulassungsbehörde EMEA eine positive Empfehlung für Omnitrope® ausgesprochen. Damit wird erstmals eine Richtlinie umgesetzt,...
Ethik im Gesundheitswesen: Behandlungsqualität – oberste Priorität
Krankenhäuser sind gezwungen, die Anforderungen von Wirtschaft und Ethik miteinander in Einklang zu bringen. Neben der früher überwiegend religiös geprägten Fürsorglichkeit der Pflege und dem Arztethos hat inzwischen die weitgehend dominierende Ökonomie Einzug in das Gesundheitswesen gehalten. Infolgedessen kommt es immer häufiger zu einem Konflikt...
Psychoonkologie: Halten und Aushalten
Psychoonkologische Begleitung kann Krebs nicht heilen, aber das Leben mit der Erkrankung leichter machen. Die Bedeutung dieses ganzheitlichen Behandlungsansatzes nimmt zu. Trotz Verbesserung von Patientenaufklärung und Vorsorgeuntersuchung und stetig erweiterter Behandlungsmöglichkeiten in der Krebserkennung und -behandlung wird die Diagnose Krebs...
Prävention und Therapie von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter
Zusammenfassung Während vor 25 Jahren die Prävalenz des Übergewichts in Deutschland bei Kindern zehn Prozent betrug, sind es heute bei Verwendung derselben Referenzdaten je nach Alter und Region 20 bis 33 Prozent. Maßnahmen zur Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas versuchen das für die Gesundheit relevante Verhalten von Kindern...
SEITE EINS
Krankenhäuser: Mehr Ärzte
Flintrop, Jens
Ärzteproteste: Politik unter Druck
Rabbata, Samir
AKTUELL
Arzneimittel: Kostenanstieg
Aktive Sterbehilfe: Straffreiheit gefordert
Gesundheitstelematik: Finanzrahmen für Praxistests vereinbart
EMBASE: Ärzteblatt gelistet
Exzellenzinitiative: Erstauswahl beendet
Korruption: Globales Problem im Gesundheitswesen
MEDIEN
Broschüre: „Ich sehe so, wie du nicht siehst“
Internet-Präsenz: Erkrankungen der Netzhaut
CD-ROM: Sicher ins Netz
POLITIK
Heilmittel-Richtgrößen: Frust führt zu Überreaktionen
Korzilius, Heike
Irrtum
Böhmeke, Thomas
Gesundheitsreform: Fachärzte plädieren für Grund- und Wahlleistung
Maus, Josef
Sachverständigenräte: Gute Ideen setzen sich langfristig durch
Henke, Klaus-Dirk
Wider den lächelnden Dienstleister
Gmelin, Burkhard
MEDIZINREPORT
Arzneimittel: Biopharmazeutika sind „unnachahmlich“
Zylka-Menhorn, Vera
;
Tippmann, Marianne E.
THEMEN DER ZEIT
Katastrophenmedizin: Konzentration aller Ressourcen
Adams, Hans-Anton
;
Mahlke, Lutz
;
Flemming, Andreas
;
Probst, Christian
;
Tecklenburg, Andreas
Ethik im Gesundheitswesen: Behandlungsqualität – oberste Priorität
Krüger, Carsten
;
Rapp, Boris
Psychoonkologie: Halten und Aushalten
Hack, Christa
Julius Moses: „Medizin ohne Politik gibt es nicht“
Jachertz, Norbert
BRIEFE
Zum neuen Jahr: Am Ring durch die Manege geführt
Zum neuen Jahr: Statistische Überprüfung
Ärzteproteste: Zu wenig Nachhall in den Medien
Ärzteproteste: Ein kurzer Ausblick
Ärzteproteste: Wo waren die anderen?
Ärzteproteste: Bürokratie im Vergleich
Arzneimittel: Was die Regierung tun müsste
Arzneimittel: Gute Informationen liegen vor
Arzneimittel: Von der Industrie dominiert
Arzneimittel: Ärzte sind nicht die Schuldigen
Arzneimittel: Meine Träume
Fortbildung: Von der Politik nicht ernst genommen
BÜCHER
Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte 2006
Tobolt, Stephan
Untersuchungen zur Früherkennung – Krebs
Koch, Klaus
MEDIZIN
Prävention und Therapie von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter
Prevention and treatment of child and adolescent obesity – societal as well as behavioural approaches are needed
Müller, Manfred J.
;
Reinehr, Thomas
;
Hebebrand, Johannes
Medizingeschichte(n): Religiöse Heilkunde – Christus medicus
Schott, H.
Medizingeschichte(n): Syphilis – Spirochaeta pallidum
Schott, H.
Insulinpflichtiger Typ-2-Diabetes: Patientenzentrierte Schulung verbessert die Stoffwechsellage
Behaviour-medicine and self-management improve glycemic control in insulin-dependent type-2 diabetics
Tewes, Alexander
;
Frank, Matthias
;
Tegtbur, Uwe
;
Brinkmeier, Ulrich
Medizingeschichte(n): Ärztliches Ethos – Arzt als Heiler
Schott, H.
Diskussion
Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit – Effizienz nachweisbar Wirksamkeit von Lebensstilveränderungen im Vergleich zur medikamentösen Therapie: Überholte Ernährungsempfehlungen
Scholl, Johannes
Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit – Effizienz nachweisbar Wirksamkeit von Lebensstilveränderungen im Vergleich zur medikamentösen Therapie: Allgemeinmaßnahmen plus Medikamente
Bahr, Matthias J.
;
Schneider, Andrea S.
Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit – Effizienz nachweisbar Wirksamkeit von Lebensstilveränderungen im Vergleich zur medikamentösen Therapie: Schlusswort
Kolenda, Klaus-Dieter
Diagnostik von Demenzerkrankungen: Präventionsstrategien
Wenderlein, J. Matthias
Diagnostik von Demenzerkrankungen: Bewertung der PET
Holthoff, Vjera A.
Diagnostik von Demenzerkrankungen: Schlusswort
Mahlberg, Richard
;
Gutzmann, Hans
CaO
2
-Wert zur Beurteilung der Sauerstoff-Organversorgung – Klinische Bedeutung des Sauerstoffgehaltes: Begrenzte Aussagekraft
Harms, Wolf
CaO
2
-Wert zur Beurteilung der Sauerstoff-Organversorgung – Klinische Bedeutung des Sauerstoffgehaltes: Ergänzungen
Strauß, Jochen
CaO
2
-Wert zur Beurteilung der Sauerstoff-Organversorgung – Klinische Bedeutung des Sauerstoffgehaltes: Korrekturen
Zander, Rolf
CaO
2
-Wert zur Beurteilung der Sauerstoff-Organversorgung – Klinische Bedeutung des Sauerstoffgehaltes: Schlusswort
Köhler, Dieter
VARIA
Mozartjahr: „Die Stadt wird Bühne“
Wirtschaft
Europäische Union: Mehr Rechte für Bankkunden
Asklepios-Kliniken: Weiteres Wachstum
Eifelhöhen-Klinik: Verbesserte Situation
Aus Unternehmen
Onkologie: Supportive Maßnahmen für Krebspatienten
Thrombose: Erstes Patientenregister startete Rekrutierung
Auto und Verkehr
Lexus IS 220d/IS 250: Optisch und technisch gut gelungen
Reise / Sport / Freizeit
Aruba: Am Eagle Beach
Ahrtal: Sanct Peter
Provence: Altes Templergut
Rechtsreport
Nicht anerkannte Therapie: Krankenkasse muss bei seltener Erkrankung zahlen
Nachlässige Dokumentation: Arzt unterließ Untersuchungen bei Methadon-Patientin
Personalien
Nach Renners Rücktritt: Ärztin wird Sozialministerin in Baden-Württemberg
Wissenschaftsrat: Strohschneider löst Einhäupl ab
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach § 91 Abs. 4 SGB V hat in seiner Sitzung am 18. Oktober 2005 die Richtlinie ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V entsprechend der Anlage beschlossen
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Muster-Arbeitsanweisung zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten unter den besonderen Bedingungen des Abschnitts 1.6.2.1 der Richtlinien zur Hämotherapie
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte vom 18. Oktober 2005
STATUS
Arbeitsmarkt für Ärzte: Nachfrage nach Fachärzten sprunghaft gestiegen
Martin, Wolfgang
Standpunkt: Pyrrhussieg
Feld, Michael
Versicherungen
Berufsunfähigkeit: Steuerfalle bei Kopplung an Rürup-Rente
WZ
Ferienwohnung: Extra-Police lohnt
rco
Wohngebäude: Rabatt für Rauchmelder
rco
VARIA
Post scriptum
„Für denn Scheff-Arzt“: Wie Kinder unser Gesundheitswesen sehen
Schlusspunkt
zu Zertifikaten: Zweifelhafter Nutzen
Deutsches Ärzteblatt 6/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Heilmittel-Richtgrößen: Frust führt zu Überreaktionen
THEMEN DER ZEIT
Katastrophenmedizin: Konzentration aller Ressourcen
MEDIZIN: Diskussion
Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit – Effizienz nachweisbar Wirksamkeit von Lebensstilveränderungen im Vergleich zur medikamentösen Therapie: Überholte Ernährungsempfehlungen
POLITIK: Leitartikel
ICD-10: Das Problem ist vom Tisch
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Rückblick nach 20 Jahren: Systematische fachübergreifende Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Idee und Aufgabe –Verwirklichung und Entwicklung des Interdisziplinären Forums der Bundesärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
MEDIZIN: Aktuell
Immunvermittelte Polyneuropathien: Diagnostik therapierbarer Nervenkrankheiten
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Belegärzte fordern speziellen Pflegesatz
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Einladungsmodell Koblenz: Mit Bravour die Erprobungsphase bestanden
LESERDIENST: Bücher/Neueingänge
Neueingänge bei der Redaktion
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben