Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Xenoherztransplantion: Klinik in Baltimore unternimmt einen zweiten Versuch
Medizin
Warum entscheiden sich immer mehr Frauen für das Social Freezing?
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Krebsfrüherkennung
Mammakarzinom
Nutzenbewertung
Leitlinien
G-BA
Depression
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Honorarverhandlungen
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
13/2006
Deutsches Ärzteblatt 13/2006
Freitag, 31. März 2006
Psychische und Verhaltensstörungen: Die Epidemie des 21. Jahrhunderts?
Der Erhalt oder die Wiederherstellung der seelischen Gesundheit müssen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen werden. Psychische und Verhaltensstörungen nach Kapitel F der Internationalen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) sind komplexe, multifaktorielle Erkrankungen, deren Manifestation auf der Ebene...
Weibliche Genitalverstümmelung: Lebenslanges Leiden
Zunehmende Migration verschärft das Problem der weiblichen „Beschneidung“ auch in Deutschland. Ein Überblick über Hintergrund und Folgen Die weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation, FGM) beschreibt nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jede nichttherapeutische, zum Beispiel religiös oder kulturell begründete,...
Hypoxie im Flugzeug – flugphysiologische Betrachtungen
Zusammenfassung Der menschliche Organismus ist dem Leben auf der Erde angepasst. Sobald er sich oberhalb der Meereshöhe befindet, müssen Kompensationsmechanismen vorhanden sein, um die Organfunktionen aufrechtzuerhalten. In vielen Fällen ermöglicht erst eine umfangreiche und hochentwickelte Technik dem Menschen einen Aufenthalt in „extremer...
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Differenzialdiagnose des Oberbauchschmerzes
Zusammenfassung Die Differenzialdiagnose des Oberbauchschmerzes umfasst eine Fülle intra- und extraabdominaler Erkrankungen und stellt auch für den klinisch Erfahrenen immer eine Herausforderung dar. Sinnvoll ist die Unterscheidung von akut einsetzenden Schmerzen und solchen mit chronischem oder chronisch-rezidivierendem Charakter. Akut einsetzende...
SEITE EINS
Schering und Bayer: Neues Spiel, neues Glück
Jachertz, Norbert
Ärzte und Patienten: Die Systemfrage
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Schleswig-Holstein: KV-Chef tritt zurück
Gesundheitsreform: Grüne warnen vor Stillstand
Umfrage: Vertrauen in Politik gering
Krankenversicherung: Nur wenige ohne Schutz
Blutprodukte: Infektionsrisiko für vCJK verringern
Klinische Forschung: Einfluss der Industrie nimmt deutlich zu
MEDIEN
Themenwoche Krebs: Ausgestrahlte Lebenshilfe
POLITIK
Protestkundgebung in Berlin: Ausnahmezustand im Gesundheitswesen
Blöß, Timo
;
Rieser, Sabine
Einfluss der Krankenkassen: „Bürokratische Folterinstrumente“
Maus, Josef
Universitätskliniken: Die Arbeitgeber werden langsam nervös
Flintrop, Jens
Palliativmedizin: Herausforderungen für eine junge Sparte
Klinkhammer, Gisela
Allgemeine und Innere Medizin: Warten auf das letzte Wort
Korzilius, Heike
Symposium zur Wirksamkeit von Rehabilitation: Zu wenig Kenntnisse
Rieser, Sabine
MEDIZINREPORT
Deutscher Krebskongress: Verräterische Signaturen
Zylka-Menhorn, Vera
Aufbruchstimmung: „Ärzteblatt-Wortwechsel“ zur klinischen Krebsforschung findet Nachhall auf dem Deutschen Krebskongress in Berlin
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Psychische und Verhaltensstörungen: Die Epidemie des 21. Jahrhunderts?
Weber, Andreas
;
Hörmann, Georg
;
Köllner, Volker
109. Deutscher Ärztetag 2006: Gegen Stigmatisierung psychisch Kranker
Bühring, Petra
Weibliche Genitalverstümmelung: Lebenslanges Leiden
Kentenich, Heribert
;
Utz-Billing, Isabell
BRIEFE
Bereitschaft: Erst doppelbelastet, dann berufsunfähig
Psychoonkologie: Kein Vertrauen
Psychoonkologie: Zustimmung
Psychoonkologie: Das Fatigue-Syndrom
Notfallübung: Überarbeitung notwendig
Schlankheitskur: Fundamentaler Irrtum
Schlankheitskur: Gesichter lügen nicht
Schlankheitskur: Wandel im ärztlichen Selbstverständnis
Chefärzte: Krankes Krankenhaussystem
EMBASE: Glückwunsch!
Korruption: Auch ein lokales Problem
BÜCHER
Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates
Kummer, Benno
MEDIZIN
Hypoxie im Flugzeug – flugphysiologische Betrachtungen
The physiology of flight hypoxia
Kowoll, Rainer
;
Welsch, Heiko
;
Joscht, Bianca
;
Gunga, Hanns-Christian
Medizingeschichte(n): Neonatologie – Credé’sche Prophylaxe
Schott, H.
Medizingeschichte(n): Kosmetikratgeber – „Jungfernmilch“
Schott, H.
Diskussion
Evidenzbasierte medikamentöse Therapie der Alzheimer-Erkrankung: Falsch behandelt?
Planz-Kuhlendahl, Sigrid
Evidenzbasierte medikamentöse Therapie der Alzheimer-Erkrankung: Wichtige Studie nicht erwähnt
Wedig, Martin P.
Evidenzbasierte medikamentöse Therapie der Alzheimer-Erkrankung: Wider ärztlichem Handeln
Synofzik, Matthis
Evidenzbasierte medikamentöse Therapie der Alzheimer-Erkrankung: Umstrittener Zusatznutzen
Schulz, Volker
Evidenzbasierte medikamentöse Therapie der Alzheimer-Erkrankung: Naiver Trugschluss
Meyer, Gabriele
Evidenzbasierte medikamentöse Therapie der Alzheimer-Erkrankung: Wissenschaftlicher Nachweis nicht erbracht
Egidi, Günther
Evidenzbasierte medikamentöse Therapie der Alzheimer-Erkrankung: Surrogatmarker als Alternative
Lasek, Rainer
;
Müller-Oerlinghausen, Bruno
Evidenzbasierte medikamentöse Therapie der Alzheimer-Erkrankung: Schlusswort
Riepe, Matthias W.
Referiert
Yoga lindert chronische Rückenschmerzen
Erhöhte Frühgeburtlichkeit auch nach Loop-Exzision der Zervix
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Differenzialdiagnose des Oberbauchschmerzes
The diagnosis and management of upper abdominal pain
Niedergethmann, Marco
;
Post, Stefan
Deutsches Ärzteblatt cme
VARIA
Cleofide in Dresden: Dresden feiert seinen vergessenen Hofkomponisten
Kultur-Termine: Festival – Musik im Rheingau
Kunst & Psyche: „Es ist schrecklich, ich zu sein“
Kultur-Termine: Schwetzingen – Jubiläumstage
Aus Unternehmen
Sildenafil bei Lungenhochdruck: Pulmonale Selektivität führt zu neuer Indikation
Kurz informiert
Auto und Verkehr
Citroën C6: Zurück in die Zukunft
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Naturwunder Schweiz
Der Behandlungsfall (1): Beratung/Untersuchung
Personalien
Kaiserin-Friedrich-Haus: Im Dienst der Fortbildung
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „UAW-News – International“ – Tödliches Leberversagen unter Pioglitazon
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Ergänzende Vereinbarung zur Reform des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) zum 1. April 2005
Bekanntmachungen: Änderung von Abs. 7 der ergänzenden Vereinbarung zur Reform des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) zum 1. April 2005
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 Abs. 7 SGB V zur Positronenemissionstomographie vom 20. 12. 2005
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 Abs. 7 SGB V zur hyperbaren Sauerstofftherapie bei clostridialer Myonekrose vom 20. 12. 2005
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 Abs. 7 SGB V zur Protonentherapie bei zerebralen arteriovenösen Malformationen vom 20. 12. 2005
Aufhebung des Vorbehaltes zur Bekanntmachung von Beschlüssen der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen sowie des Beschlusses der Partner des Bundesmantelvertrages
Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für Praxiszertifizierungen nach dem QM-System QEP®
31. Westdeutsches Psychotherapieseminar: 7. bis 9. April in Aachen
STATUS
Gemeinschaftspraxen: Wenn die Chemie nicht mehr stimmt
Wittschier, Bernd M.
Lexikon: Basel II
Flintrop, Jens
VARIA
Post scriptum
Fortbildungszeit: Ärzte studieren das Deutsche Ärzteblatt
Schlusspunkt
zu Finanzinnovationen: DB1 OST
Deutsches Ärzteblatt 13/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Protestkundgebung in Berlin: Ausnahmezustand im Gesundheitswesen
THEMEN DER ZEIT
Psychische und Verhaltensstörungen: Die Epidemie des 21. Jahrhunderts?
MEDIZIN: Diskussion
Evidenzbasierte medikamentöse Therapie der Alzheimer-Erkrankung: Falsch behandelt?
POLITIK: Aktuell
Kassenärztetag: Absage an die „organisierte Chaotisierung der Strukturen“
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Anthroposophie und Naturwissenschaft: Die Mistel im Spagat
MEDIZIN: Aktuell
Zehn Jahre HIV-Testung in den Blutspendediensten: Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionsübertragungen durch Bluttransfusionen
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Grundlohn-Orientierung: Das A und 0 der „Konzertierten Aktion“
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Ein Jahr im Ruhestand
LESERDIENST: Buchbesprechungen
C. L. Meneghini, E. Bonifazi: Atlas pädiatrischer Hautkrankheiten
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben